aufgeblasen
Erscheinungsbild
aufgeblasen (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
aufgeblasen | aufgeblasener | am aufgeblasensten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufgeblasen |
Worttrennung:
- auf·ge·bla·sen, Komparativ: auf·ge·bla·se·ner, Superlativ: am auf·ge·bla·sens·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fɡəˌblaːzn̩]
- Hörbeispiele:
aufgeblasen (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] anmaßend, arrogant, dünkelhaft, hochtrabend, blasiert, eingebildet, überkandidelt, hochmütig, überheblich, wichtigtuerisch
Gegenwörter:
- [1] bescheiden, zurückhaltend, demütig
Beispiele:
- [1] „Gorbatschow war zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle und er ließ sich nicht beirren. Er legte die Fesseln der Gesellschaft ab, die vor allem dazu bestimmt war, den aufgeblasenen sowjetischen Apparat zu füttern.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sich selbst zu hoch einschätzend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufgeblasen“
- [1] The Free Dictionary „aufgeblasen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufgeblasen“
- [1] Duden online „aufgeblasen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufgeblasen“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Wie ging er bei seinen Reformen vor?“
Worttrennung:
- auf·ge·bla·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fɡəˌblaːzn̩]
- Hörbeispiele:
aufgeblasen (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs aufblasen
aufgeblasen ist eine flektierte Form von aufblasen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:aufblasen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aufblasen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |