Zum Inhalt springen

aufhalsen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufhalsen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichhalse auf
duhalst auf
er, sie, eshalst auf
Präteritum ichhalste auf
Konjunktiv II ichhalste auf
Imperativ Singularhalse auf!
hals auf!
Pluralhalst auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgehalst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufhalsen

Worttrennung:

auf·hal·sen, Präteritum: hals·te auf, Partizip II: auf·ge·halst

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌhalzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufhalsen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, reflexiv; umgangssprachlich: jemanden/sich etwas auferlegen, das als Last, lästig oder allgemein unangenehm empfunden wird; jemanden/sich mit einer (unangenehmen) Person, Sache belasten

Herkunft:

Die moderne, umgangssprachliche Bedeutung hat sich aus dem ursprünglichen Sinn ‚auf den Hals laden‘[1] entwickelt.
gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb halsen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abschieben (auf), abverlangen, abwälzen (auf), auflasten, auflegen, aufpacken, aufzwingen, belasten (mit), schieben (auf), wälzen (auf), zumuten, zuschieben
[1] schweizerisch: überbinden, überbürden
[1] gehoben: aufbürden, auferlegen; veraltend: bürden
[1] umgangssprachlich: aufbrummen, aufbuckeln, aufdrücken, aufladen, einbrocken, verdonnern; abwertend: aufhängen
[1] salopp: aufsacken, jemandem etwas aufs Auge drücken
[1] landschaftlich. aufholzen
[1] bairisch: aufpelzen

Beispiele:

[1] Sie hat die Arbeit ihrem Vater aufgehalst.[2]
[1] „Manchmal glaubte Ida, er halste sich das alles nur auf, um auf keinen Fall eine freie Minute ertragen zu müssen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem (etwas, jemanden) aufhalsen; einander aufhalsen
[1] sich (etwas, jemanden) aufhalsen
[1] (etwas, jemanden) aufgehalst bekommen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhalsen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufhalsen
[1] The Free Dictionary „aufhalsen
[1] Duden online „aufhalsen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhalsen“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufhalsen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufhalsen

Quellen:

  1. Duden online „aufhalsen
  2. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 179.
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 159.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: aufhalten