Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/11

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/11#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/11#Abschnittsüberschrift]

Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt

Diese Beta-Funktion meldet sich derzeit bei jeder Bearbeitung[1] – Abschalten hilft. Gruß in die Runde, Peter -- 05:21, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Lea Voget: „We are disabling the feature until we found the bug, this really does not sound good.“[1] -- Peter -- 16:26, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Lea Voget: „We believe we fixed the bug yesterday and cannot reproduce the issue anymore.“[1] -- Peter -- 07:18, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 07:18, 10. Nov. 2018 (MEZ)

„Wiktionary:Vandalensperrung“

Liebe Leute, ich würde gerne Wiktionary:Vandalensperrung in Wiktionary:Vandalismusmeldung (wie WP) umbenennen. Die Bezeichnung „Vandalensperrung“ entbehrt m.E. jeder Freundlichkeit und unterstellt der Meldung und Diskussion, für die die Seite ja zuständig ist, dass es (wahrscheinlich) Vandalen sind und sie eine Sperrung bekommen. LG --gelbrot 09:18, 8. Nov. 2018 (MEZ)

Pro Ja, es wäre auch m. E. sinnvoll, das zu ändern. Klingt zumindest etwas moderater und die Seite würde dann auch gleich lauten wie z. B. in der WP oder in Wikiquote (siehe d:Q10817957). Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:13, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Warum gibt es noch nicht einmal eine Weiterleitung von Wiktionary:Vandalismusmeldung auf Wiktionary:Vandalensperrung? --92.216.164.225 11:06, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Warum ist die Banane krumm..., weil es, wenn es umgesetzt wird, dann genau umgekehrt sein wird. --Udo T. (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Pro, also für 'Vandalismusmeldung' mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:39, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Pro, also für 'Vandalismusmeldung' wegen der Unschuldsvermutung, Peter -- 16:22, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Wiktionary Diskussion:Vandalensperrung#Seite bitte umbenennen - gleiches Anliegen, aber schon von Juni 2016, also vor mehr als 2 Jahren. Und wer weiß, ob es dieses Anliegen nicht schon weitaus früher gab? ... --Peredon (Diskussion) 22:46, 8. Nov. 2018 (MEZ)

@gelbrot: Danke für die Verschiebung! Hast du schon einen Plan, wie die Archivseiten verwaltet werden? Gruß, Peter -- 10:15, 16. Nov. 2018 (MEZ)

Ich würde sie belassen, wie sie sind, dann muss man auch nicht alle alten Links fixen. Aber mir ist das egal. Nötigenfalls müsste da ein Bot aktiv werden. LG --gelbrot 10:18, 16. Nov. 2018 (MEZ)
Ich hatte noch nicht gesehen, dass die Archivseiten im Archiv händisch eingetragen werden und nicht wie auf meiner Diskussionsseite die Archivübersicht automatisch erstellt wird. Gruß und Dank, Peter -- 10:23, 16. Nov. 2018 (MEZ)
Kann ein Admin bitte den Link in Vorlage:Gesperrter Benutzer ändern oder den Seitenschutz auf Halbsperre reduzieren? --gelbrot 10:21, 16. Nov. 2018 (MEZ)
So: Spezial:Diff/2316378/6843367? -- Peter -- 10:26, 16. Nov. 2018 (MEZ)
Ja, vielen Dank. lg --gelbrot 10:27, 16. Nov. 2018 (MEZ)

 Info: Ich habe die Archivseiten auch alle verschoben, denn ansonsten funktioniert ziemlich wahrscheinlich die Suche von Wiktionary:Vandalismusmeldung aus nicht mehr. Die Weiterleitungen sollten alle bleiben, damit in älteren Disk.-Beiträgen keine Rotlinks entstehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:37, 16. Nov. 2018 (MEZ)

Stimmt, das hatte ich nicht bedacht; vielen Dank Udo T.! lg --gelbrot 15:36, 16. Nov. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:36, 16. Nov. 2018 (MEZ)

Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ich unter Wiktionary:Administratoren/Probleme/Susann Schweden ein Verfahren gegen Susann Schweden eröffnet habe, dem sich Peter Gröbner angeschlossen hat.

