abuhstrītīg
Erscheinungsbild
abuhstrītīg (Althochdeutsch)
[Bearbeiten]Anmerkung zum Dialekt:
- Die Form abuhstrītīg findet sich überwiegend in den rhein-, südrhein- und ostfränkischen Dialekten des Althochdeutschen. Im Alemannischen und Bairischen wird daneben die Form apuhstrītīk verwendet. Im Langobardischen wird nur die Form apuhstrīdīk verwendet. Im Mittelfränkischen wird nur die Form avuhstrītīg verwendet.
Nebenformen:
Worttrennung:
- abuh·strī·tīg, Komparativ: abuh·strī·tī·gi·ro, Superlativ: abuh·strī·tī·gōs·to
Aussprache:
- IPA: [ˈɑbʊχˌs̠triːtiːɡ] (rhein-, südrhein-, ostfränkisch); [ˈɑb̥ʊχˌs̠triːtiːɡ̊] (alemannisch, bairisch)
Bedeutungen:
- [1] hartnäckig, starrköpfig, widerspenstig
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] hartnäckig, starrköpfig, widerspenstig
- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (abuhstrîtîg)
- [1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (abuhstrîtîg)
- [1] Dr. Gerhard Köbler: wikiling „abuhstrītīg“