architektonisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
architektonisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
architektonisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:architektonisch |
Worttrennung:
- ar·chi·tek·to·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [aʁçitɛkˈtoːnɪʃ]
- Hörbeispiele:
architektonisch (Info)
- Reime: -oːnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Architektur oder Architektonik betreffend, was zu ihr gehört oder auf ihr beruht
Herkunft:
- Aus dem Spätlateinischen architectonicus, das vom Griechischen Wort architektonikós abstammt. [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] baukünstlerisch
Unterbegriffe:
- [1] freiraumarchitektonisch, gartenarchitektonisch, innenarchitektonisch, landschaftsarchitektonisch
Beispiele:
- [1] „Ringsum erheben sich klassizistische Straßenzüge, stuckselig und mit der architektonischen Großzügigkeit der Jahrhundertwende entworfen.“[1]
- [1] „Die gegenüber einem reinen Zweckbau deutlich höheren Kosten nahm die Stiftungsuniversität für ihre architektonischen Ambitionen in Kauf, zumal auch die öffentliche Hand von dem Großvorhaben angetan war und großzügig Fördermittel bereitstellte: […].“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „architektonisch“
- [1] The Free Dictionary „architektonisch“
- [1] Duden online „architektonisch“
Quellen:
- ↑ architektonisch. DWDS, 14. Oktober 1999, archiviert vom Original am 14. Oktober 1999 abgerufen am 25. September 2013 (HTML, Deutsch, Aus "Die Zeit").
- ↑ Bund der Steuerzahler Brandenburg e. V. (Herausgeber): Die öffentliche Verschwendung 2015. Seite 21