Zum Inhalt springen

akkar

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ akkar akkar akkra akkara
Genitiv akkres akkares akkro akkaro
Dativ akkre akkare akkrum akkarum
Akkusativ akkar akkar akkra akkara
Instrumental akkru akkaru

Anmerkung zur Deklination:

Frühalthochdeutsch wird nach Singular/Plural 1 dekliniert, spätalthochdeutsch nach Singular/Plural 2.

Anmerkung zum Dialekt:

Die Form akkar findet sich nur in den fränkischen und langobardischen Dialekten des Althochdeutschen. Im Alemannischen und Bairischen wird stattdessen die Form akhar verwendet.

Alternative Schreibweisen:

standardisiert: ackar
historisch: accar, acchar, achar, acher, achger, akar, aker

Nebenformen:

akhar (alemannisch, bairisch)

Worttrennung:

akkar, Plural: akkra / akka·ra

Aussprache:

IPA: [ˈɑkːɑɹ]

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Acker, Ackerland, Saatfeld
[2] Land, das nicht landwirtschaftlich genutzt wird
[3] Land ohne Wald oder Siedlung; offenes Land

Herkunft:

Erbwort aus dem urgermanischen *akra- ‚Acker, Feld‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂eǵ-ro- zurückführen lässt, eine ro-Erweiterung zu der Wurzel *h₂eǵ- (lateinisch agere  la) ‚treiben‘; etymologisch verwandt mit gotisch 𐌰𐌺𐍂𐍃 (akrs)  got, altnordisch akr  non, altenglisch æcer  ang, altfriesisch ekker  ofs und ēker  ofs, altsächsisch akkar  osx und niederländisch akker  nl[1]

Beispiele:

[1] Sīn ano jitit dën akkar.
Sein Großvater jätet Unkraut auf dem Acker.

Erbwörter:

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (ackar)
[1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (ackar)
[1] Dr. Gerhard Köbler: wikilingakkar

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*akra- 1“ Seite 18.