Zyankali
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zyankali (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zyankali | —
|
Genitiv | des Zyankalis | —
|
Dativ | dem Zyankali | —
|
Akkusativ | das Zyankali | —
|
Worttrennung:
- Zy·an·ka·li, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Trivialname von Kaliumcyanid (dem Kaliumsalz der Blausäure)
Abkürzungen:
- [1] KCN
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zyan und Kali(um), belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]
- Abwandlung des chemischen Begriffs Kaliumcyanid
Synonyme:
- [1] Kaliumcyanid, Zyankalium, KCN, Blausäure (chemisch nicht korrekt)
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Opfer wurde mit Zyankali getötet.
- [1] „Wir hätten uns auch Zyankali besorgen können, ein Stoff, der im Frühjahr 1945, besonders in Berlin, gefragt war wie nie zuvor.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Trivialname von Kaliumcyanid (dem Kaliumsalz der Blausäure)
- [1] Wikipedia-Artikel „Zyankali“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zyankali“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zyankali“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Zyankali“, Seite 1023.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 77.