Wintergarten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wintergarten (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wintergarten | die Wintergärten |
Genitiv | des Wintergartens | der Wintergärten |
Dativ | dem Wintergarten | den Wintergärten |
Akkusativ | den Wintergarten | die Wintergärten |
Worttrennung:
- Win·ter·gar·ten, Plural: Win·ter·gär·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɐˌɡaʁtn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Raum, dessen Wände hauptsächlich aus Glas bestehen, um ein Überwintern von Pflanzen zu ermöglichen und der meist direkten Zugang zum Wohnraum im Haus hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Winter und Garten
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zum Tee gingen wir in den Wintergarten, wo wir uns gemeinsam mit Palmen und Agaven in der Märzsonne sonnten.
- [1] „Vor den Fenstern gibt es eine Zone von hohen Zimmerpflanzen, ein Wintergarten, durch den der Lärm der Straße nicht dringt und in dem sich bei Tag das Licht bricht.“[1]
- [1] „Zurück im Wintergarten, traf er Minni vor den Künstlergarderoben unruhig auf und ab gehen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wintergarten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wintergarten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wintergarten“
- [1] The Free Dictionary „Wintergarten“
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 24.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 26.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kindergarten