Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/03

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/03#Abschnittsüberschrift]

Uhrzeitproblem

Hallo. Ich hab hier ein kleines Skript das mir etwas hilft unsignierte Diskbeiträge manuell nachzusignieren. Dieses zieht die Versionsgeschichte mit wget was nachvollziehbarerweise die Benutzeranmeldung(eingeloggt sein/cookie) ausser acht lässt. Hier erscheinen alle Uhrzeiten um eine Stunde erhöht und dummerweise sehe ich im Quelltext der Versionsgeschichte hier auch nichts was eine Zeitreferenz darstellen zur möglichen Korrektur. Das Ganze kann man leicht nachvollziehen wenn man im privaten Modus seines Browsers die history aufruft. Ist das Problem hier bekannt? --Itu (Diskussion) 20:33, 2. Mär. 2016 (MEZ)

Der Server verwendet w:UTC, du wahrscheinlich w:CET. Während der Sommerzeit w:CEST beträgt die Differenz zwei Stunden. Die interessantesten Effekte ergeben sich in der Nacht der Zeitumstellungen. -- Formatierer (Diskussion) 07:47, 3. Mär. 2016 (MEZ)
Hm, ok. Ist halt das Grundproblem dass die Zeitangaben der Edits immer ohne Zonenangabe sind. --Itu (Diskussion) 22:44, 3. Mär. 2016 (MEZ)

Ich möchte, dass Wiktionary in den beiden Nächten der Zeitumstellung von 1:55 ME(S)Z bis 3:05 ME(S)Z für jegliche Bearbeitungen gesperrt wird. --84.61.128.254 21:35, 5. Mär. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itu (Diskussion) 22:44, 3. Mär. 2016 (MEZ)

Schikane-Werkstatt

Hallo,

Auf Meta findet aktuell die Schikane-Werkstatt statt. Die Werkstatt befasst sich mit den besten Methoden zwecks Verbesserung des Umgangs mit Schikane auf den Wikimedia-Projekten. Wir hoffen, du trägst zu der Diskussion bei!

Beste Grüße, das Support and Safety Team via MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:35, 4. Apr. 2016 (MESZ)

New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2016)

Apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for access to research materials from:

  • Cambridge University Press - a major publisher of academic journals and e-books in a variety of subject areas. Access includes both Cambridge Journals Online and Cambridge Books. 25 accounts.
  • Alexander Street Academic Video Online - a large academic video collection good for a wide range of subjects, including news programs (such as PBS and BBC), music and theatre, lectures and demonstrations, and documentaries. 25 accounts.
  • Baylor University Press - a publisher of academic e-books primarily in religious studies and the humanities. 50 accounts.
  • Future Science Group - a publisher of medical, biotechnological and scientific research. 30 accounts.
  • Annual Reviews - a publisher of review articles in the biomedical sciences. 100 accounts.
  • Miramar Ship Index - an index to ships and their histories since the early 19th century. 30 accounts.

Non-English

  • Noormags - Farsi-language aggregator of academic and professional journals and magazines. 30 accounts.
  • Kotobna - Arabic-language ebook publishing platform. 20 accounts.

Expansions

  • Gale - aggregator of newspapers, magazines and journals. 50 accounts.
  • Elsevier ScienceDirect - an academic publishing company that publishes medical and scientific literature. 100 accounts.

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, De Gruyter, EBSCO, Newspapers.com and British Newspaper Archive. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 21:30, 17. Mär. 2016 (MEZ)


You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:24, 7. Apr. 2016 (MESZ)

Pluraletantum und Angabe von {{Pl.}} in IPA u. Hörbeispiel

Hallo zusammen,

es gibt Pluraletantum, bei denen nur in der Worttrennung {{kSg.}} und {{Pl.}} steht, aber nicht im Aussprache-BS, z. B. bei Alpen. Dann gibt es wiederum Pluraletantum, dei denen unter IPA und/oder Hörbeispiel auch nochmal {{Pl.}} {{Lautschrift|irgendwas}} bzw. {{Pl.}} {{Audio|}} steht, z. B. bei Abermillionen. Die Verteilung ist laut Datenbank-Scan vom AWB so ungefähr fifty-fifty. Sollte man das nicht irgendwie vereinheitlichen?

