bauschen
Erscheinungsbild
bauschen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bausche | ||
du | bauschst bauscht | |||
er, sie, es | bauscht | |||
Präteritum | ich | bauschte | ||
Konjunktiv II | ich | bauschte | ||
Imperativ | Singular | bausch! bausche! | ||
Plural | bauscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebauscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bauschen |
![]() |
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du bauscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch (ÖWB) bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe im Anhang des ÖWBs unter „Konjugation der Verben (Zeitwörter)“, Punkt 1.4 „Stammauslaut“ der Punkt 1.4.4[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- bau·schen, Präteritum: bausch·te, Partizip II: ge·bauscht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: etwas, oft ein Stoff/Tuch, bekommt mehr Volumen, weil Luft darunter kommt und es wölbt
- [2] etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist
Herkunft:
- vom Substantiv Bausch
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Eine weiße Gardine bauscht sich leise im Wind.“[2]
- [1] „Ich drehte mich seitlich und das grellrote Kleid bauschte sich wie eine überdimensionale Rosenblüte um meine Hüften.“[3]
- [2] „Der Wind bauschte die Stoffwände ihres Zeltes wie Segel und ließ sie frösteln. Immerhin war der Zeltstoff wasserdicht, die Konstruktion hielt, und Emma wurde nicht nass.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] reflexiv: aufblähen, wölben
[2] füllen, prall machen, spannen
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bauschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bauschen“
- [1, 2] The Free Dictionary „bauschen“
- [1, 2] Duden online „bauschen“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. Aktualisierte 44. Auflage. ÖBV, Wien 2025, ISBN 978-3-209-13686-2 (Bearbeitung: Stefan Dollinger et al.; Redaktion: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek) , Seite 930
- ↑ Bunt ist die Welt so viel schöner als nur schwarz-weiß, Sina Stein. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Ein Tanz mit Mr. Grey: Wer hat eigentlich die Wassermelone getragen?, Emily Bold. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Der Duft von Hibiskus, Julie Leuze. Abgerufen am 6. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):