Wiktionary Diskussion:Meinungsbild/Archiv 2005-5

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Auf der Seite zur Information über die Alternativen sollten die Argumente möglichst neutral wiedergegen werden. Naturgemäß sind jedoch nicht alle verschiedenen Argumente gleichschwer zu gewichten, und diese Gewichtung wird wohl auch bei jedem anders ausfallen. Zur Darstellung und Gegründung seiner jeweiligen Gewichtung hat jeder interessierte Nutzer daher hier Gelegenheit, seine Bewertung der Argumente, und seine Meinung zu posten!


Diskussion zum Vorschlag: Ermöglichung kleingeschriebener Artikelnamen[Bearbeiten]

dafür[Bearbeiten]

Ich bin gegen die Einführung, weil wir dann eine Inkonsistens mit den anderen Wikipedias und Wiktionaries haben. Sollte diese Änderung nur in einer kleinen Einstellung sein (also keine Probleme bei neuen Versionen, da nur "allow_small_chars=true" hinzugefügt werden sollte) werde ich vielleicht meine Stimmte gegen die Kleinschreibung zurück ziehen.

Desweiteren haben alle Wikis ein ein einheitliches System, ein einheitliches Design usw. Wenn wir jetzt anfangen mit Sonderheiten wollen alle anderen auch was besonders, und irgendwann kann man nicht einmal mehr auf der polnischen Wikipedia/Wiktionary inter-wiki-links einfügen ohne die Sprache zu kennen.

Als Beispiel möchte ich arbeiten nennen - wo man sowohl das verb als auch das Substantiv findet. Bei Wörtern wie von würde ich die Groß-Kleinschreibung zwar auch als leicht irritierend finden, allerdings halte ich die Nachteile für zu gravierend.

Ich weiß, dass dies keine "show-stopper" sind, und ich bin weder beleidigt noch eingeschnappt bin, wenn ich der einzigste mit dieser Ansicht bin. -- da didi 21:23, 5. Mai 2004 (CEST)

Arbeiten auf arbeiten wären doppelte redirects. -- da didi 22:32, 5. Mai 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach ist das zum einen eine Frage der Übersichtlichkeit. Solange nicht zig Seiten Text dabei herauskommen würde ich es angenehmer finden alle Wörter die gleich geschrieben werden (unabhängig von Groß- und Klein-Schreibung) auf einer Seite zu haben. gerade das Argument, daß andere Sprachen nicht "so viel Wert" darauf legen würde dann ja bedeuten, daß in der deutschen Wikipedia die deutschen Wörter anders behandelt werden wie die "ausländischen". es gäbe dann z.B. 2 verschiedene Seiten für das Verb "siegen" und die Stadt "Siegen" und dann kann man auch gleich mit der wikipedia joinen. bzw. es gibt mit Sicherheit irgendwo ein Wort, daß im deutschen und nicht-deutschen als nicht-Nomen und als Eigen-Name vorkommt, das heißt dann, daß der deutsche Eigenname eine eigene Seite bekommt, der niederländische auch, aber der englische nicht?

Das Verb "siegen" würde hier unter siegen erklärt werden. Ausserdem würde ich in dem Artikel auf Siegen in der Wikipedia verweisen. Sollte letzteres nicht gerne gesehen werden, würde ich Siegen (Stadt) vorziehen. -- da didi 05:17, 6. Mai 2004 (CEST)

Mein anderes Argument ist, daß wenn ich nicht weiß ob ein Wort klein oder groß-geschrieben wird, oder schlimmer beides, z.B. wenn ich nicht so schlau bin oder gerade deutsch lerne (mit deutsch-deutschem-"Wörterbuch", dann finde ich womöglich nur das eine, oder das andere wurde noch nicht geschrieben, oder ich verstehe überhaupt nicht was gerade passiert...

