Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/03

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/03#Abschnittsüberschrift]

„Deutscher Wikipedia-Artikel …“

Nachdem sich das Schwesterprojekt seit 12. November 2009 als deutschsprachige Wikipedia bezeichnet, schlage ich vor, dies auch in unseren Referenzen so zu handhaben. Ich bitte um weitere Diskussion: Vorlage Diskussion:Wikipedia#„Deutscher Wikipedia-Artikel …“. Gruß in die deutschsprachige Runde, Peter -- 11:04, 18. Mär. 2017 (MEZ)

Contra - ich sehe keinen Mehrwert. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:12, 19. Mär. 2017 (MEZ)
Ich schon. --Peter -- 10:25, 25. Mär. 2017 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:25, 25. Mär. 2017 (MEZ)

Entfernung des Bildmaterials für den Wörterbucheintrag / Artikel Chaos im deutschsprachigen Wiktionary.

Guten Tag, die Damen und Herren der Wiktionary-Teestube.

Ich erbitte die restlose Entfernung des Bildmaterials für den Wörterbucheintrag Chaos in der deutschsprachigen Wiktionary. Momentan sind lediglich Wohnzimmer und Erdbebengebiet dargestellt. Das Bildmaterial verfälscht den Charakter und den Sinn des Wortes Chaos und es ist als Repräsentation des "unendlich leeren Raums" bzw. der gestaltlosen Urmasse (des Weltalls) nicht geeignet. Jedoch scheint dies kein Anlass für eine Löschung zu sein. Meiner Argumentation wird durch den Administrator Udo T. "teilweise" aber unter Vorbehalt zugestimmt. Des Weiteren ist die eingeschlagene Verfahrensweise daher unverständlich und entbehrt jedweder Grundlage. Die Weigerung zur Entfernung bleibt bestehen. Wäre es im Gegenzug akzeptabel, das betreffende Bildmaterial in den Artikel Chaos einzufügen? Wohl kaum, oder etwa doch? In einem strikt semiotischen Kontext ist dies keine sachgerechte und sachdienliche Darstellung von Chaos und daher nicht repräsentativ. Eventuell taugt es für eine mehrdeutige Symbolik. Vergleich: Ist nun aufgewiegeltes Meerwasser im Sturm chaotisch? Für den Laien womöglich ja, doch für den Experten, ist es leider nur aufgewiegeltes Wasser. Oder war "es" doch ein Blick ins Chaos? Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, mir liegt das Wiktionary sehr am Herzen und nichts läge mir ferner, als die bestehende/vorgegebene Qualität auch nur eines Eintrags zu mindern. Ganz im Gegenteil - ich bin stets darauf bedacht die relativen Ansprüche und die relativen Qualitäten der Inhalte zu steigern. Und gerne will ich mich eines Besseren belehren lassen. Auch bin ich bestrebt es zu vermeiden, dass Fehldarstellungen bzw. "Missrepräsentationen" ein falsches Licht auf bereits definierte Strukturen, Inhalte und Vorgaben werfen. Und lieber belasse ich einen Wörterbucheintrag ohne Bilddarstellung bzw. Illustration, als dass ich mein unaufgeräumtes Wohnzimmer zur Schau stelle und es didaktisch und dreisterweise "Chaos" nenne. Da könnte ja jeder daherkommen, und "es" nennen wie es ihm gerade in den Kram passt. Dies ist keine zweckdienliche Vorgehensweise und solche Methoden führen zu äusserst fragwürdigen Schlussfolgerungen. Denn mir kam bisher noch kein echtes <Chaos> im Wohnzimmer unter. Was ich bisher vorfand, waren lediglich unterschiedlichste Abstufungen von Ordnung. Aber womöglich täusche ich mich ja in dieser Hinsicht. Und, mehrere Edits, mehrere IPs, ich weiss. Das hätte eigentlich nicht passieren sollen. Ich bitte jedoch trotzdem um Abstimmung. Danke.

2003:6B:703:87EA:6D12:3B4D:C70D:B5FE 08:02, 21. Mär. 2017 (MEZ)

