Zweifrontenkrieg

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zweifrontenkrieg (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Zweifrontenkrieg die Zweifrontenkriege
Genitiv des Zweifrontenkriegs
des Zweifrontenkrieges
der Zweifrontenkriege
Dativ dem Zweifrontenkrieg den Zweifrontenkriegen
Akkusativ den Zweifrontenkrieg die Zweifrontenkriege

Worttrennung:

Zwei·fron·ten·krieg, Plural: Zwei·fron·ten·krie·ge

Aussprache:

IPA: [t͡svaɪ̯ˈfʁɔntn̩ˌkʁiːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zweifrontenkrieg (Info)

Bedeutungen:

[1] kriegerische Auseinandersetzung, die an zwei Konfrontationslinien geführt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Wortgruppe zwei Fronten und dem Substantiv Krieg

Oberbegriffe:

[1] Krieg

Beispiele:

[1] „Insbesondere führende deutsche Militärs trieben mit Inbrunst zum Krieg, um der Gefahr eines Zweifrontenkrieges präventiv zu begegnen.“[1]
[1] Sie führte einen undankbaren Zweifrontenkrieg, freundlicher formuliert: einerseits galt es, die Vorgesetzten zu überzeugen, andererseits den Betriebsrat mit ins Boot zu holen.
[1] „Mit der Bolschewisierung Rußlands hatte man weit mehr im Sinn als etwa nur einen Sonderfrieden im Osten, um sich vom Zweifrontenkrieg zu befreien.“[2]
[1] „Die Alternative wäre gewesen, der Große Generalstab hätte spätestens am 1. August 1914 die Reichsregierung über die Aussichtslosigkeit eines Zweifrontenkrieges unterrichtet und zur radikalen Änderung ihrer Außenpolitik gedrängt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Zweifrontenkrieg führen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Zweifrontenkrieg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweifrontenkrieg
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZweifrontenkrieg
[1] The Free Dictionary „Zweifrontenkrieg
[1] Duden online „Zweifrontenkrieg

Quellen:

  1. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 226.
  2. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 72. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 57.