authepsa

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

authepsa (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ authepsa authepsae
Genitiv authepsae authepsārum
Dativ authepsae authepsīs
Akkusativ authepsam authepsās
Vokativ authepsa authepsae
Ablativ authepsā authepsīs

Worttrennung:

aut·hep·sa, Plural: aut·hep·sae

Bedeutungen:

[1] Kochmaschine mit zwei Böden; Selbstkocher

Herkunft:

zugrunde liegen altgriechisch αὐτός (autos→ grc ‚selbst‘ und ἕψω (hepsō→ grc ‚kochen‘[1]

Oberbegriffe:

[1] vas

Beispiele:

[1] „domus referta vasis Corinthiis et Deliacis, in quibus est authepsa illa quam tanto pretio nuper mercatus est ut, qui praetereuntes [quid] praeconem numerare audiebant, fundum venire arbitrarentur.“ (Cic. S. Rosc. 133)[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „authepsa“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „authepsa
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „authepsa“ Seite 241.
[1] August Mau: Authepsa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2594–2595.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „authepsa“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
  2. Marcus Tullius Cicero: Oratio pro Sex. Roscio Amerino. In: Helmut Kasten (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 8, B. G. Teubner, Leipzig 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 52.