Contra. Die IP verkennt offensichtlich, dass es bei der Bebilderung nicht darauf ankommt, eine frühere oder ursprüngliche Bedeutung darzustellen, sondern viel mehr darum, die Bedeutung(en) darzustellen, die der durchschnittliche Mensch für gewöhnlich mit einem Begriff heute verbindet. Im speziellen Fall „Chaos“ kommt es auch nicht darauf an, ob eine bestimmte Berufsgruppe bzw. ein bestimmter Wissenschaftszweig (z. B. Philosophie) unter dem Begriff „Chaos“ etwas ganz anderes versteht als der normale und durchschittliche Mensch. --Udo T. (Diskussion) 10:01, 21. Mär. 2017 (MEZ)
Wie Udo empfinde ich die Bilder im Artikel nicht als unangemessen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:31, 21. Mär. 2017 (MEZ)
vielleicht ist es jetzt mit 2 Bedeutungen deutlicher geworden, dass die Bilder sehr wohl zur Bedeutung 1 passen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:33, 21. Mär. 2017 (MEZ)
Werte Damen und Herren, ich folgte ihren Ausführungen und wurde mir ihrer Entscheidung (apperzeptiv) gewahr. Auf das Verständnis, auf das Verstehen! Ungeachtet dessen sei angemerkt, dass >Chaos< kein physikalischer Begriff ist. Der Begriff >Chaos< ist nicht exakt bzw. eindeutig definierbar. Und somit ist >Chaos< keine physikalische Größe mit quantitativ bestimmbaren Eigenschaften. Ich verkenne nicht im Geringsten die Intention der Bebilderung im Wörterbuch, ebenso verkenne ich nicht die empirische Sachlichkeit, die Zusammenhänge sowie die Implikationen. Die Darstellung der Begrifflichkeit vermittelt dem Leser einen ersten Eindruck der Information. Dadurch ist der Betrachter in der Lage zu abstrahieren. Grundbegriffe enthalten nur soviel Inhalt und Bedeutung, wie ihnen durch die Gesamtheit der Axiome gegeben wird [implizite Definition]. Dies ist streng exakte Wissenschaft. Nun wird der "gewöhnliche Mensch" durch Udo T. "ins Feld geführt". Gewöhnliches ist relativ, daran sollte man sich gewöhnen. Denn das ist Gewöhnungssache. Wie bereits erwähnt, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Ich kann die vorgebrachten Argumente nachvollziehen und akzeptieren. Wie gut, dass es nun zwei Bedeutungen gibt (angemerkt mit sarkastischem Unterton bzw. mit sarkastischer Konnotation). ;] Danke für die Abstimmung. Jedoch kränkt es mich zutiefst, hier als eine Art "Vandale" dargestellt zu werden. Solche Ungeheuerlichkeiten verbitte ich mir! Scherz beseite und die besten Grüße. 2003:6B:71C:BFF5:60AC:F604:F3BF:8877 18:35, 21. Mär. 2017 (MEZ)
Wann und wo bist Du hier als Vandale dargestellt worden? Ich kann hier nichts derartiges entdecken. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:43, 21. Mär. 2017 (MEZ)
In der Versionsgeschichte des Eintrags Chaoshistory ist das verzeichnet. Ich hätte wohl sagen sollen, dass ich auf indirekte Weise als Vandale dargestellt wurde. Zuerst legte ich nur meinen Standpunkt dar ohne das Material zu entfernen, wartete ungefähr 20 Tage ab, entfernte dann die Darstellungen auf Eigeninitiative hin, woraufhin diese Aktion als eine 'grundlose' Handlung bezeichnet wurde. Dies veranlasste mich das Bildmaterial abermals zu entfernen, versehen mit einer erneuten Begründung. Infolgedessen wurde diese Handlungsweise als 'konfus' und 'Wiederkehrender Vandalismus' deklariert. Und gelinde gesagt, komme ich mir langsam aber sicher vor wie ein waschechter Bürokrat. Gruß --2003:6B:734:F4CC:6861:ADB4:45D3:446F 01:41, 22. Mär. 2017 (MEZ)
mal was allgemein Technisches, nicht nur zu diesem Fall: es gibt eine Diskussionsseite zu jedem Eintrag. Dort und nur dort gehören Anmerkungen und Fragen, Vorschläge und zu Diskutierendes hin. Die Versionsgeschichte ist der falsche Ort. Nicht zuletzt, weil dort niemand später etwas wiederfindet, weil niemand dort nachschaut und versucht, verschiedene Einträge miteinander in Bezug zu setzen. Das andere ist, dass es keinen anzuschreibenden, zu fragenden 'Oberaufseher' gibt, der sich nach einem Monat um ein Anliegen kümmert oder nicht und damit das ok ausstrahlt, was immer geschrieben wurde, mag so schon ok sein. Wir sind eine Gruppe von Autoren mit den vielfältigsten Interessen und Schwerpunkten. Wenn jemand Lust und Zeit hat, reagiert er/sie auf Anfragen/Input. Ziemlich sicher reagiert irgendjemand hier auf willkürliche Änderungen, für die das allgemeine Verständnis fehlt. Dir als noch nicht Insider bleibt nichts anderes übrig, als den normalen und langsamen Weg der Mitarbeit zu gehen. Die Diskussionsseite benutzen oder jemanden persönlich anschreiben. Einfach mal so ändern klappt nicht, wie du ja erlebt hast. Velleicht hast du ja Spass hier auf dieser Basis mitzumachen, wir können immer Zuwachs vertragen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 08:58, 22. Mär. 2017 (MEZ)