Weitere Diskussionen dazu sollten dann dort erfolgen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:05, 8. Nov. 2018 (MEZ)

Kann auch bei Spezial:Letzte Änderungen auf das Adminproblem verwiesen werden? Auf Meinungsbilder wird dort doch auch verwiesen - oder war das woanders? --Peredon (Diskussion) 22:40, 8. Nov. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:25, 25. Nov. 2018 (MEZ)

Einordnung des Partizipabschnittes

Ich habe eine Diskussion gestartet (Hilfe Diskussion:Allgemeines zu Einträgen#Partizip vor konjugierter Form oder umgekehrt?) und ersuche um rege Teilnahme. Gruß in die Runde, Peter -- 09:47, 4. Nov. 2018 (MEZ)

Das Ergebnis der Disk. ist hier zu finden: Hilfe:Allgemeines_zu_Einträgen#In_welcher_Reihenfolge_stehen_die_Unterabschnitte_einer_Sprache? --Njhubvj (Diskussion) 08:27, 24. Nov. 2018 (MEZ)
So wie es jetzt formuliert ist, könnte man es so verstehen, dass, wenn ein Adjektiv fehlt, die Reihenfolge Konjugierte Form, Partizip (alphabetisch) sei, wenn ein Adjektiv vorhanden ist, die Reihenfolge Adjektiv, Partizip, Konjugierte Form sei. Das halte ich für unglücklich, und schlage deshalb vor eine Formulierung unabhängig vom Vorhandensein eines Adjektivs zu wählen: Zuerst Hauptlemmata, dann Lemmaverweise, dann Partizipien gefolgt von flektierten Formen. -- Formatierer (Diskussion) 13:46, 24. Nov. 2018 (MEZ)
Unabhängig davon kann es natürlich weiterhin passieren, dass sich eine andere Wortart zwischen das Adjektiv und das Partizip mogelt wie bei überwiegend. -- Formatierer (Diskussion) 13:46, 24. Nov. 2018 (MEZ)
Bei überwiegend sehe ich kein Problem, da das Adverb ja m. E. auch auf das Partizip zurückgeht. Gruß euch beiden, Peter -- 14:05, 24. Nov. 2018 (MEZ)
Hier eine überarbeitete Formulierung als Vorschlag:
Die Unterabschnitte einer Sprache stehen in folgender Reihenfolge: Zuerst Hauptlemmata, dann Lemmaverweise, dann Partizipien, dann andere flektierte Formen. Innerhalb dieser Kategorien alphabetisch.
Ausnahme: Bei einem Adjektiv oder Adverb, das aus einem Partizip gleicher Schreibweise hervorgeht, steht dieses Partizip in der Reihenfolge direkt hinter dem Adjektiv/Adverb (wenn Adjektiv und Adverb auf das Partizip zurückgehen, hinter dem Adverb, Beispiel: überwiegend).
--Njhubvj (Diskussion) 15:57, 24. Nov. 2018 (MEZ)

Interessant ist es derzeit bei überdacht. Dort sollten die Abschnitte vielleicht durch überdachen und überdenken ergänzt werden.
@Formatierer: Sollten wir nicht auf dieser Seite diskutieren? Gruß euch beiden, Peter -- 06:28, 25. Nov. 2018 (MEZ)

Gern. -- Formatierer (Diskussion) 07:37, 25. Nov. 2018 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Njhubvj (Diskussion) 06:43, 27. Nov. 2018 (MEZ)

Benutzerseiten mit Links zu Webseiten die z. B. auch einen Web-Shop enthalten

Hallo zusammen,

da es bei uns etwas Ähnliches wie in der Wikipedia unter w:Hilfe:Benutzernamensraum noch nicht zu geben scheint, frage ich hier einfach mal nach. In der WP heißt es dort u. a. „… sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung, … sind nicht zulässig“.

Und auch auf w:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist heißt es ziemlich eindeutig: „Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, …

Gwadainfo hat auf seiner Benutzerseite (s)eine Webseite (mehrfach) angegeben, die aber eben auch einen Web-Shop beinhaltet (was ja jeder selber prüfen kann) und mit der also (auch) Einnahmen erzielt werden sollen. Zwar steht auf der Webseite oben (momentan) der Hinweis, es wäre nur ein Demo-Shop für Testzwecke, aber man kann wohl davon ausgehen, dass dieser Web-Shop sicherlich irgendwann mal aktiviert wird.

Das ist m. E. nicht zulässig und ich habe Gwadainfo deswegen auch auf seiner Disk.-Seite angeschrieben. Die prompte Antwort von ihm war, wie ich fast schon befürchtet habe, entsprechend pampig, aber was solls...