Ich würde ja dafür plädieren, dass die Angabe von {{Pl.}} nur noch in der Worttrennung erfolgt, denn daraus und aus der Tatsache, dass der Eintrag in der Kategorie:Pluraletantum (Deutsch) ist und man das dann auch deutlich in der Flexbox sieht, dürfte klar sein, dass sich die nachfolgenden Angaben von Lautschrift und Hörbeispiel auf den Plural beziehen.

Und Bot-Betreibern, die zukünftig im Bereich des Aussprache-BS etwas ändern müssten, würde es nebenbei auch das Leben (etwas) erleichtern... ;o)

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:07, 28. Mär. 2016 (MESZ)

Ich bin unbedingt für eine Vereinheitlichung, und zwar so, wie du es geschlagen hast: {{Worttrennung}} {{kSg.}}, {{Pl.}} …; {{Aussprache}} {{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Hörbeispiele}} {{Audio|}} (Alpen). --gelbrot 18:42, 28. Mär. 2016 (MESZ)
Wenn niemand dagegen spricht, sollte ein Bot das so anpassen. Grüße gelbrot 09:35, 4. Apr. 2016 (MESZ)

 OK UT-Bot war unterwegs und hat 197 Einträge entsprechend bereinigt. Bei 29 Pluraletantum habe ich nebenbei die fehlende Angabe zu kein Singular in WT ergänzt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:16, 10. Apr. 2016 (MESZ)

Super, herzlichen Dank!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:21, 18. Apr. 2016 (MESZ)

Hallo zusammen,

weiß jemand, was mit den o. a. Vorlagen los ist? Wird an diesen gerade gearbeitet? Siehe die Einträge Angeklagter, Angeklagte und Gelbes.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:37, 23. Mär. 2016 (MEZ)

Spezial:Diff/4624894/4835221? Peter -- 12:41, 23. Mär. 2016 (MEZ)
ok, die Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination (ohne was) wird von den obigen Vorlagen verwendet. Dann ist gelbrot da anscheinend gerade am "Werkeln". --Udo T. (Diskussion) 13:00, 23. Mär. 2016 (MEZ)

Das ist gerade aufwändiger als gedacht. Ich habe, wenn ich es richtig sehe, jetzt alles passabel rückgängig gemacht. gelbrot 14:13, 23. Mär. 2016 (MEZ)

Ich habe diese vier Vorlagen in eine gebracht, nämlich Vorlage:Deutsch adjektivisch Übersicht (neu). Die drei Vorlagen Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination m, f, n sollte ein Bot so umgestellen. Die beiden Parameter Stamm und Genus sind hier nötig und ausreichend. Geht das? @Betterknower, @Udo T.. --gelbrot 09:34, 4. Apr. 2016 (MESZ)

Scheint ja nicht gerade fehlerfrei zu sein die Vorlage. Beispiel Erwachsener: im Dativ Singular Schwach fehlt ein n am Ende (den ErwachsenenN) und der Akkusativ Plural stark ist falsch (Erwachsener statt vorher Erwachsene) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:34, 4. Apr. 2016 (MESZ)
Der Akkusativ Singular stark ist bei männlich auch falsch, Beispiel Verwandter: vor der Änderung: Verwandten, danach Verwandte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:39, 4. Apr. 2016 (MESZ)
Und weiter geht's mit weiblich, Beispiel Geliebte: Im Akkusativ Singular schwach ist Geliebten falsch (vorher: Geliebte). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:44, 4. Apr. 2016 (MESZ)
Zu sächlich: Beispiel x-Faches: Akkusativ Singular stark ist x-Faches nicht x-Fache und Akkusativ Singular schwach ist nicht x-Fachen, sondern x-Fache. Übrigens: durch die Vorlage verschwindet die Kategorie:Substantiv (n) bzw Kategorie:Substantiv (m) oder Kategorie:Substantiv (f), ist das so gewünscht? Richtig finde ich das nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:51, 4. Apr. 2016 (MESZ)

Hui, wenn noch mehr Fehler auffallen, bitte melden… Ich hoffe, jetzt stimmt das meiste…