Hinsichtlich des Formalen hat die IP-Adresse recht. Er wurde als Vandale bezeichnet (der Verstoß gegen die WT:Wikiquette findet sich in Versionsvergleich) und das "grundlos entfernte" stimmt nicht oder zumindest nicht ganz. Beim ersten Entfernen wurde kein Grund angegeben, aber zuvor wurde einer genannt, sodass es nicht grundlos war.
Hinsichtlich des Inhaltlichen stimmt das "ungeeignet bis unzureichend" bei der Bebilderung der einzelnen Bedeutung auch, auch wenn die Angaben der IP-Adresse "konfus" sein mögen. -80.133.106.19 15:36, 22. Mär. 2017 (MEZ)
Susann Schweden (Diskussion), mich freundlich zur Mitwirkung bewegen zu wollen ist wirklich sehr liebenswürdig, denn ich schätze ehrliche Absichten, aber der langsame Weg der Mitarbeit ist für mich oft unzweckmäßig, da ich in der Regel auf Effizienz bedacht bin. Und wenn ich zuweilen realisieren muss, dass ernsthafte und konstruktive Beiträge vergeblich sind und zunichte gemacht werden (aus teilweise unerfindlichen Gründen), dann kommt bei mir die Motivation relativ zügig zum Erliegen. Wichtiger noch; unglücklicherweise habe ich mein Pensum an nächtlichen "Brachial-Überstunden" bereits ausgeschöpft (oder mancheiner würde vielleicht sogar soweit gehen zu sagen, dass ich bis über die maximalen Belastungsgrenzen hinweg überstrapaziert wurde). Zudem ermangelt es mir in vielerlei Hinsicht an Fachkompetenz bzw. an Sachverstand um effizient an Wikipedia mitwirken zu können. Ich halte mich in technischen Belangen gerade ebenso über Wasser. Wie ich persönlich finde, ist man als Nutzer ohne Account hier auf Wikipedia ziemlich "verloren". Und das, ist eine unschöne Sache. Manche hier mögen ein Benutzerkonto für unabdingbar erachten, ich jedoch nicht. In den letzten Tagen gestaltete sich selbst meine Suche nach einfachen Templates in der Dokumentation zuweilen wie ein Odyssee. Auch suchte ich in letzter Zeit vergebens nach Kontaktadressen um den einen oder anderen Text via `mail' zu schicken, in Ermangelung eines Benutzerkontos meinerseits. Die Talk: Seiten sind mir als Alternative einfach nicht geheuer, speziell um dort Inhalte permanent abzulegen die ich normalerweise mit mail schicken würde. Ich bevorzuge daher eher "unmittelbare" Protokolle wie IRC zur Koordinierung. Definitiv ein prompteres Kommunikationsmittel, relativ zu einer Talk: Seite. Ausserdem musste ich feststellen, dass sich gewisse Einträge auf Wiktionary nicht allzu großer Beliebtheit erfreuen. Manche Sichtungen ziehen sich über Wochen hin, wenn nicht gar über Monate. Gruß --2003:6B:744:C7E6:D8ED:9888:790A:F8A7 01:34, 23. Mär. 2017 (MEZ)
was ich so witzig finde ist, dass du anscheinend davon ausgehst, hier im Äther, also wenn du in einer Versionsgeschichte etwas schreibst, einen Gesprächspartner zu haben/zu finden. Jemandem zum Austausch über einen Eintrag, jemanden, bei dem man eine Sichtung bestellt oder so. Das gibt es alles nicht. Hier sind 15-20 über Europa verstreute Individuen regelmäßig in ihrer Freizeit zu Gange. Wenn einer von denen mag, tut er/sie was. Zum Beispiel Sichten oder auf eine Frage antworten, die auf irgendeiner der unzähligen Seiten gestellt wurde. Hauptaufgabe ist für jeden genau das beizutragen, was er mag und kann und einzige gemeinsame Hauptaufgabe ist diejenige, ein -nennen wir es mal- Regelwerk abzustimmen, damit hier Konsistenz gewahrt bleibt und - ganz wichtig - jeden Dritten, der das nicht respektiert, -nennen wir es mal- zurechtzuweisen. Auf unserem Spielplatz darf keiner was höchst Eigenes kreieren oder gar was kaputt machen, dann werden alle sauer. So kannst du dir das vielleicht am besten vorstellen :) Apropos Sichtungen, wir liegen nur ein paar tausend zurück, da wäre Hilfe auch sehr willkommen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:11, 23. Mär. 2017 (MEZ)
Ich meinte natürlich "Repräsentation". Immer wieder diese "Anglizismen", absolut unheiter. ;--) Aber nun ab damit ins Archiv. Gruß in die Runde. Cheers Leuts --2003:6B:727:F7B0:6804:475C:58F:D92D 16:56, 31. Mär. 2017 (MESZ) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:6B:727:F7B0:6804:475C:58F:D92D 16:56, 31. Mär. 2017 (MESZ)

