Zuckermelone
Erscheinungsbild
Zuckermelone (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zuckermelone | die Zuckermelonen |
Genitiv | der Zuckermelone | der Zuckermelonen |
Dativ | der Zuckermelone | den Zuckermelonen |
Akkusativ | die Zuckermelone | die Zuckermelonen |
Worttrennung:
- Zu·cker·me·lo·ne, Plural: Zu·cker·me·lo·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐməˌloːnə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Pflanzenart aus der Gattung der Gurken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Melone
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Cucumis melo
Unterbegriffe:
- [1] Galiamelone, Honigmelone
Beispiele:
- [1] „Es waren Flaschenkürbisse mit krummem Hals, so groß wie Zuckermelonen und voll mit getrockneten Kernen, und wenn man sie schüttelte, erfüllten sie die Luft mit einem Rasseln, das genau wie das einer Klapperschlange klang.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Pflanzenart
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuckermelone“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zuckermelone“
- [1] Duden online „Zuckermelone“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckermelone“
Quellen:
- ↑ Harry Crews: Das Fest der Schlangen. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-986-76138-7, Seite 7 .