abblenden
Erscheinungsbild
abblenden (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | blende ab | ||
du | blendest ab | |||
er, sie, es | blendet ab | |||
Präteritum | ich | blendete ab | ||
Konjunktiv II | ich | blendete ab | ||
Imperativ | Singular | blende ab! | ||
Plural | blendet ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeblendet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abblenden
|
Worttrennung:
- ab·blen·den, Präteritum: blen·de·te ab, Partizip II: ab·ge·blen·det
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌblɛndn̩]
- Hörbeispiele: abblenden (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: die optische Blende an der Kamera schließen
- [2] transitiv: die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren (beim Autofahren oder auf der Bühne)
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb blenden
Gegenwörter:
- [1, 2] aufblenden
Beispiele:
- [1] Und darum wird beim Happy End im Film gewöhnlich abgeblendet. (Erich Kästner)
- [2] Blende doch bitte dein Licht ab. Die Entgegenkommenden danken es dir.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Scheinwerfer abblenden
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die optische Blende an der Kamera schließen
[2] die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abblenden“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abblenden“
- [1, 2] The Free Dictionary „abblenden“
- [1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21