Zum Inhalt springen

Wuhne

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Wuhne die Wuhnen
Genitiv der Wuhne der Wuhnen
Dativ der Wuhne den Wuhnen
Akkusativ die Wuhne die Wuhnen
[1] ein Eisangler vor seiner Wuhne

Alternative Schreibweisen:

Wune

Worttrennung:

Wuh·ne, Plural: Wuh·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvuːnə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wuhne (Info)
Reime: -uːnə

Bedeutungen:

[1] künstlich ins Eis gehauenes Loch
[2] um ein eingefrorenes Schiff geschlagene Rinne, die das Zerdrücken des Schiffrumpfs verhindern soll

Herkunft:

belegt im Mittelhochdeutschen wune und im Mittelniederdeutschen wone, deren Herkunft nicht sicher bestimmbar ist; vermutet wird eine etymologische Verwandtschaft mit dem Lateinischen vānus „leer“

Synonyme:

[1] Wuhle

Gegenwörter:

[1] Wake

Oberbegriffe:

[1, 2] Eisloch

Beispiele:

[1] An dieser Wuhne kann man eisfischen.
[1] Diese Wuhne gehört zur Sauna.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Wuhne ins Eis schlagen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Wuhne
[1] Duden, Band 1, 21. Auflage
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wuhne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWuhne

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Buhne