Wie sieht das der Rest der Stamm-Benutzer hier? Sollen oder müssen wir unsere Richlinien unter WT:Richtlinien anpassen oder analog zur WP einen ähnlichen Passus in WT:Was Wiktionary nicht ist einbauen?

Ich selber wäre sehr dafür, da es meiner Meinung nach schon aus Prinzip nicht zulässig sein darf, dass in einem Wikimedia-Projekt, das auf freiwilliger und gemeinnütziger Mitarbeit beruht, Werbung betrieben wird (auch wenn diese auf einer Benutzerseite geschieht und wenn es indirekt ist).

Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:57, 10. Nov. 2018 (MEZ)

nachträglicher Hinweis: Auf meta:External links policy heißt es „Adding external links to an article or user page for promotional purposes is disruptive, and is considered to be spam.“ Die Seite dort ist allerdings (noch) als Entwurf gekennzeichnet. --Udo T. (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Pro Ich bin auch dafür, dass wir „analog zur WP einen ähnlichen Passus in WT:Was Wiktionary nicht ist einbauen“. Gruß und Dank für Deinen Vorschlag, Peter -- 10:35, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Ich möchte noch einen weiteren Hinweis geben, warum wir uns darum kümmern sollten. Das Ranking von nahezu allen größeren Wikimedia-Projekten bei der Suche nach Wörtern in Suchmaschinen wie z. B. Google ist nur deshalb so gut, weil die Suchmaschinen-Betreiber es sehr wohl registrieren, dass man sich in diesen Wikimedia-Projekten darum kümmert, unerwünschte Werbung und Spam zu verhindern.

Würden die einzelnen Projekte das nämlich nicht tun, dann würden Suchergebnisse von diesen Wikimedia-Projekten erst deutlich weiter hinten/unten erscheinen.

Es geht also auch ganz allgemein um die Reputation von Wikimedia und in diesem Sinne auch um die Reputation unserer freiwilligen und gemeinnützigen Mitarbeit hier in diesem Wiktionary. Gleiches gilt natürlich für alle anderen Wikimedia-Projekte auch.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:55, 10. Nov. 2018 (MEZ)

@Udo T.: Ich stimme dir vollinhaltlich zu, dass auf Benutzerseiten keine Links zu kommerziell orientierten Websites aufscheinen dürfen.
@Gwadainfo: Sie sind offenbar ein weisungsgebundener Vertreter einer kommerziell orientierten Firma, die sich im Aufbau befindet (Amazon ist offenbar schon mit an Bord), obwohl im Impressum nur ein einziger Name einer natürlichen Person aufscheint. Diese Benutzereigenschaft ist für ein Freiwilligenprojekt wie das Wiktionary äußerst bedenklich, weil zu befürchten ist, dass nicht die objektive Wissensweitergabe im Vordergrund steht, sondern die Unterbringung kommerzieller Interessen. Diskussionen mit Ihnen werden stets mühsam sein, weil Sie erst Rücksprache mit den Firmenchefs halten müssen (oder in sich gehen müssen?). Im Vordergrund stehen bei Diskussionen aber belegbare Informationen und nicht nur tendenziöse Meinungen. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:19, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Mit Verlaub, Herr Alexander Gamauf: das Beschäftigungsverhältnis zwischen mir und dem Unternehmen, für das ich arbeite, geht Sie einen feuchten Kehricht an. Aber zu Ihrer Beruhigung: ich bin nicht weisungsbefugt. Aber ich bin selbstverständlich vertraglich verpflichtet, dem Unternehmen nicht zu schaden. Das Impressum ist übrigens von einem auf Internet-Auftritte spezialisiertem Rechtsanwalt entworfen worden (nur für den Fall, dass Sie meinen, mich oder mein Unternehmen irgendwie abmahnen zu können: das wird Ihnen nicht gelingen.)