noch bestehende Flexions-Seiten, die noch nicht im Namensraum Flexion sind

Hallo zusammen,

machdem nun alle alten, ehemals verschobenen Flexions-Seiten aus der (nunmehr selbst auch gelöschten) Kategorie:ToDelete gelöscht sind, stellt sich die Frage, was mit den noch bestehenden Flexions-Seiten im normalen Eintrags-NR geschehen soll, die man seinerzeit, warum auch immer, nicht in den Flexions-NR verschoben hat.

Ich habe diese Seiten mal mit dem DB-Scanner vom AWB ermittelt und in Benutzer:Udo T./Liste9 abgespeichert. Es sind insg. 250 Einträge.

Es wäre gut, wenn sich Betterknower und/oder Trevas das auch bezüglich der „Possessivadjektive“ mal anschauen könnten. Ansonsten sind auch noch einige englische Flexionen mit dabei.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:56, 23. Mär. 2017 (MEZ)

ich habe mal 'absorb' angesehen, absorb (Konjugation) wurde 2015 manuell auf Flexion:absorb verschoben.
ich hätte jetzt gedacht, dass es keine 'neuen', normalen, heute (2017) immer erstellten Flexionsseiten für englische Wörter gibt. Da es entweder immer gleich ist oder in den entsprechenden Flexboxen steht, wenn es unregelmäßig ist. Damit sind für mich die Flexion: Seiten mit der Sprache Englisch überflüssig. Das würde dann auch die 'alten' von dir Udo genannten in deiner Liste mit (Konjugation) im Namen betreffen. Meiner Empfindung nach können die alle weg. Aber Englisch ist nicht mein Schwerpunkt, wenn andere begründet anderes meinen, sollten sie vielleicht bleiben?? (wenn sie bleiben, dann natürlich Umbenennung von (Konjugation) auf Flexion:, damit das Ganze nur einen einzigen Ort hat) mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:22, 23. Mär. 2017 (MEZ)
Ja, ich gebe Susann Recht, die englischen Flexionsseiten sind überflüssig. Und diese 88 tschechischen Einträge mit "(Possessivadjektiv)" im Titel sind auch nicht mehr zeitgemäß, ein Rest aus früheren Zeiten sozusagen. Diese Klammern im Seitentitel soll es ja nicht mehr geben. Sie gehören alle verschoben und angepasst. Der aktuelle Standard ist bei bratrův und Flexion:bratrův zu sehen. Das werde ich bei nächster Gelegenheit händisch durchführen. LG --Betterknower (Diskussion) 23:31, 23. Mär. 2017 (MEZ)

Ok, Betterknower hat nun anscheinend alle tschechischen Einträge in Benutzer:Udo T./Liste9 bereinigt (ich habe die entsprechenden Rotlinks bereits entfernt). Es sind nun noch 152 offensichtlich englische Einträge enthalten. Können diese 152 Einträge wirklich alle gelöscht werden? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:00, 16. Apr. 2017 (MESZ)

manier (Konjugation) ist französisch. -- Formatierer (Diskussion) 14:25, 16. Apr. 2017 (MESZ)
@Formatierer: danke für den Hinweis, habe es in den korrekten NR (Flexion:manier) verschoben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:31, 16. Apr. 2017 (MESZ)
Pro löschen, --Betterknower (Diskussion) 20:41, 16. Apr. 2017 (MESZ)

 OK, wurde nun alles gelöscht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:59, 26. Apr. 2017 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 20:59, 26. Apr. 2017 (MESZ)

Overview #2 of updates on Wikimedia movement strategy process

Note: Apologies for cross-posting and sending in English. This message is available for translation on Meta-Wiki.

As we mentioned last month, the Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve.

Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Each month, we are sending overviews of these updates to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.

Here is a overview of the updates that have been sent since our message last month:

More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.

Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 20:43, 9. Mär. 2017 (MEZ) • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenGet help

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:40, 6. Mai 2017 (MESZ)

We invite you to join the movement strategy conversation (now through April 15)

06:09, 18. Mär. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:39, 6. Mai 2017 (MESZ)

Warum wurden die Seiten in dieser Kategorie noch nicht in den Namensraum:Flexion verschoben? --84.61.139.48 15:49, 23. Mär. 2017 (MEZ)

Ich habe übrigens weder in křeček (Possessivadjektiv) noch in křeček eine Erklärung für die grammati(kali)sche Funktion eines Possessivadjektivs (hier: hamsterisch?) finden können. Gruß, Peter -- 16:33, 23. Mär. 2017 (MEZ)

Erledigt. --84.61.140.84 14:52, 20. Apr. 2017 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:39, 6. Mai 2017 (MESZ)

Wie stellen wir uns die Zukunft vor?

Wie stellen wir uns die Zukunft des deutschsprachigen Wiktionarys vor. Welche Bedeutung streben wir an, welche Rolle möchten wir einnehmen, für die Leser, für die Foundation und die Chapter? Hierzu läuft momentan eine Diskussion in allen Sprachprojekten. Ich habe dazu einen Kurier-Artikel geschrieben (Kurier-Artikel „Wiki 2030: Deine Meinung ist gefragt“). Es wäre sehr schön, wenn auch Stimmen der Wiktionary-Community gehört werden können. Meint ihr es wäre sinnvoll, eine eigene Diskussion auf de.wiktionary zu starten? Mit besten Grüßen, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 22:54, 19. Mär. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:17, 18. Mai 2017 (MESZ)

Wie sieht es damit aus? Würde eine Vorlage dafür auf Anklang stoßen? --178.37.150.228 17:37, 4. Mär. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 156.17.100.209 11:40, 19. Mai 2017 (MESZ)

Warum haben wir dieses Verzeichnis noch nicht? Meine Suche nach „CCCP“ hat keine Treffer geliefert. --84.61.139.48 15:42, 23. Mär. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 21:17, 16. Jun. 2017 (MESZ)

Veraltete Genitivformen von Wörtern auf -ing

Einige Wörter auf -ing, wie z. B. Hering oder Lemming, bildeten den Genitiv früher auch auf -es, obwohl heute weder Canoo noch Duden diese Form aufführen. --84.61.144.72 12:27, 3. Mär. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:57, 21. Jun. 2017 (MESZ)

multilingual etymology dictionary

Hi everyone!

