abrocken
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
abrocken (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rocke ab | ||
du | rockst ab | |||
er, sie, es | rockt ab | |||
Präteritum | ich | rockte ab | ||
Konjunktiv II | ich | rockte ab | ||
Imperativ | Singular | rocke ab! rock ab! | ||
Plural | rockt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgerockt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abrocken
|
Worttrennung:
- ab·ro·cken, Präteritum: rock·te ab, Partizip II: ab·ge·rockt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʁɔkn̩]
- Hörbeispiele:
abrocken (Info)
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1, 2] rocken
Beispiele:
- [1] „‚Am Anfang habe ich einfach nur abgerockt‘, erinnert sich Marcus Gloria. 18 Jahre alt war er, Student, spielte Gitarre in der Rock-Band ‚That's it!‘“[1]
- [2] „In den Clubs wird nicht nur viel Bier getrunken, Berliner Nachtschwärmer tanzen auch gern. 86 Prozent der Männer und 93 Prozent der Frauen gaben an, dass sie regelmäßig auf der Tanzfläche abrocken.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] leidenschaftlich Rockmusik machen
[2] sich zu Rockmusik im Takt bewegen, tanzen
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abrocken“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „abrocken“, Seite 93
Quellen: