abbateia
Erscheinungsbild
abbateia (Althochdeutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | abbateia | abbateiūn |
Genitiv | abbateiūn | abbateiōno |
Dativ | abbateiūn | abbateiōm |
Akkusativ | abbateiūn | abbateiūn |
Instrumental | —
|
—
|
Anmerkung zum Dialekt:
- Die Form abbateia findet sich nur im ostfränkischen Dialekt des Althochdeutschen. Im Rheinfränkischen und Mittelfränkischen wird stattdessen die Form ebbedia verwendet. Im Alemannischen, Bairischen und Langobardischen wird stattdessen die Form appateia verwendet.
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- ab·ba·teia, Plural: ab·ba·teiūn
Aussprache:
- IPA: [ɑbːæˈtɛɪ̯ɑ]
Bedeutungen:
Herkunft:
- von spätlateinisch abbatia → la, unter Einfluss von altfranzösisch abbaie → fro ins Althochdeutsche entlehnt und dort seit dem 12. Jahrhundert belegt
Oberbegriffe:
- [1] klōstar
Beispiele:
- [1]
Erbwörter:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (abbateia)
- [1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (abbateia)
- [1] Dr. Gerhard Köbler: wikiling „abbateia“