I am a foreigner here (I’m Italian) but thought you might have interesting feedback on my Wikimedia IEG project. I am working on "etytree" http://www.epantaleo.com/wp-content/uploads/2015/12/index.html a project with the Wikimedia Foundation to create an interactive graphical and multilingual etymology dictionary. I have now completed the first phase of the project and I’m asking for a renewal and for feedback! Pls comment @ https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG/A_graphical_and_interactive_etymology_dictionary_based_on_Wiktionary/Renewal (end of page)

A link to the first release is http://tools.wmflabs.org/etytree/etymology/resources/html/index.html .

Looking forward to your comments on the grant page! nachsigniert -> 14:45, 16. Mär. 2017‎ Epantaleo (Susann Schweden (Diskussion) 17:22, 16. Mär. 2017 (MEZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:57, 21. Jun. 2017 (MESZ)

Deklinationsformen des Partizips

Im Meinungsbild „Wortart einiger flektierter Formen“ wurde Frage (6.i)Sollen für Flexionsformen von Partizipien, wenn das entsprechende Partizip nicht als Adjektiv einen eigenen Eintrag hat (mit einsprechend deklinierten Formen), als Flexionsformeinträge angelegt werden dürfen?“ mehrheitlich mit Ja beantwortet. Es heißt allerdings ausdrücklich „dürfen“, eine Verpflichtung besteht m. E. nicht. Daraus ergibt sich jedoch meine in der Diskussion zu Benutzer:Formatierer/Das Wiktionary und die Menschenrechte angesprochene Frage:

Da umseitigangedrohte“ genannt ist, habe ich jetzt „androhen“ erstellt, was von Dir, Udo, mit einer Flexionstabelle versehen und von 23 Flexionsformen verlinkt wurde. „angedrohte“ ist trotzdem noch nicht angelegt und daher umseitig rot.

Gruß in die Runde, Peter -- 08:33, 4. Mär. 2017 (MEZ)

Naja, im Eintrag angedroht muss halt einfach (oben) noch der Abschnitt für das Adjektiv eingefügt werden und danach dann die flektierten Formen dafür... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:37, 4. Mär. 2017 (MEZ)
Ist es ein Adjektiv? Gruß, Peter -- 12:42, 4. Mär. 2017 (MEZ)
früher auch bei canoonet „angedroht“... ;o) --Udo T. (Diskussion) 12:49, 4. Mär. 2017 (MEZ)
Bei Duden-online habe ich es nicht gefunden und der Canoo-Eintrag ist m. E. nach unserem Verständnis nur eine *-Relevanz. --Peter -- 14:01, 4. Mär. 2017 (MEZ)
Was soll es denn Deiner Meinung nach sonst sein? Es muss letztendlich ein Adjektiv sein, denn gerade in der Rechtssprache spricht man doch z. B. von einem „angedrohten Übel“ (im Zusammenhang mit Nötigung) oder von den „angedrohten Folgen“ (z. B. Geld- oder Freiheitsstrafe) , wenn eine Rechtsnorm gebrochen wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:28, 4. Mär. 2017 (MEZ)
Aber ich werde doch immer darauf hingewiesen, dass hier nicht meine Meinung, sondern die Beleglage zählt. Nach Deiner Argumentation ist doch (fast?) jedes Partizip auch ein Adjektiv. Als Kind hörte ich schon, dass Curd Jürgens sang: „Aus gehabtem Schaden nichts gelernt“ und wunderte mich, was es in Deutschland so für Wörter gibt. Gruß, Peter -- 14:32, 4. Mär. 2017 (MEZ)
„Ich schlafe auf dem Sofa“ (Verb) <-> „Der schlafende Udo auf dem Sofa“ (Adjektiv). Meines Wissens kann nahezu jedes Verb adjektivisch benutzt werden. Bei „androhen“ kann man ja auch noch den erweiterten Infinitiv adjektivisch benutzen, z. B.: „Die anzudrohende Freiheitsstrafe bei Delikten Jugendlicher beträgt höchstens 10 Jahre“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2017 (MEZ)
Spätestens wenn man feststellt, dass die Partizipien auch noch steigerbar sind, sollte man einen Adjektivabschnitt erstellen, bedroht, bedrohter, am bedrohtesten oder bedrohend, bedrohender, am bedrohendsten. -- Formatierer (Diskussion) 15:21, 4. Mär. 2017 (MEZ)

Eine weitere interessante Frage in diesem Zusammenhang wurde vom Forscher56 hier gestellt. --Peter -- 08:57, 4. Mär. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:25, 27. Jun. 2017 (MESZ)

