Winterwoche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Winterwoche (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Winterwoche
|
die Winterwochen
|
Genitiv | der Winterwoche
|
der Winterwochen
|
Dativ | der Winterwoche
|
den Winterwochen
|
Akkusativ | die Winterwoche
|
die Winterwochen
|
Worttrennung:
- Win·ter·wo·che, Plural: Win·ter·wo·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɐˌvɔxə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Woche im Winter
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Woche
Oberbegriffe:
- [1] Woche
Beispiele:
- [1] „Sie gelten praktisch nur zwei schneereiche Winterwochen lang, vom 3. Januar bis zum 16. Februar 1922.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Winterwoche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winterwoche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Winterwoche“
Quellen:
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 156. Norwegisches Original 2016.