autographus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

autographus (Latein)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv autographus autographa autographum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:autographus

Worttrennung:

au·to·gra·phus

Bedeutungen:

[1] mit eigener Hand geschrieben, selbstverfasst, eigenhändig

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen αὐτόγραφος (autographos→ grc[1]

Beispiele:

[1] „autographa quadam epistula: cenavi, ait, mi Tiberi, cum isdem; accesserunt conuiuae Vinicius et Silius pater.“ (Suet. Aug. 71,2)[2]
[1] „Cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant, in quibus identidem, cum aliquos numquam soluturos significare vult, ad Kalendas Graecas soluturos ait;“ (Suet. Aug. 87,1)[3]

Wortbildungen:

[1] autographum

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „autographus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „autographus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „autographus“ Seite 241.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „autographus“ Seite 241.
  2. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 89.
  3. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 97.