--Gwadainfo (Diskussion) 17:04, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Für uns waren Sie ursprünglich ein Benutzer wie jeder andere. Das Beschäftigungsverhältnis haben Sie in Spiel gebracht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter Gröbner -- 17:18, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Ich unterstütze Udo, Peter und Alexander Gamauf dahingehend, die Richtlinien wie angeführt zu ändern, und danke den Kollegen für ihre Initiative. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:50, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Auch ich unterstütze eine Änderung der Richtlinien, so wie von @Udo T. oben vorgeschlagen, damit jetzt und auch in Zukunft jede Werbung hintangehalten wird (schon allein diese Diskussion könnte man als Werbung auffassen). --Betterknower (Diskussion) 21:46, 10. Nov. 2018 (MEZ)
Ich schlage vor, dass Hilfe:Benutzernamensraum angelegt wird, damit dort die Regeln für den BNR diskutiert & beschrieben werden können, weil jeder Namensraum eigene Regeln hat, wie bereits unter Hilfe:Namensräume#Weitere_Details beschrieben („Für alle Seiten eines Namensraums gelten gemeinsame Regeln, die sich von den Regeln anderer Namensräume unterscheiden. Zum Beispiel sind im Benutzernamensraum andere Inhalte zulässig als im Projekt- oder Artikelnamensraum.“). --Njhubvj (Diskussion) 08:03, 11. Nov. 2018 (MEZ)

Es ist schon eine Farce, was hier gerade passiert. In hunderten, wenn nicht gar tausenden Artikel in diesem Projekt wird auf duden.de Bezug genommen. duden.de ist nichts anderes als ein riesiger Webshop. Zumindest in meinem Browser ist es so, dass nur die Hälfte der Seite aus Informationen zu dem gesuchten Begriff besteht, die ander Hälfte ist Werbung. Wenn ich einen Adblocker aktiviere, kann ich die Informationen nicht aufrufen. --Gwadainfo (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2018 (MEZ)

duden.de ist eine gemeinschaftlich beschlossene Standard-Referenz für unsere Einträge. Das ist etwas ganz anderes und kann auch überhaupt nicht verglichen werden mit den Versuchen eines Benutzers oder einer Benutzerin, Werbe-Links auf der Benutzer(in)-Seite zu platzieren. --Udo T. (Diskussion) 23:24, 10. Nov. 2018 (MEZ)

 Info: Ich habe mal unter „Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist“ einen (noch vorläufigen) Punkt 7 als Vorschalg und zur Begutachtung durch die anderen Benutzer eingebaut. Das kann gerne verbessert/erweitert werden oder hier diskutiert werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:15, 14. Nov. 2018 (MEZ)

Pro Punkt 7 in der aktuell vorliegenden Form -- Peter -- 14:45, 14. Nov. 2018 (MEZ)
Kontra zum Begriff „Selbstinszenierung“, der auf's erste Hinsehen suggeriert, dass keine Vorstellung der eigenen Person für die Community gewünscht sei. Würde das durch diese neue Regel verpönt sein, müssten viele der hoch motivierten und aktiven Mitarbeiter ihre Benutzerseiten auf ein unpersönlches Minimum reduzieren. Dabei ist doch ein freundschaftlicher Umgang entscheidend für den Erfolg eines Projektes. Das schließt auch das Wissen um den Mitstreiter oder die Mitstreiterin ein, was ihm bzw. ihr wichtig ist. Ich stimme jedoch mit deiner Intention überein, die eigene Benutzerseite nicht für propagandistische Zwecke oder für die Verfolgung kommerzieller Interessen zu missbrauchen. Ich fände jedoch nichts dabei, die Unterstützung humanitärer Organisationen oder solcher etwa des Umweltschutzes zu bekennen, ohne dabei missionarisch zu wirken. Weiters empfehle ich diesbezüglich, keinen Link auf w:Wikipedia:Interessenkonflikt zu machen, weil die Änderung der dortigen Regeln automatisch unsere Regeln unabgestimmt ändern würde. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:26, 14. Nov. 2018 (MEZ)
Hallo Alexander, danke für die Rückmeldung und mit dem Link zur WP hast Du natürlich Recht, mein Fehler. Sollen wir dann den kompletten letzen Satz weglassen? Und den Satz davor könnte man ja auch entschärfen, indem man schreibt: „Benutzerseiten sollen überwiegend/größtenteils/hauptsächlich der Arbeit am Wiktionary dienen.“. Und wenn jemand ohne größere Ausschweifungen darauf hinweist, dass er (andere) gemeinnützige Organisationen unterstützt, sollte wohl (eigentlich selbstverständlich) niemand etwas dagegen habe. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (MEZ)
Hallo Udo T., ich wäre mit deinem obigen positiv formulierten Satz einverstanden, weil bei Überschreitung dieser skizzierten Grenzen die Community ein natürliches Regulativ sein wird. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:58, 14. Nov. 2018 (MEZ)
Pro für die nun entschäfte Fassung des Punkts 7 --Betterknower (Diskussion) 21:32, 14. Nov. 2018 (MEZ)

