abbrocken
abbrocken (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | brocke ab | ||
du | brockst ab | |||
er, sie, es | brockt ab | |||
Präteritum | ich | brockte ab | ||
Konjunktiv II | ich | brockte ab | ||
Imperativ | Singular | brocke ab! brock ab! | ||
Plural | brockt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgebrockt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abbrocken
|
Worttrennung:
- ab·bro·cken, Präteritum: brock·te ab, Partizip II: ab·ge·brockt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁɔkn̩]
- Hörbeispiele:
abbrocken (Info)
Bedeutungen:
- [1] süddeutsch, österreichisch: reife Früchte vom Strauch oder Baum abernten, abpflücken
Herkunft:
Synonyme:
- [1] abklauben, abpflücken, abzupfen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich mag die faden Erdbeeren aus dem Supermarkt nicht, lieber gehe ich zur nächsten Erdbeerplantage und brocke sie mir selber ab.
- [1] „Die köstlichen Heidelbeeren wachsen an bis zu zwei Meter hohen Sträuchern, fast könnte man sie mit dem Mund »abbrocken«.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] süddeutsch, österreichisch: reife Früchte vom Strauch oder Baum abernten, abpflücken
- [1] The Free Dictionary „abbrocken“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 , Seite 24
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 1. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1997, ISBN 3-88034-983-5 , Seite 28
Quellen:
- ↑ Heidelbeeren – frisch aus dem Automaten. In: Mittelbayerische. 23. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2018.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abrocken, abbröckeln