autark

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

autark (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
autark autarker am autarksten
Alle weiteren Formen: Flexion:autark

Nebenformen:

autarkisch

Worttrennung:

au·t·ark, Komparativ: au·t·ar·ker, Superlativ: am au·t·arks·ten

Aussprache:

IPA: [aʊ̯ˈtaʁk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild autark (Info)
Reime: -aʁk

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft, Politik: insbesondere von der ausländischen Wirtschaft unabhängig
[2] bildungssprachlich, auch Philosophie: von äußeren Einflüssen unabhängig

Herkunft:

Das Adjektiv ist vom griechischstämmigen Substantiv Autarkie abgeleitet und wird vor allem seit der Weltwirtschaftskrise in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Deutschen verwendet.[1] Duden legt eine Entlehnung direkt vom griechischen Adjektiv αὐτάρκης (autarkēs→ grc nahe, das aus αὐτός (autos→ grc „selbst“ und ἀρκεῖν (arkein→ grc „genügen, hinreichen“ zusammengesetzt ist.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] eigenständig, selbstständig
[2] autonom

Beispiele:

[1] „Als Schutzmaßnahme [westlicher Sanktionen gegen Russland] propagiert die russische Führung das Ziel, autark zu werden. Sie möchte ein eigenes Zahlungssystem aufbauen, um dem Griff der US-Kreditkartenunternehmen zu entkommen.“[3]
[2] Wir streben eine autarke Stromversorgung an.
[2] Die Systeme arbeiten vollständig autark, sind nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden und gewährleisten so die Energieversorgung in ländlichen Regionen.
[2] „Ihr Traum war ein Land aus autarken Kommunen (gar nicht so anders als die der amerikanischen Hippies in den Sechzigerjahren).“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine autarke Wirtschaft, wirtschaftlich autark
[2] ein autarker Mensch, autarkes Energiesystem, sich autark machen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autark
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalautark
[1] The Free Dictionary „autark
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „autark“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „autark“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „autark
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „autark
[1] Duden online „autark
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 128.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „autark
    Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4, Stichwort: „Autarkie“, Seite 77.
  2. Duden online „autark
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „αὐτάρκης“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „αὐτός“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἀρκέω“.
  3. Johannes Voswinkel: Sanktionen - Russland will autark werden. In: Zeit Online. 29. Juli 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2014).
  4. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 128. Englisch The Kingdom of Language, 2016.