Zuckerfest

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 23. Woche
des Jahres 2019 das Wort der Woche.

Zuckerfest (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Zuckerfest die Zuckerfeste
Genitiv des Zuckerfestes
des Zuckerfests
der Zuckerfeste
Dativ dem Zuckerfest
dem Zuckerfeste
den Zuckerfesten
Akkusativ das Zuckerfest die Zuckerfeste
[1] eine Familie in Tadschikistan feiert mit reich gedecktem Tisch das Zuckerfest;
Aufnahme von Steve Evans am 13. Oktober 2007

Worttrennung:

Zu·cker·fest, Plural: Zu·cker·fes·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sʊkɐˌfɛst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zuckerfest (Info)

Bedeutungen:

[1] islamische Religion: Fest des Fastenbrechens im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan

Herkunft:

etymologisch: Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des türkischen Ausdrucks Şeker Bayramı → tr[1].[2][3] Das Fest ist so benannt, da an den Festtagen häufig süße Speisen gereicht und Süßigkeiten verschenkt werden.[2][3]
strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Fest

Synonyme:

[1] Fest des Fastenbrechens, Id al-Fitr, Idul-Fitr, kleiner Bairam/Kleiner Bairam, Ramadanfest, Ramazan Bayram

Oberbegriffe:

[1] Fest

Beispiele:

[1] „Die Familienfeier aus Anlaß des Zuckerfestes sei mittlerweile zu einer richtigen ‚Tradition‘ geworden.“[4]
[1] „Das Zuckerfest kann, nicht in seiner religiösen, aber in seiner gesellschaftlichen Bedeutung, in etwa mit Weihnachten oder Ostern verglichen werden.“[5]
[1] „‚Neue Kleider, neue Schuhe und Geldstücke‘ fallen auch Yasemin Yüksel spontan ein, wenn sie an die Zuckerfeste in der Türkei denkt.“[6]
[1] „Außerdem hatten die Schulen mit einem hohen Anteil muslimischer Schüler die Möglichkeit, die Lernstandserhebung wegen des Zuckerfests zu verschieben.“[7]
[1] „Und am Ende feiern wir drei Tage lang Bayram, das Zuckerfest.“[8]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Zuckerfest
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerfest
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zuckerfest
[1] Duden online „Zuckerfest
[1] wissen.de – Artikel „Zuckerfest: Das große Fastenbrechen nach dem Ramadan
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zuckerfest
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZuckerfest
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Zuckerfest«, Seite 2084.

Quellen:

  1. Türk Dil Kurumu, Güncel Türkçe Sözlük:Şeker+Bayramı
  2. 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Zuckerfest«, Seite 2084.
  3. 3,0 3,1 Duden online „Zuckerfest
  4. Thomas Kronewiter: Mit Musik ins Zuckerfest. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 75, 30. März 1995, ISSN 0174-4917, Seite 2.
  5. Asker Kartarı: Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz. Zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriebetrieb. Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 1997 (Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation ; Band 2, ISSN 1430-8770), ISBN 3-89325-491-9, Seite 138.
  6. Canan Topçu: Heute endet mit dem drei Tage dauernden Zuckerfest der Ramadan. In: Frankfurter Rundschau. 19. Januar 1999, ISSN 0940-6980, Seite 22.
  7. Annika Joeres und Natalie Wiesmann (Intervierinnen), Barbara Sommer (Interviewte): „Ich bin froh über jeden, der mir hilft“. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7824, 19. November 2005, ISSN 0931-9085, Seite 3 (taz Print-Archiv, abgerufen am 3. Juni 2018).
  8. Hatice Akyün: »Verfluchte anatolische Bergziegenkacke« oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 54.
  9. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »فطر‎«, Seite 971.
  10. Ebenda, Stichwort »صغير‎«, Seite 714.
  11. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »فطر‎«, Seite 662.
  12. Mundartnahe Umschrift nach ebenda, Stichwort »عيد‎«, Seite 608.
  13. Lexico (Oxford University Press) → Umleitung auf Dictionary.comEid al-Fitr
  14. Larousse: Dictionnaires Françaisal-fitr id al-fitr
  15. Hebrew-English Dictionary „עִיד אֶל-פִיטְר
  16. Van Dale Onlinewoordenboek: „Suikerfeest
  17. Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover), Stichwort »عید‎«, Seite 555.
  18. Ferit Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat. Eski ve yeni harflerle. Aydın Kitabevi, Ankara 1986, Stichwort »fıtr فطر‎«, Seite 317 sowie »îd عید‎«, Seite 488.