Ok, ich habe nun den neuen Punkt 7. angepasst. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:50, 14. Nov. 2018 (MEZ)

Pro Deine neue Fassung gefällt mir. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:03, 14. Nov. 2018 (MEZ)

Hahaha! Glaube ich dir sofort, dass sich ein ganzes Board (welches nur aus dir selbst besteht?) mit diesem Kindergarten befasst hat. „Dabei ist die Firma des Unternehmens so zu kürzen, dass aus der Veröffentlichung keine direkten Rückschlüsse auf das Unternehmen möglich sind.“ – Auf deiner Benutzerseite ist doch immer noch die Website verlinkt, deren Impressum die Firma entnommen werden kann. -- IvanP (Diskussion) 01:47, 15. Nov. 2018 (MEZ)

 Info: Ich habe den Punkt 7. in „Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist“ nun aktiviert, da es zu der aktuellen Fassung keine Einwände mehr gab. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:12, 15. Nov. 2018 (MEZ)

Einwand von Gwadainfo

Guten Tag Udo T.

Wie mir scheint, versuchst du mit allen Mitteln, mich aus Wiktionary zu vertreiben. Das ist doch aber (zur Zeit jedenfalls) gar nicht nötig, da mir von meinem Arbeitgeber verboten wurde, mich hier zu beteiligen. Das weißt du. Ich werde das Ergebnis des Experten-Gutachtens und der diesbezüglichen Reaktion des Boards natürlich abwarten. Ein Antrag auf den Entzug deiner Admin-Rechte scheint mir aber nicht unwahrscheinlich.

--Gwadainfo (Diskussion) 02:44, 10. Nov. 2018 (MEZ)

@Gwadainfo:
  • Hör bitte mit den Unwahrheiten/falschen Unterstellungen auf. Ich will dich hier keineswegs vertreiben, sondern habe dich in den letzten Tagen sogar mehrfach aufgefordert, dich hier weiter zu beteiligen, sofern du kanst/darfst/möchtest oder was auch immer.
  • Vorliegend geht es einzig und allein darum, dass hinter der Webseite, die du auf deiner Benutzerseite nennst, ein Web-Shop steckt. Auf meta:External links policy heißt es „Adding external links to an article or user page for promotional purposes is disruptive, and is considered to be spam.“. Die Seite auf Meta ist aber (noch) ein Entwurf, weswegen ich das hier in der Teestube nun zum Thema gemacht habe.
  • Ich habe es dir schon auf deiner Disk.-Seite geschrieben: Sei doch bitte so nett und erspare uns die ständigen Hinweise auf irgendein "Board" oder irgendeinen "vom Board beauftragten Experten". Das interessiert uns alles nicht und es beeindruckt hier auch niemanden.
  • Nachtrag: Im Übrigen hat das hier überhaupt nichts mit meiner Funktion als Admin zu tun. Ich hätte diese Diskussion auch als Nicht-Admin eröffnet.
--Udo T. (Diskussion) 10:25, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Ich konnte keinen einzigen Beitrag von dir finden, in dem du mich aufgefordert hast, mich hier weiter zu beteiligen. Möglicherweise bin ich zu dumm, diese Beiträge zu finden. Vielleicht bist du so respektvoll, diese Beiträge hier aufzuführen, damit ich deine Darstellung nachvollziehen kann. --Gwadainfo (Diskussion) 22:59, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Nein, dafür ist mir meine Zeit wirklich zu kostbar. Kann es vielleicht sein, dass du manches gar nicht liest, was man dir schreibt? Oder du liest es vielleicht zu oberflächlich? --Udo T. (Diskussion) 23:07, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Meinst du das ernst, oder willst du mich nur provozieren? --Gwadainfo (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Es würde mir nie in den Sinn kommen, dich zu provozieren. Ich übernehme aber nicht für dich die Sucharbeit... Lies doch vielleicht am Besten einfach noch mal alles der letzten paar Tage genau durch. --Udo T. (Diskussion) 23:18, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Nein, das würde dir sicher nie in den Sinn kommen. Zitat Udo T. "es will mal wieder ein neuer Benutzer einfach nur Bedeutungen reinschreiben, ohne sie zu belegen". Ist die Ironie angekommen? --Gwadainfo (Diskussion) 23:23, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Das war doch keine Provokation. Und nun lass es doch bitte einfach gut sein und hör bitte auf, zu versuchen, mich zu provozieren. Es wird dir nicht gelingen und ich werde auf derartige Versuche von dir auch nicht mehr reagieren, denn auch dafür ist mir meine Zeit zu kostbar... --Udo T. (Diskussion) 23:27, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Echt, das war nicht als Provokation gemeint? Ich habe das aber so empfunden. Meine Äußerungen, aufgrund deren ich gesperrt wurde, waren auch nicht als Beleidigung gemeint. Aber du hast das so empfunden und dein Kumpel ist dir gefolgt. So können die persönlichen Empfindungen auseinandergehen.

Und, ja: ich lese alles, was man mir schreibt. Ziemlich genau. Und genau deshalb, ganz ohne Ironie, habe ich dich gefragt: Wo genau hast du mich aufgefordert, mich hier weiter zu beteiligen? Der einzige, der das getan hat, ist Gelbrot. (Oder bist du der etwa auch?)

Aber dann verbringe deine kostbare Zeit doch weiter mit regelwidrigen Admin-Problem-Verfahren. Regelwidrig? Ja, ich habe die Regeln zu diesen Verfahren gelesen. Und verstanden. Du auch? Oder ist dir deine Zeit dafür zu kostbar?

--Gwadainfo (Diskussion) 23:30, 10. Nov. 2018 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Njhubvj (Diskussion) 06:48, 28. Nov. 2018 (MEZ)

Change coming to how certain templates will appear on the mobile web

CKoerner (WMF) (talk) 20:34, 13. Nov. 2018 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:40, 26. Feb. 2019 (MEZ)

Community Wishlist Survey vote

19:13, 22. Nov. 2018 (MEZ)

Diskussionen, die m. E. für uns interessant sind:

-- Peter -- 07:44, 16. Nov. 2018 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:39, 26. Feb. 2019 (MEZ)

Advanced Search

Johanna Strodt (WMDE) (talk) 11:57, 26. Nov. 2018 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:39, 26. Feb. 2019 (MEZ)

Wiedervereinigung von Reimübersichtsseiten, insbesondere für einsilbige Reime

Da es in keiner mir bekannten Sprache so viele einsilbige Reime gibt, dass die Reimübersichtsseite den Parser überfordern würde, sollten alle einsilbigen Reime, die zur selben Sprache gehören, auf eine Reimübersichtsseite. --92.216.164.225 17:12, 3. Nov. 2018 (MEZ)

Insbesondere müssen folgende Reimübersichtsseiten wiedervereinigt werden:

  1. Deutsch: Reim:Deutsch/VC?, Reim:Deutsch/VʀC+, Reim:Deutsch/VlC+, Reim:Deutsch/VNC+, Reim:Deutsch/VCC und Reim:Deutsch/VCCC+ zu Reim:Deutsch/einsilbig oder Reim:Deutsch/VC*;
  2. Englisch: Reim:Englisch/VC? und Reim:Englisch/VCC+ zu Reim:Englisch/einsilbig oder Reim:Englisch/VC*; und
  3. Französisch: Reim:Französisch/1 und Reim:Französisch/2 zu Reim:Französisch (im Französischen gibt es wohl nur einsilbige Reime).

Der Bezeichner für die Unterseite (einsilbig oder VC*) soll dabei für alle Sprachen, die nicht nur einsilbige Reime haben, einheitlich geregelt werden. --92.216.164.225 17:26, 3. Nov. 2018 (MEZ)

Darf man eigentlich Reimübersichtsseiten, die auch von anderen (angemeldeten Benutzern oder IP-Adressen desselben oder anderen unangemeldeten Benutzern) bearbeitet worden sind, ohne die Bearbeiter zu fragen, einfach wiedervereinigen? Oder kann man dann wegen Copyleft-Verletzung belangt werden? --92.216.164.225 17:41, 3. Nov. 2018 (MEZ)

Fragwürdige Verwendungen des Zeichens ®

Im Wörterverzeichnis des Rats für deutsche Rechtschreibung finden sich fragwürdige Verwendungen des Zeichens ®:

  • Nylon ®
DuPont hat den Namen nicht markenrechtlich schützen lassen.
„DuPont did not register "nylon" as a trademark, choosing to allow the word to enter the American vocabulary as a synonym for "stockings."“
„DuPont applied similar logic when it chose not to trademark the revolutionary synthetic fiber nylon.“
Quelle (siehe 1935 (bzw. 1939, ist uneinheitlich) Nylon und 1999 The miracles of science™): [1].
  • Polyamid ®
Das ist einfach eine chemische Bezeichnung für Polymere mit Amidbindungen in der Hauptkette.
  • Napalm ®
Auch in Duden online ist das Wort mit einem ® markiert. Es ist ein Kunstwort (Naphthenat und Palmitat; Zitat: „[…] we termed this naphthenate-‘palmitate’ combination a Napalm gel. Subsequently it developed that the supposed ‘aluminum palmitate’ was actually the aluminum soap of the total fatty acids of coconut oil, and that the specific gelling quality is due to a high content of lauric, not palmitic, acid.“), aber doch keine Marke?
  • Cognac ®, sonst Kognak
In Duden online ist Cognac ebenfalls mit einem ® markiert, tatsächlich haben wir es nicht mit einer Marke zu tun, sondern mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung. Der Eintrag im RDR-Wörterverzeichnis könnte nun so ausgelegt werden, dass Cognac nur dann geschrieben wird, wenn Weinbrand entsprechender Herkunft (Weinbaugebiet um die Stadt Cognac) gemeint ist, und sonst, wenn es allgemein um Weinbrand geht, Kognak. (Damit ist allerdings nicht gesagt, dass Kognak/Weinbrand, der kein Cognac ist, unter dem Namen Kognak vertrieben werden darf!) Eine andere Möglichkeit ist, gar keine Unterscheidung zu machen, da die ®-Markierung schlicht unzutreffend ist. Im DWDS wird Kognak als alternative Schreibung von Cognac geführt.
Ein Farbadjektiv zu Cognac oder Kognak findet sich im amtlichen Wörterverzeichnis nicht. In Duden online finden sich cognac und cognacfarben, aber nicht (was in der Tat seltener vorkommt) kognak und kognakfarben, im Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst (der an der Rechtschreibreform beteiligt war) umgekehrt kognak und kognakfarben, aber nicht cognac und cognacfarben.

Was ich zur Diskussion stellen möchte: Sollen im Wiktionary auch Marken, deren Schutz abgelaufen ist, mit dem Zeichen markiert werden? Zum Beispiel wurde die Marke Eloxal am 12. Juni 2002 gelöscht (DPMA), ist im RDR-Wörterverzeichnis und in Duden online aber immer noch mit ® gekennzeichnet. Sollte eigentlich nicht sein, oder? Wie sieht es mit minimalen Abwandlungen aus? Scheibletten zum Beispiel ist als Marke eingetragen, Scheiblette im Singular aber nicht. Trotzdem „Scheiblette®“? Im Eintrag Scheiblette könnte stattdessen ja darauf hingewiesen werden, dass Scheibletten geschützt ist. Wie ist es mit Komposita, die nicht als Marken eingetragen sind, aber aus einer geschützten Marke bestehen? Das RDR-Wörterverzeichnis hat Schuko mit ®, Schukostecker ohne, andererseits sowohl Weckapparat als auch Weckglas mit ®, obwohl beide Wörter nicht als Marken eingetragen sind (allerdings ist Weck im RDR-Wörterverzeichnis nicht einzeln verzeichnet, vielleicht ja deswegen). Duden online hat Schukostecker ohne ®, Schukosteckdose mit ®, obwohl nichts von beidem als Marke eingetragen ist (wohl aber Schuko), außerdem Polaroidkamera wie das RDR-Wörterverzeichnis (das aber kein anderes Wort mit Polaroid kennt, auch nicht Polaroid selbst) mit ®, aber Polaroid (jedoch als Kurzform für Polaroidfoto), Polaroidbild, Polaroidfoto und Polaroidverfahren ohne. Tatsächlich ist gerade Polaroid als Marke eingetragen, die anderen Polaroid-Wörter nicht. In der 20. Auflage des Rechtschreibdudens (1991) stand übrigens noch „Po|la|ro|id|ka|me|ra“ und „[auch …ˈro͜yt…]“, dagegen wird aktuell in Duden online als Aussprache der fünf Polaroid-Wörter lediglich eine mit [ɔɪ̯] angegeben, da heißt es denn auch „Po|la|roid|ka|me|ra“, andererseits immer noch „Po|la|ro|id“, „Po|la|ro|id|bild“, „Po|la|ro|id|fo|to“ und „Po|la|ro|id|ver|fah|ren“. -- IvanP (Diskussion) 01:40, 4. Nov. 2018 (MEZ)