Einträge zu Zirkumfixen

Wir haben gar keine Einträge zu Zirkumfixen. Können die auch rein? Nach einer anderen Sichtweise wird in einem Schritt präfigiert und suffigiert (Dreiteiligkeit). In grammis wird die Zirkumfixhypothese bevorzugt, „weil sie die elementare Grundregel der Binarität expliziter Derivate nicht verletzt. Außerdem ermöglicht sie eine Unterscheidung zu Wortbildungsprodukten, bei denen Präfix und Suffix zeitlich versetzt aufeinanderfolgend ableiten.“ Nach canoonet handelt es sich dagegen um kombinierte Präfigierung und Suffigierung, wobei die Darstellung etwas uneinheitlich ist: Bei Nomen zu Nomen steht in der Grafik „Kombinierte Derivation“ (Gedärme), bei Nomen zu Verb „Prä- und Suffigierung“ (bevölkern), bei Verb zu Adjektiv „Suffigierung“ (auf der entsprechenden Seite gibt es den Abschnitt „mit gleichzeitiger Präfigierung“, es ist stets das Präfix un-; unsagbar), bei Verb zu Nomen „kombinierte Derivation“ (Gerede) und bei neoklassischer Wortbildung „Präfigierung+Suffigierung“ (Agrafie). Es gibt so etwas eigentlich auch mit einem Adjektiv als Derivationsbasis, canoonet nimmt hier aber fiktive Einträge (*gradigen, *schönigen, *absolutieren, *dünnisieren) an: begradigen, beschönigen, verabsolutieren, verdünnisieren. Weitere Beispiele sind mir allerdings gar nicht bekannt (nur zwei zu be-…-ig und jeweils nur eines zu ver-…-ier und ver-…-isier [mit Adjektiv als Basis]). Zum derzeitigen Umgang im Wiktionary vgl.:

Zum Wort versteinern steht „von steinern mit Vorsilbe ver-, verdrängte seit Ende des 17. Jahrhunderts das ältere versteinen (aus ver- und Stein)“ im Herkunftsabschnitt, allerdings kennt das Herkunftswörterbuch von Pfeifer (das einen Eintrag zu versteinern hat) wie auch das DWB steinern nur als Adjektiv! entschuldigen würde ich als Ableitung vom Substantiv schuldig sehen. canoonet legt zum Beispiel vergrößern eine Komparativform zugrunde; dem würde ich mich anschließen, denn ich würde sagen, dass das -er da gerade deswegen steht, weil ein Komparativ gemeint ist – „größer machen“ und nicht etwa „groß machen“. So würde ich es auch mit den Wörtern verlautern und verleisern halten (im Wiktionary steht derzeit: „mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) (hier speziell: Zirkumfix) ver-...-er“). Anders sehen es canoonet, ich und das Wiktionary bei entvölkern. Das Wort heißt ja nicht „von Völkern befreien“, sondern „die Bevölkerungszahl (wesentlich) verringern (oder zu 0 machen)“. Wiktionary über zertrümmern: „Determinativkompositum des Präfixes zer- mit dem Plural des Substantivs Trumm“ canoonet zerlegt es in zer, Trümmer und er („Trümmer“, weil die Grundform angegeben wird und das Wort als Pluraletantum eingetragen ist; denkt euch die Flexionsendung weg). Wie seht ihr das? Das Wort lässt sich mit „in Trümmer zerschlagen“ paraphrasieren, aber ist die Tatsache, dass es um mehrere und nicht nur um ein Bruchstück geht, schon ein Grund für die Pluralendung? Trümmer ist in der Bedeutung ein Pluraletantum, deswegen wird es kaum zertrummen heißen, vgl. aber diese Diskussion über Antibiotikaresistenz – Dr. Karl-Heinz Best ist der Meinung, dass das a hier keine Pluralendung ist, sondern ein Fugenelement.

Ich würde Zirkumfixe folgendermaßen schreiben: Buchstabenfolge des Präfixes plus Bindestrich plus Auslassungspunkte (U+2026 [„…“], nicht dreimal U+002E [„...“]) plus Bindestrich plus Buchstabenfolge des Suffixes (ohne Leer- und Pluszeichen). Nun leitet Ge-…-e ausschließlich Substantive ab, soll das Zirkumfix daher großgeschrieben werden? Andererseits besteht es aus ge- und das schreiben wir als Lemma klein, wobei Susann Schweden Großschreibung sonst zu akzeptieren scheint, wenn sie passt: „Es braucht keinen eigenen Eintrag für [[Auf-]]. Dann muss man halt in der Herkunft, oder wo man das Lemma verwenden will [[auf-|Auf-]] schreiben.“ Mit diesem Zirkumfix abgeleitete Substantive tauchen in Wortbildungen freilich auch kleingeschrieben auf (Baumwollgewebe). -- IvanP (Diskussion) 14:16, 28. Mär. 2017 (MESZ)

Zirkumfixe aufnehmen? Ja. Groß oder klein? Analog zu den Präfixen, wie es heute so ist: den Eintrag klein: das Präfix ge- und bei Ge- eine Umleitung. Gibt es nur Großschreibung, dann groß wie beim Präfix Quadrat-. Mir gefällt die Form mit dem Auslassungszeichen …. Bitte dann die Hilfe:Affix ergänzen oder mir Bescheid sagen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:55, 28. Mär. 2017 (MESZ)

Unerwünschtes Verhalten konkretisiert

Hallo zusammen,

da ja letztens ein Benutzer meinte, er bräuchte die Vorschau-Funktion nicht zu benutzen, sondern könnte einfach mal die Versionsgeschichten von Einträgen „aufblähen“, habe ich das jetzt mal schriftlich festgehalten:

  • auf Hilfe:Seite bearbeiten habe ich ganz oben den Abschnitt „Vorschau und Speichern“ eingefügt, wie er analog auch bei unserer Schwester Wikipedia (unter w:Hilfe:Seite bearbeiten) geschrieben steht. Die Vorlage {{Vorschau}}, mit der man einen Benutzer auf dieses unerwünschte Verhalten aufmerksam machen kann, haben wir ja bestimmt nicht umsonst.
  • auf Wiktionary:Richtlinien habe ich unter Mitarbeit und nach „Nicht erlaubt sind …“ einen Unterabschnitt „Unerwünscht sind …“ eingefügt und das dann dort auch nochmal konkret und mit Verweis auf „Vorschau und Speichern“ niedergeschrieben.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass das im Sinne aller regelmäßig hier mitarbeitenden Benutzer ist. Falls nicht, dann schreibt es bitte ruhig hier rein. Und falls jemandem noch etwas einfällt, was man in Wiktionary:Richtlinien unter „Unerwünscht sind …“ noch mit aufnehmen könnte, dann bitte immer her damit.

Ich habe das jetzt einfach mal in die Hand genommen, da Elleff Groom mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass das unerwünschte Verhalten mit den vielen kleinen Bearbeitungen kurz hintereinander nirgends richtig niedergeschrieben steht.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:06, 29. Mär. 2017 (MESZ)
Nachtrag: Die Vorlage {{Vorschau}} habe ich jetzt noch um einen Hinweis auf die Möglichkeit, die Vorlage {{In Arbeit}} verwenden zu können, erweitert. --Udo T. (Diskussion) 21:40, 29. Mär. 2017 (MESZ)

finde ich ok. Es bedeutet ja nicht, dass jemand sofort gesperrt wird, wenn er es tut, nur dann, wenn er darauf besteht, es weiter zu treiben, weil es halt bisher nirgends steht, also wenn jemand renitent und unwillig ist sich anzupassen. Ich hätte da auch was: überwiegend Beispiele aus Zeiten mit anderer als der aktuellen Rechtschreibung und der davor. Natürlich nur, wenn das Lemma nicht nur so erläutert werden kann. Sprich: aktueller Sprachgebrauch soll überwiegen. Bisher kann man nichts gegen solche Flut an altertümlichen Beispielsätzen tun, sie sind ja nicht falsch. Aber man kann ja erst einmal schriftlich festhalten: Übermaß ist unerwünscht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:21, 29. Mär. 2017 (MESZ)
Ich habe beim Lesen der Versionsgeschichten den Eindruck, dass die Hälfte der Bearbeitungen auf Bots entfällt, ein Aufblähen durch kurz hintereinanderfolgende Änderungen vor allem in der Erstellungsphase sehe ich daher nicht so gravierend. Gruß in die Runde, Peter -- 22:00, 29. Mär. 2017 (MESZ)
Hallo Peter, das mit den Bots ist natürlich richtig, ist aber technisch bedingt und lässt sich wohl kaum vermeiden. Hilfreich wäre in diesem Zusammenhang sicherlich, wenn die Mediawiki-Software auch für die Versionsgeschichte einen Schalter analog zu den LÄ anbieten würde, mit dem man bei Bedarf die Bearbeitungen von Bots komplett ausblenden könnte, denn die Bearbeitungen von Bots sind ja in aller Regel vertrauenswürdig. Aber vielleicht kommt so ein Schalter ja in der Zukunft noch... Die Tatsache, dass in manchen Versionsgeschichten viele Bearbeitungen von Bots stehen, kann aber nach meinem Verständnis für einen Benutzer kein Grund sein, die Versionsgeschichten im Übermaß zusätzlich (und völlig unnütz) "aufzubblähen". Wie schon an anderer Stelle erwähnt, kann jeder gerne den Text-Baustein {{In Arbeit}} verwenden, wenn Bearbeitungskonflikte bei größeren Änderungen befürchtet werden. Und in der Entstehungsphase eines Eintrages, da stimme ich Dir zu, wird es sicherlich niemand groß beanstanden, wenn jemand "im Eifer des Gefechts" nach der Erstellung Nachbesserungen durchführt, die beim Erstellen vergessen wurden... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:23, 30. Mär. 2017 (MESZ)
Einverstanden. Mich stört noch etwas Anderes: Immer wieder werden Zitate ohne Anführungsstriche als Beispiele angeführt. Ich weiß aber nicht, ob das auch hierher gehört. Gruß in die Runde! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2017 (MESZ) (@Dr. Karl-Heinz Best: siehe Hilfe:Zitate#Formalia: dort steht aber „Es empfiehlt sich…“. Dies müsste ggf. anders formuliert werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:50, 29. Mär. 2017 (MESZ))
Das mit dem Unterschied zwischen Zitaten in Anführungszeichen und selbst formulierten Beispielen ohne finde ich auch gut und sinnvoll. --Peter -- 22:00, 29. Mär. 2017 (MESZ)
Es enttäuscht mich, dass eine Zitierform ohne Anführungszeichen, die dem deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrecht entspricht, unter der obigen Überschrift als unerwünscht angeprangert wird. Um diese Zitierweise zu rechtfertigen, habe ich mich bereits 2008 mit dem Thema Zitate als Beispielssätze juristisch auseinandergesetzt. Dabei konnte ich im Punkt 8 belegen, dass es für die Kennzeichnung eines Zitates als solches keine gesetzlichen Vorschriften gibt. Die universitäre Vorgangsweise ist ebenfalls unterschiedlich. Daher erscheint mir diese Änderung als vorschnell, da es dazu noch kein Meinungsbild gegeben hat. In der Hoffnung, dass meine weitere Mitarbeit hier noch erwünscht ist, sende ich meine Grüße in die Runde. Mag. iur. Alexander Gamauf (Diskussion) 12:53, 30. Mär. 2017 (MESZ)
Hallo Alexander Gamauf, ich habe die von Dir beanstandete Änderung in Hilfe:Zitate nun wieder rückgängig gemacht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:04, 30. Mär. 2017 (MESZ)
zu den Anführungszeichen wollte ich auch schon was schreiben, aber ich fand die Stelle nicht wieder, die ich zeigen wollte. Vor einer Weile habe ich mal einen Versuch in einer Hilfe: rückgängig gemacht, der aus einem offenen 'man kann' ein 'man muss' gemacht hatte. Ich bin sehr dagegen, das verpflichtend zu machen. Wer will, der kann. Sinn der Einheit Zitat+Referenz ist für mich in erster Linie, keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen, wenn man eine schöne, gelungene Verwendung aufzeigt. Alternativ kann man ansonsten ja zwei Wörter verändern und das Thema wird umgangen. Das will ja vermutlich auch keiner. Also wahlfrei lassen, zumal das ja laut Alexander auch ganz 'offiziell' außerhalb der wiki-Welt ok ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:43, 30. Mär. 2017 (MESZ)
Ich fand den Vorschlag von Balû weiter oben sinnvoll. Gruß in die Runde, Peter -- 18:50, 30. Mär. 2017 (MESZ)

Zwei weiterere Aspekte könnten evtl. auch noch dahinter stecken, wenn ein Benutzer bewusst viele kleine Bearbeitungen an Einträgen durchführt, obwohl diese bei vernünftiger Planung jeweils mit einem einzigen (bzw. deutlich weniger) Bearbeitungsschritt(en) erledigt werden könnten:

Ich will das jetzt nicht irgend jemandem unterstellen, aber es wäre trotzdem durchaus denkbar, dass ein Benutzer derartige „Hintergedanken“ hegt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2017 (MESZ)

wo wir gerade beim Wunschkonzert und Ideensammeln sind :) Ich könnte mir gut vorstellen, dass dem begründeten Antrag eines angemeldeten Benutzers nachgegangen wird, und dann einem Neuling diese Rechte erst mal auf Eis gelegt werden, wenn er es anscheinend in der Zeit noch nicht geschafft hat, sich einzuleben. Man sieht es einfach schneller, wenn gesichtet werden muss. Ich erinnere an einen Herrn mit ewig falschen Neuerstellungen der höchst eigenen Art in einer Plansprache. Das wäre dann kein Sperren wegen Vandalismus, sondern auf Eis legen wegen mangelnder Kenntnisse, die dazu führen, dass man Beiträge ab diesem Zeitpunkt x eben noch nicht gerne ungeprüft veröffentlich sehen möchte. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:49, 30. Mär. 2017 (MESZ)
Hallo Susann, das wurde sogar schon einmal so praktiziert: Wiktionary:Gesichtete Versionen/Archiv#Sicherrechte entziehen: Benutzer:Ingenieure HKLSE Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:30, 31. Mär. 2017 (MESZ)

Mir sind noch zwei weitere nach meinem Verständnis unerwünschte Verhaltensweisen eingefallen:

  1. das Bearbeiten fremder Benutzerseiten. Ausnahme: um eine zuvor von einem anderen Benutzer getätigte nicht erlaubte Bearbeitung (Spam, Vandalismus, PA etc.) zurückzusetzen.
  2. das Bearbeiten fremder Diskussionsbeiträge (auch nicht, um sie zu formatieren, einrücken etc.). Ausnahme auch hier das Zurücksetzen von Spam, Vandalismus, PA etc. und zusätzlich Stimmabgaben ohne Stimmberechtigung.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:26, 9. Apr. 2017 (MESZ)
P.S.: Punkt 1. wird schon jetzt durch einen Missbrauchsfilter für IPs und neue Benutzer unterbunden. --Udo T. (Diskussion) 12:32, 9. Apr. 2017 (MESZ)
Noch etwas – was anscheinend auch nicht unterbunden wird: siehe hier: Das Erstellen von Benutzerunterseiten fremder Konten. Gruß und Dank für eure Initiative, Peter -- 12:56, 9. Apr. 2017 (MESZ)

Das wird aber durch den oben erwähnten Missbrauchsfilter für IPs und neue Benutzer ebenfalls unterbunden, aber Peters Assistent ist ja keine IP und auch nicht mehr neu... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:03, 9. Apr. 2017 (MESZ)
Danke für die Information. Vielleicht hätte ich mich nicht anmelden sollen … Gruß, Peter -- 13:05, 9. Apr. 2017 (MESZ)

Sehe ich das richtig, dass Benutzerunterseiten durch Suchmaschinen auffindbar sind, solange man nicht die Vorlage:NOINDEX einfügt? Wenn ja, ist das gewollt? Gruß in die Runde, Peter -- 12:47, 21. Aug. 2017 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:36, 3. Feb. 2018 (MEZ)