absinthium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
absinthium (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | absinthium | absinthia |
Genitiv | absinthiī | absinthiōrum |
Dativ | absinthiō | absinthiīs |
Akkusativ | absinthium | absinthia |
Vokativ | absinthium | absinthia |
Ablativ | absinthiō | absinthiīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ab·sin·thi·um, Genitiv: ab·sin·thii
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Wermut (Artemisia absinthium)
- [2] metonymisch: Wermutwein
- [3] übertragen: etwas, das zwar bitter schmeckt, aber heilsam ist
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀψίνθιον (apsínthion) → grc, wobei die Schreibweise mit b statt p analog zu Wörtern wie absum → la ist[1]
Beispiele:
- [1] „naporum medicina ervi aliquid una seri, sicut olerum cicer; arcet enim urucas. quo si omisso enatae sint, remedio est absinthi sucus decocti inspersus vel sedi; genus hoc herbae, quam alii ἀείζων, diximus.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „absinthium“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absinthium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 31.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „absinthium“
Quellen:
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 4.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 298.