accurate
Erscheinungsbild
accurate (Latein)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
accūrātē | accūrātius | accūrātissimē |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ac·cu·ra·te, Komparativ: ac·cu·ra·ti·us, Superlativ: ac·cu·ra·tis·si·me
Bedeutungen:
- [1] mit Sorgfalt; sorgfältig, genau, speziell
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „eius rei multas adferunt causas: […] ne accuratius ad frigora atque aestus vitandos aedificent;“ (Caes. Gall. 6,22,3)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] mit Sorgfalt
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accurate“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 70.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accurate“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accurate“ Seite 26.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accurate“ Seite 26.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 99.