Warum benutzt man ein Wörterbuch (zum größten Teil)? Weil man nich weiß, wie ein Wort geschrieben wird. Und jetzt viel Spaß bei der Suche, wenn man nicht weiß wie man es schreibt :) -- da didi 05:17, 6. Mai 2004 (CEST)

Abgesehen davon, wenn man die Zusammenfassung auf einer Seite als "Ordnung" ansieht, in den mir bekannten Wörterbüchern werden die Einträge nicht nach Groß- oder Klein-Schreibung sortiert und werden auch schon beim Wortstamm zusammengefaßt. die diesbezügliche Übersicht wird dann ja per "verwandte Worte" geschaffen. sonst wäre zu überlegen, ob man wenigstens einen Verweis auf das jeweils anders geschriebene Wort ganz oben hinterlegt, damit man gleich weiß warum die Einträge auf der Seite einem nix sagen, weil man z.B. ein Nomen und kein Verb sucht... --Volvox 23:36, 5. Mai 2004 (CEST)

ein weiteres argument: die schreibweise mit großen buchstaben wird im deutschen zur erkennung von nomen und satzanfängen genutzt. es wäre also eigentlich logisch, wenn dann nicht nur die nomen ihre eigenen artikel bekommen, sondern alle wortarten, also verben, adjektive, adjektivierte substantive, konjunktionen und was nicht noch alles. Und was ist aber dann, wenn ein wort am satzanfang steht, und ich jetzt grad nicht weiß ob das ein eigenname ist, oder nur der satzanfang, und ich das nachschlagen möchte, mal ganz abgesehen davon wenn irgendwer gemeines einfach alles kleinschreibt oder es nicht besser weiß...--Volvox 23:50, 5. Mai 2004 (CEST)

Eine Frage: Wenn ein Artikel nur kleingeschrieben existiert, wird er dann auch von einem großgeschriebenen Link gefunden (und umgekehrt)? Also würde Schön auf schön gehen und arbeit auf Arbeit? Wenn das so funktionieren würde, wäre ich dafür -- Jorges 19:59, 15. Mai 2004 (CEST)

Ich bin dagegen, groß- und kleingeschriebene, ansonsten aber identische Wörter als unterschiedliche Links zu haben. Groß- und Kleinschreibung sollte auf der gleichen Seite behandelt werden. Zwei getrennte Links wären zu unpraktisch. Wenn ich das richtig sehe ist doch das Ziel, alle Wörter aller Sprachen im deutschen Wiktionary zu behandeln. Wenn gleichgeschriebene Wörter verschiedener Sprachen unter dem gleichen Link zu finden sind, sollte man nicht ein getrenntes Link nur für das deutsche groß- oder kleingeschriebene einführen. - Leider kann ich nicht eindeutig feststellen, ob meine Meinung bei der Abstimmung unter "dafür" oder "dagegen" gehört. Deshalb kann ich mich da nicht eintragen. -- TheoJR, 23. Mai 2004

Ich würde sagen, Du bist eindeutig dagegen. -- Jorges 22:54, 24. Mai 2004 (CEST)

dagegen[Bearbeiten]

Im Gegensatz zu der Wikipedia spielen in einem Wörterbuch auch Verben, Adjektive etc. ein Rolle. Diese sollten entsprechend auch klein geschrieben werden und so gegen gleichlautetende Nomen abgegrenzt werden können. -- Necrophorus 21:19, 5. Mai 2004 (CEST)

Ich weiß nicht, wie das im Polnischen ist, aber im Englischen und Französischen spielt Groß-/Kleinschreibung kaum eine Rolle, und deshalb können wir uns mit diesen Wiktionarys nicht vergleichen. Für ein deutsches Wörterbuch ist die Unterscheidung unbedingt notwendig.--El 21:35, 5. Mai 2004 (CEST)

Meines Wissens nach ist das Deutsche die einzige Sprache dir hier unterscheidet, zumindest unter den halbwegs bedeutenden Sprachen ... --Thomas G. Graf 14:48, 6. Mai 2004 (CEST)
Die Unterscheidung ist notwendig, aber warum durch zwei Artikel? In einem Artikel ist das viel besser darzustellen. --Balu 15:05, 6. Mai 2004 (CEST)

