achtunddreißig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
achtunddreißig (Deutsch)[Bearbeiten]
Numerale[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- acht·und·drei·ßig
Aussprache:
- IPA: [ˈaxtʔʊntˌdʁaɪ̯sɪç], [ˈaxtʔʊntˌdʁaɪ̯sɪk]
- Hörbeispiele:
achtunddreißig (Info),
achtunddreißig (Info),
achtunddreißig (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kardinalzahl, die der Zahl siebenunddreißig folgt und der Zahl neununddreißig vorangeht
Abkürzungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) der Kardinalzahl „acht“ mit der Kardinalzahl „dreißig“
Beispiele:
- [1] Wann wirst du nun achtunddreißig?
- [1] Das Kind hat achtunddreißig Grad Fieber.
- [1] Die Gattin des Millionärs ist achtunddreißig Jahre jünger.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] achtunddreißig Gramm, Jahre, Kilo, Meter, Milligramm
- [1] Größe, Kleidergröße achtunddreißig
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „achtunddreißig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „achtunddreißig“
Quellen: