Wiktionary Diskussion:Hauptseite/Archiv/2009/10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary Diskussion:Hauptseite/Archiv/2009/10#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Hauptseite/Archiv/2009/10#Abschnittsüberschrift]

Die vielen Falscheinträge / Tipps für einen perfekten Eintrag im Wiktionary

Mir ist schon sehr oft das Problem im Internet aufgefallen, dass sich ergibt, wenn bei bestimmten Projekten, alle mitmachen dürfen: Es entstehen Falscheinträge. Zwar gibt es hier Sichter, aber wer sagt, dass sich diese Sichter nicht irren? Die meisten Sichter haben keine Ahnung und denken sich deswegen etwas aus, dass ihrer Meinung nach, am logischsten ist. Einige Beispiele:

  • Im Wiktionary werden viele Formative als Präfixe oder Suffixe angesehen. Aber das ist nicht das Gleiche! Formative sind zwar keine eigenständigen Wörter, können jedoch im Gegensatz zu den Präfixen und Suffixen miteinder oder mit Affixen zu neuen Wörtern verbunden werden.
    • Im Wiktionary stehen die meisten Formative mit o drin, z.B. auto-. Das o gehört jedoch nicht zum Formativ, sondern ist ein Fugenelement, das bei Kombinationen mit Formativen oder Suffixen die mit einem Konsonanten anfangen eingesetzt wird. Beispielsweise heißt es zwar Autobus, jedoch Autismus und nicht Autoismus. Das Formativ heißt also aut!
    • Es gibt keine Regel, die besagt, dass Wortbildungselemente die nicht allein stehen können, mit Bindestrich zu schreiben sind. Also ist es besser, wenn man nicht beispielsweise -ig sondern einfach nur ig schreibt. (nun, wenn der Kommentar erlaubt ist: "-ig" ist sinnvoll, damit man nicht an "Igöl" herumdenkt, wo "ölig" gemeint werden will.)
  • Einige von einem Wort abgeleiteten Begriffe wurden einfach so ausgedacht. Ihre Gebräuchlichkeit lässt sich durch Suchmaschinen nicht belegen. Es ist besser, das Bilden von Wörtern die man selbst noch nie gehört hat zu unterlassen.
  • Im Wiktionary sind auch Fantasiebegriffe wie Googol drin. Dabei ist Googol nicht nur ein Fantasiebegriff, sondern ein amerikanischer Fantasiebegriff, es muss also kleingeschrieben und als englisch klassifiziert werden, wenn man davon absieht, dass es ein Fantasiebegriff ist.
  • Einige Wortformen sind falsch. Beispielsweise wird als Plural von Müsli das Wort Müslis angegeben. Der korrekte Plural heißt jedoch Müsli, da das Suffix li die schweizerische Form von lein ist und genauso dekliniert werden soll. (Die falsche Form ist durchaus üblich und daher nicht falsch. Freilich kann man im Restaurant besser "drei Müsli" bestellen, so wie "drei Bier" und nicht "drei Biere".)
  • Einige Wörter werden nicht vollständig in ihre Bestandteile zerlegt. Zum Beispiel wurde die Herkunft von Aalfang als eine Zusammensetzung aus Aal und Fang angegeben (ich habe den Eintrag bereits verbessert), dabei ist das Wort Fang auch zusammengesetzt. Das ist eine Konversion mit dem Verbstamm von fangen.
  • Einige Aussprachangaben von Fremdwörtern sind falsch.

Und wer hat nun die Zeit, alle Falscheinträge zu verbessern? Niemand! Auch mit vielen Wiktionary-Usern werden nie alle Falscheinträge verbessert sein, da immer neue hinzukommen und einige Verbesserungen falsche Verbesserungen sind. Und genau das, soll mit den nachfolgenden Tipps vermieden werden.


