Zahnfleisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zahnfleisch (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Zahnfleisch
|
—
|
Genitiv | des Zahnfleischs des Zahnfleisches
|
—
|
Dativ | dem Zahnfleisch dem Zahnfleische
|
—
|
Akkusativ | das Zahnfleisch
|
—
|
Worttrennung:
- Zahn·fleisch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːnˌflaɪ̯ʃ]
- Hörbeispiele:
Zahnfleisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: ein Teil der Mundschleimhaut, der an den Zähnen anliegt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zahn und Fleisch
Synonyme:
- [1] Gingiva
Oberbegriffe:
- [1] Epithel
Beispiele:
- [1] Mein Arzt hat gestern zu mir gemeint, mein Zahnfleisch sehe nicht gut aus.
- [1] „Gleichzeitig reinigte er das Zahnfleisch und den Gaumen mit dem starken Getränk.“[1]
- [1] „Fast alle kauten auf irgendwelchen blassgrünen Zweigen herum, die die Zähne säuberten und das Zahnfleisch massierten.“[2]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung, Zahnfleischfurche, Zahnfleischkapuze, Zahnfleischtasche
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahnfleisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnfleisch“
- [1] canoo.net „Zahnfleisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zahnfleisch“
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 266. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 66. Schwedisches Original 1974.