Zum Inhalt springen

achtsam

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

achtsam (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
achtsam achtsamer am achtsamsten
Alle weiteren Formen: Flexion:achtsam
[1] ein achtsames Kind

Worttrennung:

acht·sam, Komparativ: acht·sa·mer, Superlativ: am acht·sams·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaxtˌzaːm], [ˈaxtˌsaːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild achtsam (Info) Lautsprecherbild achtsam (Info)
Reime: -axtzaːm

Bedeutungen:

[1] Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend
[2] etwas mit großer Sorgfalt ausübend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs achten mit der Suffigierung -sam im Sinne von „Neigung zu etwas habend“

Synonyme:

[1] aufmerksam, wachsam
[2] sorgfältig, sorgsam

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] ängstlich, anstellig, argwöhnisch, bedächtig, behutsam, hellhörig, konzentriert, schonend, vorsichtig

Gegenwörter:

[1] achtlos, unachtsam
[2] unordentlich, nachlässig, umgangssprachlich: schlampig, schluderig/schludrig

Oberbegriffe:

[1] rezeptiv
[2] genau

Beispiele:

[1] „Unsere Maßnahme dient der Prävention. Und ich denke, es ist gut, wenn wir besonders achtsam sind.“[1]
[1] „Die Therapie besteht zum großen Teil darin, Patienten eine achtsame Haltung zu vermitteln: eine offene, unvoreingenommene Geisteshaltung, die die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenkt, auf aktuelles Tun, momentane Gefühle und Körperempfindungen, ohne sie zu bewerten oder abzuschätzen.“[2]
[1] „Es schlug gerade dreiviertel eins, als Herbert vor dem Hause des politischen Führers pfiff. Oben brannte noch Licht. Im erleuchteten Fenster standen lebhafte Schatten. Herbert spähte achtsam hinauf. Da öffnete sich schon das Haustor.“[3]
[1] „Sie könnten stolpern, ja stürzen, wie es schon einige vor ihnen taten, wenn ihr Kopf nicht doch noch achtsam registriert, was ihm zu Beginn so abwegig erschien.“[4]
[1] [...] ich muss bei einer Bergtour unentwegt achtsam sein, alle Sinne wach haben. Ich muss meine ganze Lebenserfahrung als Bergsteiger sozusagen im Rucksack mittragen und abwägen, gehe ich weiter, gehe ich zurück.
[1] Beim so genannten "meditativen Laufen" ist es wichtig, achtsam zu sein mit sich und der Umwelt.[5]
[2] „Nayha ist so achtsam mit den Fundstücken im Abfall, wie sie es mit sich selbst nie wäre, sie schützt die noch so alten Dinge sorgsamer als sich selbst.“[6]
[2] „Achtsamer Umgang mit Energie sei auch einkommensabhängig: In der Haushalts-Einkommensklasse bis 1.750 Euro schenken 49,5 Prozent dem Thema große Beachtung.“[7]
[2] „Es wird der Schule großes Vertrauen zugesprochen, ein Ort zu sein, wo politische Bildung sehr achtsam vermittelt werden kann.“[8]
[2] „So wie ich bei Ihnen heute auf diesem Spaziergang sehr achtsam mit den Worten umgehe, so habe ich das immer getan.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mit Substantiv: achtsamer Umgang (mit etwas)
[2] mit Verb: achtsam essen
[1, 2] mit Präposition: am achtsamsten (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Achtsamkeit, unachtsam

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „achtsam
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „achtsam
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalachtsam
[1, 2] Deutsches Rechtswörterbuch „achtsam
[1, 2] Duden online „achtsam

Quellen:

  1. APA: US Open: Sicherheitsunternehmen gegen Wettbetrug. In: DiePresse.com. 27. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).
  2. Anke Weidmann: Ein Mantra für die Lebensfreude. In: Zeit Online. Nummer 24/2005, 9. Juni 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).
  3. Wolfgang Hellmert: Fall Vehme Holzdorf. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 1 (URL).
  4. Almuth Spiegler: Ein Riss, weit rechts im Betonboden. In: DiePresse.com. 18. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).
  5. Fit & Gesund - Perfektes Duo: Meditation beim Laufen. In: Deutsche Welle. 9. Juli 2014 (Ein Video, URL, abgerufen am 3. Juli 2017).
  6. Carolin Emcke: Der Müll, die Stadt und das Leben. Kairo. In: Zeit Online. Nummer 26/2008, 21. Juni 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).
  7. APA: Österreicher achten auf Energieverbrauch. In: DiePresse.com. 12. September 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).
  8. Erich Witzmann: Aufnahmeverfahren für Lehrer statt „Gerangel um Plätze. In: DiePresse.com. 6. Mai 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).
  9. Mann ohne Grenzen. Manager. In: Zeit Online. Nummer 28/2007, 9. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Oktober 2012).