Bzgl. substantivierte Verben: man könnte auch einen Redirect von Arbeiten nach arbeiten anlegen, wenn man beides unbedingt auf einer Seite haben möchte, wobei ich mir noch nicht im Klaren darüber bin, was besser ist.--El 21:51, 5. Mai 2004 (CEST)

Der Normalfall ist ja das Verb und nicht das substantivierte Verb. Und das sollte man schön in der richtigen Schreibweise haben. -- Schnargel 23:17, 5. Mai 2004 (CEST)

auf der Seite würde das dann natürlich richtig geschrieben stehen, an der entsprechenden Stelle. kommt wohl eher darauf an, ob man die Artikel trennen oder Zusammenfassen will, bzw. ob man große (möglicherweise unhandliche) Artikel will, oder ob man zwischen vielen kleinen hin und her springen will. --Volvox 23:38, 5. Mai 2004 (CEST)
Wenn ich das Verb "gehen" habe ist das häufigere Nomen "der Gang". Ich kann natürlich Artikel zu einem ganzen Wortstamm machen und alle abgeleiteten Worte dort aufführen, aber normaler Wörterbuchgebrauch ist, Verben klein zu schreiben. -- Schnargel 01:20, 6. Mai 2004 (CEST)

Wiktionary in anderen Sprachen: Bezeichnung der Sprachen[Bearbeiten]

Dies ist die deutsche Ausgabe des Wiktionary und sollte für jeden deutschsprachigen Benutzer leicht verständlich sein. Daher keine Abkürzungen und deustche Sprache. - Ich sehe überhaupt keinen Grund, zum Teil mehrsprachige Links anzugeben, dafür sind die anderen Wiktionarys da und ausserdem müsste man dann konsequenterweise alles multilingual machen. -- Schnargel 20:23, 11. Mai 2004 (CEST)

nun ja, es geht ja um die Links zu den anderen wiktionaries, also für Leute, die die anderen Sprachen so gut kenne, daß sie sich trauen in der jeweiligen Sprache einen Wörterbuch-Eintrag nachzuschlagen. konsequenterweise ist wiktionary ja auch multilingual... man könnte natürlich jetzt anfangen die en,jp,fr,...-diktionary-Leute bitten alle ihre Artikel auf deutsch zu verfassen, würde uns auch viel Arbeit ersparen, aber ehrlich gesagt, wer den Link in Original-Sprache nicht lesen/anzeigen kann wird auch Probleme haben die entsprechenden Seiten der jeweiligen Wiktionary zu lesen / anzuzeigen... andererseits ist dann auch fast nichts gegen Variante 2 zu sagen, da können die "Unwissenden" dann sehen,verstehen und mal reinschauen, was es noch so alles gibt. es geht wie gesagt nur um die links auf der Hauptseite (glaube ich?), wobei die allerdings möglicherweise häufiger aufgerufen wird (Größen-Argument). --Volvox 10:14, 12. Mai 2004 (CEST)
Ja, aber wer Deutsch und Chinesisch spricht, der kann ja auch deutsche Links lesen, also kanns ja auch in Deutsch sein. Und wer kein Wort Deutsch versteht, für den sind die Seiten ja sowieso nicht informativ, es sei denn Du willst alles multiligual machen. Aber wir haben ja gerade Wiktionaries für alle Sprachen um eigene Versionen zu haben.

Das deutschsprachige Wiktionary richtet sich an deutschsprachige Benutzer, die Informationen sowohl zur deutschen, als auch zu fremdsprachigen Wörtern suchen. Hinter de.wiktionary steht daher die Idee, die Informationen so aufzubereiten, dass sie für deuschssprachige Nutzer verständlich sind. Eine solche Information ist auch, in welcher Sprache es das Wiktionary noch gibt. Daher sollte diese Information auch in einer Form angegeben werden, die jeder versteht, der Deutsch versteht. Somit wäre auch Version 2 denkbar, wenn es der Platz zulässt. Da jedoch damit zu rechnen ist, dass die Liste der bereits funktionierenden Wiktionaries bald sehr viel länger wird, befürworte ich Variante 1. --SteffenB 13:40, 16. Mai 2004 (CEST)

Variante 1.[Bearbeiten]