In einem zweiten Schritt sind dann die Einbindungen von Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination umzustellen. Dabei ist zu beachten, dass dabei sowohl solche Lemmas vorkommen, wo eigentlich die m/f/n-Vorlage stehen sollte (Umstellungsbeispiel, scheint mehr zu sein, als dass man da mit Handarbeit vorankäme), als auch „echte“, d.h. insbesondere solche mit Leerzeichen, bei denen „nur“ der Parameter Genus einzufügen und die Artikel zu entfernen sind (Umstellungsbeispiel). In letzterem Fall kann es nötig sein, auf Sternchenparameter umzustellen (dasselbe Bsp.) und nicht gebildete Singulare/Plurale wurden stets mit — statt mit |kein Plural/Sinuglar=1 angegeben, was bei der neuen Vorlage nötig ist (Kategorisierung!, Umstellungsbeispiel). --gelbrot 17:04, 4. Apr. 2016 (MESZ)

Nochmal Dank an MoC für die Fehlerliste! Die Kats habe ich nachgetragen; ich bin noch unschlüssig, ob es zusätzlich eigene Kategorien adjektivische Deklination <Genus> (Deutsch) geben soll. Was meint ihr dazu? --gelbrot 17:12, 4. Apr. 2016 (MESZ)

Und noch etwas: Es wäre ideal, wenn der Bot dabei auch die Ebene-3-Überschriften auf ein einheitliches Format bringen und nötigenfalls dort „adjektivische Deklination“ ergänzen könnte. Nach MB 2012 ist diese Angabe dort kursiv anzuführen – aber vor oder nach dem Genus? Weiß @Elleff Groom da noch etwas? gelbrot 17:20, 4. Apr. 2016 (MESZ)

Das Genus soll nach der Abstimmung damals immer direkt hinter „Substantiv“ stehen, also vor „adjektivische Deklination“. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:58, 4. Apr. 2016 (MESZ)
Gut, BetterkBot wird sich da an die Arbeit machen. --Betterknower (Diskussion) 23:32, 4. Apr. 2016 (MESZ)
Vielen Dank euch beiden! Wenn aber noch „Wortverbindung“ o. dgl. in der Überschrift dazukommt, wie lautet es dann? @Elleff Groom, kannst und willst du hier unten noch etwas zu diesen komplexeren Fällen schreiben? --gelbrot 10:12, 5. Apr. 2016 (MESZ)
Und @Formatierer: Langfristig wäre es natürlich ideal, wenn das autoedit für flektierte Formen die neue Vorlage unterstützen wird. --gelbrot 10:14, 5. Apr. 2016 (MESZ)
BetterkBot hat seinen Durchlauf beendet und was er nicht bearbeitet hat, habe ich mit der Hand erledigt, sodass auf die Vorlagen 'Deutsch adjektivische Deklination m' usw. keine Einträge mehr verweisen. In der Überschrift wurde bei Bedarf 'adjektivische Deklination' ergänzt. Was 'Wortverbindung' u. dgl. in der Überschrift betrifft, müsste man den Bot noch einmal laufen lassen, sobald Klarheit über die Formatierung besteht.
--Betterknower (Diskussion) 23:57, 7. Apr. 2016 (MESZ)
@Gelbrot: Ist es gewollt, dass man bei der neuen Vorlage den Parameter Bildbreite nicht mehr individuell angeben kann? (Krachlederne) --Betterknower (Diskussion) 00:00, 8. Apr. 2016 (MESZ)

Weiterer Fehler beim Neutrum, Beispiel Junges: Der Nominativ Plural stark ist nicht Junges sondern Junge. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:51, 8. Apr. 2016 (MESZ)

@Betterknower Danke und vielen Dank an den Bot! Als nächstes sollen auch die Einbindungen von Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination umgestellt werden (so). Geht das? – "Bildbreite (1)" ist beim Kopieren leider verloren gegangen, habe ich korrigiert, danke!
Danke MoC! Dir bleibt nichts verborgen… gelbrot 08:52, 8. Apr. 2016 (MESZ)
„Wortverbindung“: Das besagte MB hat Wortverbindungen nicht behandelt, aber es wurde klar festgelegt, dass eine Genusangabe immer direkt hinter „Substantiv“ stehen soll. Damit bleiben die Möglichkeiten „Wortverbindung, Substantiv, m“ oder „Substantiv, m, Wortverbindung“. Analog zu Angaben wie „Vorname/Nachname/Toponym“, die im MB enthalten waren, müsste die Wortverbindung am Ende stehen. Eine ausdrückliche Festlegung gibt es dazu, soweit ich weiß, aber nicht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:30, 10. Apr. 2016 (MESZ)

