Zum Inhalt springen

aufragen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufragen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichrage auf
duragst auf
er, sie, esragt auf
Präteritum ichragte auf
Konjunktiv II ichragte auf
Imperativ Singularrag auf!
rage auf!
Pluralragt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufragen

Worttrennung:

auf·ra·gen, Präteritum: rag·te auf, Partizip II: auf·ge·ragt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʁaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufragen (Info), Lautsprecherbild aufragen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich in die Höhe erstrecken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb ragen

Synonyme:

[1] aufstreben, aufsteigen, emporragen, emporsteigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] thronen

Beispiele:

[1] „Auf eben dieser Bank, ein Bild des Behagens, saß der alte Stechlin in Joppe und breitkrempigem Filzhut und sah, während er aus seinem Meerschaum allerlei Ringe blies, auf ein Rundell, in dessen Mitte, von Blumen eingefaßt, eine kleine Fontäne plätscherte. Rechts daneben lief ein sogenannter Poetensteig, an dessen Ausgang ein ziemlich hoher, aus allerlei Gebälk zusammengezimmerter Aussichtsturm aufragte.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufragen
[1] The Free Dictionary „aufragen
[1] Duden online „aufragen

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 12–13.