Wolfskind
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wolfskind (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Wolfskind
|
die Wolfskinder
|
Genitiv | des Wolfskindes des Wolfskinds
|
der Wolfskinder
|
Dativ | dem Wolfskind dem Wolfskinde
|
den Wolfskindern
|
Akkusativ | das Wolfskind
|
die Wolfskinder
|
Worttrennung:
- Wolfs·kind, Plural: Wolfs·kin·der
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔlfsˌkɪnt]
- Hörbeispiele:
Wolfskind (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Kriegsfolgen elternloses Kind aus Ostpreußen, das in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und in der ersten Zeit danach auf sich allein gestellt versuchen musste, zu überleben
- [2] Kind, das isoliert von jeder menschlichen Gesellschaft aufwächst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wolf und Kind sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1, 2] Kind
Beispiele:
- [1] „Das Schicksal der Wolfskinder beschäftigt mich schon lange.“[1]
- [2] „Die Entdeckung eines Wolfskinds ist nicht nur eine wissenschaftliche Sensation, sie ist auch im landläufigen Sinne der Worte sensationell: Ein Wolfskind ist eine spektakuläre Erscheinung, die zu entsprechenden öffentlichen Spektakeln führt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wolfskind (Zweiter Weltkrieg)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Wolfskind“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wolfskind“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wolfskind“
- [2] Duden online „Wolfskind“
Quellen:
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 20.
- ↑ Zöglinge der Natur: der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts, Nicolas Pethes. Abgerufen am 9. Februar 2016.