Wrack

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wrack (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ das Wrack das Wrack die Wracks die Wracke
Genitiv des Wracks des Wrackes
des Wracks
der Wracks der Wracke
Dativ dem Wrack dem Wrack
dem Wracke
den Wracks den Wracken
Akkusativ das Wrack das Wrack die Wracks die Wracke
[1] Teile eines Wracks auf dem Meeresgrund
[1] das Wrack eines Schiffes

Anmerkung:

Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet.

Worttrennung:

Wrack, Plural 1: Wracks, Plural 2: Wra·cke

Aussprache:

IPA: [vʁak]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wrack (Info)
Reime: -ak

Bedeutungen:

[1] zerstörtes, schrottreifes Fahrzeug
[2] übertragen: psychisch labile Person

Herkunft:

in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend niederdeutsch wrak entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schrottkiste

Unterbegriffe:

[1] Autowrack, Flugzeugwrack, Schiffswrack

Beispiele:

[1] Sie begannen mit der Bergung des Wracks.
[1] Das Wrack lag auf dem Grund des Meeres.
[1] Nach dem Unfall war das Auto nur noch ein Wrack.
[1] „An dem kleinen, fast versunkenen Wrack ließ die Nordsee Wassergarben aufspringen, so scharf, so hoch, daß wir unsere Spritzer abbekamen.“[2]
[1] „Damit konnte er zu Wracks tauchen, um versunkene Gegenstände zu bergen.“[3]
[1] „Das Wrack der Maschine befindet sich noch immer in Russland.“[4]
[2] Nach der Scheidung war ich ein Wrack.

Wortbildungen:

abwracken
[1] Wrackforscher, Wrackhändler, Wrackteil

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Wrack
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wrack
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWrack
[1, 2] The Free Dictionary „Wrack

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Wrack“
  2. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 370. Erstveröffentlichung 1968.
  3. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 20 f.
  4. Madeleine Janssen: Das Gesicht des Widerstands. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 92.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Frack, wreck