Zettelchen
Erscheinungsbild
Zettelchen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zettelchen | die Zettelchen |
Genitiv | des Zettelchens | der Zettelchen |
Dativ | dem Zettelchen | den Zettelchen |
Akkusativ | das Zettelchen | die Zettelchen |
Worttrennung:
- Zet·tel·chen, Plural: Zet·tel·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛtl̩çən]
- Hörbeispiele:
Zettelchen (Info)
- Reime: -ɛtl̩çən
Bedeutungen:
- [1] kleiner Zettel
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Zettel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Beispiele:
- [1] „Manche Vermieter sind vom Ukaswahn besessen und verständigen sich mit erzieherischen Zettelchen, andere erlassen Verordnungen in Blockschrift, die sie mit Reißnägeln im WC und in der Diele befestigen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kleiner Zettel
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zettelchen“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Zettelchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zettelchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zettelchen“
Quellen:
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 60.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sättelchen