Zentillion

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zentillion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zentillion die Zentillionen
Genitiv der Zentillion der Zentillionen
Dativ der Zentillion den Zentillionen
Akkusativ die Zentillion die Zentillionen

Worttrennung:

Zen·til·li·on, Plural: Zen·til·li·o·nen

Aussprache:

IPA: [t͡sɛntɪˈli̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zentillion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Mathematik: die große Zahl 10600 (entspricht einer 1 mit 600 folgenden Nullen)

Beispiele:

[1] „Die höchste benannte Zahl ist die Zentillion, die 10 zur 600sten Potenz erhoben bedeutet, also eine Eins mit 600 Nullen.“[1]
[1] „Unsere heutigen Zahlworte bilden eine Reihe, deren letzte bequem zu sprechende Zahl mit sechshundert Stellen wir eine Zentillion nennen würden.“[2]
[1] „Man denke sich m als eine ungeheuer große Zahl (z.B.: 1 Zentillion, d. h. 1 mit angehängten 600 Nullen), und nun 1 Sekunde in m gleiche Theilchen getheilt, so durchläuft ein von einer unveränderlichen absoluten Kraft getriebener Atom: […] gewisse Raumtheilchen. […]“[3]
[1] „Als die Band ihren Online-Auftritt bei AOL hatte (der eine Zentillion Mal angeklickt wurde, ich bin sicher, ihr habt ihn auch gesehen), gaben sie auch ein Interview, bei dem sie gefragt wurden, wer denn in ihrem Video die Audrey spielen würde […].“[4]
[1] „Das deutsche Kunstzahlsystem […] läßt sich ohne sprachlichen Zwang bis zur Zentillion = 10600, allenfalls auch bis zur Nongentillion = 105400 oder mit einer Neubildung zur Dezentillion = 106000 ausdehnen.“[5]
[1] „Auf diese Weise können wir auch die Namen noch höherer Zahlen bilden, z.B: Zentillion = 10100 * 6 = 10600.“[6]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zahlennamen“, dort auch „Zentillion“

Quellen:

  1. Sterne und Weltraum, Band 20, Mannheim, 1981 (Verlag Bibliographisches Institut), Seite 385
  2. Wilhelm Ostwald: Annalen der Naturphilosophie, Band 14, 1921 (Veit and Company), Seite 30
  3. Karl Christian von Langsdorf: Ausführliches System der Maschinen-Kunde mit speciellen Anwendungen bei mannichfaltigen Gegenständen der Industrie: für den Praktiker bearbeitet, Heidelberg und Leipzig 1826 (Karl Groos), Seite 9
  4. Robin Benway (übersetzt von Bernadette Ott): 2010, ISBN 9783641038557, Seite 28
  5. Volkmar Hoffman, Verein zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, Band 57, 1926 (B.G. Teubner), Seite 385
  6. Włodzimierz Krysicki: Zählen und Rechnen einst und jetzt (Ausgabe 39 von Mathematische Schülerbücherei), Seite 54, 1968 (Teubner)