Ehrlich gesagt verstehe ich den Nachteil nicht, dachte bis jetzt das wir ein deutschsprachiges Wörterbuch bauen und wer was nachschlägt eine Beschreibung in deutsch erwartet, sonst hätten wir uns doch die Aufspaltung in die Sprachen sparen können und gleich im englischen Original alles eingetragen --Justy 13:48, 11. Mai 2004 (CEST)
und deswegen ist Variante 1 ein Nachteil, weil es eben um die "Aufspaltung" geht. --Volvox 10:16, 12. Mai 2004 (CEST)
Mir wurde es deutlich beim Besuch der französ. WK-Hauptseite. Dort stehen die Links in der jeweiligen Muttersprache. Eine hilfreiche Orientierung findet -Wst 16:43, 11. Mai 2004 (CEST)
Einfach mal auf der Hauptseite auf "Japanisch" klicken, dann sieht man das "Problem" hierbei.

Integration von frei verfügbaren Thesauri / Glossaren[Bearbeiten]

Hallo Allerseits,

was haltet Ihr von der Idee, frei verfügbare Thesauri, (Fach-)Glossare und Wörterlisten per Datenbank-Update nach Genehmigung des Betreibers zu integrieren, bzw. die dort vorhandenen Relationen abzugleichen? Beispiele wären vielleicht www.openthesaurus.de, dict.tu-chemnitz.de (ding) und evt. andere Fachglossare.

Wie ist es eigentlich um den Umfang von ispell / aspell im Linux bestellt?

Mit größtem Vergnügen

Perlentaucher


Seite mit ungeschriebenen Artikeln[Bearbeiten]

Hallo liebe Wiktionary-Gemeinde,

ich bin heute zum ersten Mal hier. Ist eine wunderbare Sache dieses Projekt. Bisher war mir lediglich Wikipedia bekannt und zwar nur als Lexikon, wo man halt draufgeht, wenn man irgendetwas wissen will. Ich hab die Seite besucht, was eingegeben und mich dann am Artikel und den Querverweisen erfreut. Was jedoch alles dahinter steckt, und von den Schwesterprojekten hatte ich bisher keine Ahnung. Aber jetzt, wo ich die WIKI-Welt langsam mehr und mehr entdecke, kommt in mir plötzlich eine Lust auf, auch mal Artikel zu schreiben und die Welt am Wissen meiner Wenigkeit teilhaben zu lassen - sowohl in der Wikipedia als auch im Wiktionary. Ich gucke mir also in meinem Eifer die Hauptseite an und vermisse etwas. Eine Rubrik mit sehr geläufigen Wörtern, zu denen noch kein Eintrag geschriben wurde. Ein Beispiel hierfür, das mir beim Stöbern aufgefallen sind wäre das Wort >>Welt<<. Ein Wort, das zwar jeder kennt und dessen Übersetzung auch den meisten bekannt ist - zumindest in die Hauptsprachen Englisch >>world<<, Französisch >>monde<< und Spanisch >>mundo<<, das jedoch trotzdem in diesem Wörterbuch nicht fehlen darf...

Gruß PJ 21:57, 22. Jan 2005 (UTC)

Hallo PJ,
Freut mich, dass dir die Wiki-Projekte so sehr gefallen! Eine Seite mit einer Liste für sehr geläufige Wörter findest du auf der Liste der Wörter, die jedes Wiktionary enthalten sollte. Wenn du den Eintrag zum Wort Welt vermisst, bist du natürlich herzlich dazu eingeladen, ihn selbst zu verfassen, das ist schliesslich auch der Sinn eines Wikis :-). -- S. 22:05, 22. Jan 2005 (UTC)

Warnung, daß man nicht bei Wikipedia ist[Bearbeiten]

Fast bei jedem Eintrag, den ich neu erstelle, erscheint die Warnung, daß das hier nicht die Wikipedia ist, sondern Wiktionary usw. Man muß dann zwar nur auf "Seite bearbeiten" klicken, aber auf die Dauer nervt es trotzdem. --Bali 10:47, 19. Mai 2005 (UTC)