Zu Fön gibt es zwei unterschiedliche Auffassungen: Im DWDS wird Föhn als alternative Schreibung geführt, laut canoonet ist Fön (im Sinne von ‚Haartrockner‘) dagegen „nach Reform ungültig“; „Fön = (seit der Rechtschreibreform nur noch) geschütztes Markenzeichen“. Im RDR-Wörterverzeichnis steht „Fön ®, sonst Föhn (Haartrockner)“, aber welcher Fall ist sonst? Geht es wirklich darum, dass bei generischer Bedeutung Föhn zu verwenden ist, oder vielleicht einfach darum, dass Föhn zu verwenden ist, wenn eine Schreibung verwendet werden soll, die keine nicht-generische Nebenbedeutung hat? Im zweiten Bericht des Rats steht: „Bei Föhn handelt es sich um eine neu zugelassene Variantenschreibung, […].“ Andererseits steht im Wörterverzeichnis „Frigidaire ®, sonst auch Frigidär“, hier also anders als im Eintrag Fön nicht einfach sonst, sondern sonst auch.

In der 20. Auflage des Rechtschreibdudens (1991) wurde im Eintrag Zellophan auf Cellophan verwiesen, anscheinend konnte beides gleichbedeutend gebraucht werden. Im Wörterverzeichnis des RDR stand zunächst (1996) „Zellophan, fachspr. und als (Wz) Cellophan“. Die fachspr.-Markierung wird nicht mehr verwendet, stattdessen erfolgt die Darstellung nun ähnlich wie bei Fön – „Cellophan ®, sonst Zellophan“. Ob damit beabsichtigt war, die generische Verwendung von Cellophan zu verbieten? Wenn, dann würde ich erwarten, von einer solchen Änderung zu berichten, statt sie einfach stillschweigend vorzunehmen. Udo T., magst du nachsehen, was das ÖWB zu Fön und Cellophan sagt?

Der Duden kennt übrigens nicht nur Cellophan als Neutrum, sondern auch Cellophane (Worttrennung: „Cel|lo|pha|ne“) als Femininum. Wird Letzteres im Deutschen wirklich verwendet? Vielleicht wurde ein französischer Name ([se.lɔ.fan], nicht [t͡sɛloˈfaːnə]!) falsch aufgefasst. In Duden online steht „Cellophane ®“ mit Leerzeichen vor dem ®, im Eintrag Cellophane selbst „Cellophane®“ ohne Leerzeichen vor dem ®.

Im Übrigen wird auf AEG-Produkten sowieso die Schreibweise „FOEN“ verwendet, wobei im DPMAregister noch eine Wort-Bildmarke eingetragen ist, bei der ein O mit einem E darüber zu sehen ist. Was Cellophan angeht, so findet sich im DPMAregister eine Wort-Bildmarke mit dem Wort in Schnörkelschrift, während die Wortmarken „CELLOPHAN“ und „Cellophan“ gelöscht wurden. -- IvanP (Diskussion) 12:20, 6. Nov. 2018 (MEZ)

Hallo IvanP, im ÖWB (Online) steht bei „Fön“: ein Haartrockner der Marke Fön, aber → Föhn und zusätzlich Fachsprache oder Sachbereich: Wz. (ich vermute mal Wz. = Warenzeichen?). Bei „Föhn“ gibt es 2 Definitionen: [1] ein warmer Wind, [2] ein elektrisches Heißluftgerät, aber → Fön.
Unter „Cellophan“ steht keine Definion aber es wird Fachsprache oder Sachbereich: Wz. vermerkt. Unter „Zellophan“ steht als Definition eine glasklare Kunststofffolie und dann ebenfalls Fachsprache oder Sachbereich: Wz.. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:32, 6. Nov. 2018 (MEZ)
Vielen Dank! Übrigens: Obwohl Föhn im DWDS-Eintrag Fön als alternative Schreibung aufgeführt ist, ist fönen im DWDS-Eintrag föhnen als ungültige Schreibung aufgeführt. -- IvanP (Diskussion) 12:39, 6. Nov. 2018 (MEZ)