Zaumzeug
Erscheinungsbild
Zaumzeug (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zaumzeug | die Zaumzeuge |
Genitiv | des Zaumzeugs des Zaumzeuges |
der Zaumzeuge |
Dativ | dem Zaumzeug | den Zaumzeugen |
Akkusativ | das Zaumzeug | die Zaumzeuge |
Worttrennung:
- Zaum·zeug, Plural: Zaum·zeu·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saʊ̯mˌt͡sɔɪ̯k]
- Hörbeispiele:
Zaumzeug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ledergeschirr; Riemen, die einem Reittier angelegt werden, um es lenken zu können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zaum und Zeug, belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Das Zaumzeug wird nach der Nutzung mit Öl abgerieben.
- [1] „Gutes Zaumzeug lasse ich euch rechtzeitig zukommen, deins, Gísli, war schon letztes Mal verschlissen, und es dürfte seitdem kaum besser geworden sein.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ledergeschirr; Riemen, die einem Reittier angelegt werden, um es lenken zu können
- [1] Wikipedia-Artikel „Zaumzeug“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zaumzeug“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zaumzeug“
- [1] The Free Dictionary „Zaumzeug“
- [1] Duden online „Zaumzeug“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zaumzeug“
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 343. Isländisch 2020.