Zickzack
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zickzack (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zickzack
|
die Zickzacke
|
Genitiv | des Zickzacks des Zickzackes
|
der Zickzacke
|
Dativ | dem Zickzack dem Zickzacke
|
den Zickzacken
|
Akkusativ | den Zickzack
|
die Zickzacke
|
![]() [1] Zickzack-Naht |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Zick·zack, Plural: Zick·za·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɪkˌt͡sak]
- Hörbeispiele:
Zickzack (Info)
Bedeutungen:
- [1] mehrfache Richtungsänderung in spitzem Winkel
Herkunft:
- Anfang des 18. Jahrhunderts über die Soldatensprache von französisch tranchée faite en ziczacs → fr „Graben in gebrochener Linie verlaufend“.[1] Strukturell: Reduplikation, speziell Ablautdoppelung zu Zack[2]
Oberbegriffe:
- [1] Verlauf
Beispiele:
- [1] „Bei Fehmarn mußten wir im Zickzack durch Minengebiete gelotst werden.“[3]
- [1] „Eine Art Felsentreppe war in das Strauchwerk eingebettet und zog sich im Zickzack nach oben.“[4]
- [1] „Er hatte leichte Schlagseite, fuhr im Zickzack, hatte nicht alle Segel gesetzt, und ein Teil der Segel war zerfetzt.“[5]
- [1] „Da die Pfade in den Bergen oft im Zickzack verliefen, geschah es zuweilen, daß ich sie wenige hundert Fuß über oder unter mir sah.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Zickzack“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zickzack“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zickzack“
- [1] The Free Dictionary „Zickzack“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Zickzack. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Zickzack“.
- ↑ Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 136. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 681.
- ↑ Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 9.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 174. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).