Tipps für einen korrekten Eintrag im Wiktionary

Ein guter Eintrag, sollte die folgenden Sachen beinhalten:

  • Schreibweise
    • Neue Schreibung
    • Alte Schreibung
    • Varianten
      • Regionale Schreibvarianten
        • Schweizerische Schreibung
        • Österreichische Schreibung
  • Wortklasse
  • Geschlecht
  • Worttrennung
  • Flexion
  • Aussprache
  • Bedeutungen
    • Synonyme
    • Gegenwörter
    • Oberbegriffe
    • Unterbegriffe
    • Beispielsätze
  • Herkunft
  • Abgeleitete Begriffe
  • Redewendungen
  • Übersetzungen

Die Frage ist nur: Wo kriege ich das alles her?
Genau dies soll dieser Eintrag beantworten. Die Schreibweise, Wortklasse, das Geschlecht und die Flexion erhält man bei Canoo.
Woher soll ich wissen, woher ein Wort herkommt?
Zuerst einmal, überprüft man, ob ein Wort aus deutschen Wörtern zusammengesetzt ist: Man gibt das Wort in Canoo ein und klickt auf Wortbildung. Dann wird das Wort zerlegt. Wenn das Wort vollständig zerlegt ist oder unzerlegbar ist, schlägt man die zerlegten Bestandteile oder das Wort als Ganzes (falls es unzerlegbar ist) im DEUTSCHEN WÖRTERBUCH VON JACOB GRIMM UND WILHELM GRIMM nach. Es gibt auch eine kostenlose Online-Version des Wörterbuchs, nämlich hier. Dort wird die Herkunft meistens angegeben.
Woher soll ich wissen, wie ein Wort exakt ausgesprochen wird?
Die Aussprache eines deutschen Wortes in IPA kann man sich hier genieren lassen. Bitte darauf achten, dass das Wort langsam eingegeben wird, da der Konverter, die Angaben nicht so schnell bearbeitet. So kann es vorkommen, dass man keine vollständige Aussprachangabe bekommt. Einige Fremdwörter die nicht nach deutschen Regeln für die Aussprache ausgesprochen werden, kennt der Konverter allerdings nicht. In solchen Fällen, muss man die Wörter in einem nicht-deutschsprachigen Wörterbuch nachschlagen. Eine kostenlose Online-Version der zweisprachigen Langenscheidt-Wörterbücher gibt es hier.
Woher bekomme ich abgeleitete Begriffe eines Wortes her?
Man muss das Wort in Canoo eingeben und danach auf Wortbildung klicken. Dann erhält man unten die abgeleiteten Begriffe.
Woher bekomme ich Übersetzungen her?
hier, bei LEO oder bei Google. Bei anderen Sprachen muss man nach dem dazugehörigen Wörterbuch googeln. Bei sehr bekannten Sprachen wird man oft fündig. Bei praktisch ausgestorbenen Sprachen, wird man fündiger, wenn man auf Englisch nach dem Wörterbuch googelt.
Woher soll ich die Worttrennung wissen?
Die Worttrennung ist bei jedem Wort regelmäßig. Regeln für die deutsche Worttrennung gibt es hier (ab § 107). OWID zeigt auch für ein Wort die Worttrennung an.
Wo finde ich Redewendungen in denen ein bestimmtes Wort vorkommt?
Hier.
Und nun zu den Bedeutungen!
Es gibt sehr viele kostenlose Online-Bedeutungswörterbücher. Ein Beispiel ist Duden. Es gibt eine Duden-Suche im Internet, die zu jedem Eintrag im Universalwörterbuch eine eingeschränkte Vorschau bietet. Das DEUTSCHE WÖRTERBUCH hat auch zu einem Wort Bedeutungen auf Lager. Es gibt noch viel mehr Wörterbücher solcher Art. Das Schwierigste ist nur, dass man die Bedeutung wegen dem Urheberrecht/Copyright umformulieren soll.

Vielleicht wurden solche ähnlichen Tipps hier schonmal erwähnt, aber so wie es aussieht, hält sich einfach keiner dran. Denn öfters sehe ich hier ein paar Falscheinträge. --217.233.0.45 19:26, 10. Okt. 2009 (MESZ)