acerbe
Erscheinungsbild
acerbe (Italienisch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- a·cer·be
Aussprache:
- IPA: [aˈt͡ʃɛrbe]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Plural Femininum des Adjektivs acerbo
acerbe (Latein)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
acerbē | acerbius | acerbissimē |
Worttrennung:
- a·cer·be, Komparativ: a·cer·bi·us, Superlativ: a·cer·bis·si·me
Bedeutungen:
- [1] unangenehm klingend; grell, schrill
- [2] mit Härte; streng, grausam
- [3] mit Unwillen; schmerzlich
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [2]
- [3] „quin etiam Caesar cum in opere singulas legiones appellaret et, si acerbius inopiam ferrent, se dimissurum oppugnationem diceret, universi ab eo, ne id faceret, petebant:“ (Caes. Gall. 7,17,4)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [3] mit Unwillen
- [2, 3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acerbe“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 75.
- [3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acerbe“
- [1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „acerbe“ Seite 28.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „acerbe“ Seite 28.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 115.