Zeitarbeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeitarbeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zeitarbeit | —
|
Genitiv | der Zeitarbeit | —
|
Dativ | der Zeitarbeit | —
|
Akkusativ | die Zeitarbeit | —
|
Worttrennung:
- Zeit·ar·beit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʔaʁbaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Zeitarbeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Arbeitsverhältnis, das durch zeitlich befristetes Ausleihen/Verleihen von eigenen Arbeitnehmern an fremde Arbeitgebern zustande kommt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Arbeitnehmerüberlassung, befristetes Arbeitsverhältnis, Leiharbeit, Mitarbeiterüberlassung, Personalleasing, Temporärarbeit
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Zahl der Menschen in Zeitarbeit ist in den vergangenen Jahren drastisch auf mehr als 700.000 gestiegen.[1]
- [1] „Die erste Vorläuferform der Zeitarbeit existierte in Europa bereits in den Niederlanden und in Großbritannien im 17. und 18. Jahrhundert.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Zeitarbeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitarbeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitarbeit“
Quellen:
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/322/303317/text/
- ↑ Zeitarbeit als moderne Personaldienstleistung, Sören Haupt. Abgerufen am 23. Oktober 2017.