Bei der gemischten Flexion ist der Akkusativ = Nominativ, das scheint so aber nicht korrekt zu sein. Bei Eiserner Vorhang wird dann aus vorher "einen Eisernen Vorhang" "ein Eiserner Vorhang". "einen …en …" wird auch in weiteren männlichen adjektivischen Deklinationen verwendet, ich denke nicht, dass das bisher falsch gemacht worden ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:45, 22. Apr. 2016 (MESZ)

@Master of Contributions: Das kann ich nachvollziehen, warum hast du dann deine entsprechende Korrektur als „doch unsicher“ revertiert?
@Betterknower: Kann der Bot die verbleibenden Einbindungen auch noch umstellen? gelbrot 15:22, 28. Apr. 2016 (MESZ)
Weil es das Problem nicht vollständig löst, denn dann steh da "einen Eiserner Vorhang" (was falsch ist), man muss den Akkusativ gemischt ändern können und nicht automatisch dort den Nominativ gemischt einfügen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:22, 28. Apr. 2016 (MESZ)
Achso, das ist der Fehler; das müsste jetzt behoben sein. LG gelbrot 18:40, 28. Apr. 2016 (MESZ)
So, der Bot hat seine Arbeit beendet, es bleiben in der Kat noch 22 Einträge übrig, wo der Bot einfach nicht zupacken will. :) --Betterknower (Diskussion) 23:38, 5. Mai 2016 (MESZ)
Vielen Dank! Ich habe den Rest umgestellt. gelbrot 10:05, 6. Mai 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:05, 6. Mai 2016 (MESZ)

Rechtschreibprüfung

Hallo, gibt es schon eine Rechtschreibprüfung auf Basis der hier vorhandenen Daten.

  • Ich hätte sonst Lust eine zu Basteln. Habe aber nur wenig Zeit weshalb ich es wohl nicht schaffen werde.
  • Ich würde erst mal eine "Tabelle" erstellen in der in der ersten Spalte alle Worte in allen Formen vorkommen und in den weiteren Spalten grammatikalische Informationen über die Wörte.
  • Ich denke eine solche Tabelle kann ich ganz gut von meinem Computer generieren lassen, er wird dafür jedoch wohl einige Tage brauchen.
  • Die Rechtschreibprüfung würde dann einfach alle Wörter anstreichen, welche nicht in der ersten Spalte vorkommen.

Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 10:44, 24. Mär. 2016 (MEZ)

Hallo, ich konnte die Tabelle für Nomen erstellen und leite sie gerne an jeden weiter des sie haben möchte. Ein kleiner Auszug ist hier: Benutzer:Dirk_Hünniger/nomentabelle. Sie ist jedoch ca . 30MByte groß, so dass es aufwendig ist, sie zu potentiellen Interessenten zu transportieren. Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 19:05, 26. Mär. 2016 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:37, 13. Jun. 2016 (MESZ)

Zahlenmäßig oder lexikografisch?

Hallo zusammen,

es will (noch nicht, aber hoffentlich bald: phab:T8948) möglich sein, Zahlen in Artikelnamen zahlenmäßig anstatt von lexikografisch/alphabetisch sortieren. Wir wollen gern wissen, was deutschsprachige Wiktionary bevorzugt: Sollte 1337 vor oder nach 143 kommen, wenn beide in dieselbe Kategorie sind? /Johan (WMF) (Diskussion) 15:02, 2. Mär. 2016 (MEZ)

Wenn es nach mir ginge, zahlenmäßig, also erst 143 und dann 1337. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:50, 2. Mär. 2016 (MEZ)
Pro Zahlenwertsortierung. --YaganZ (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2016 (MEZ)
Pro Zahlenwertsortierung Peter -- 19:33, 4. Mär. 2016 (MEZ)
ja, Susann Schweden (Diskussion) 19:53, 4. Mär. 2016 (MEZ)
Pro 1337 sollte nach 143 kommen --Udo T. (Diskussion) 21:10, 4. Mär. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:30, 17. Jul. 2016 (MESZ)

Flexionstabelle bei Dialektausdrücken

Wie wird das gehandhabt? Bapperl, Abbelkrotze, Chääs haben recht individuelle Flexboxen. Hat jemand eine bessere Idee? Mich stört eine solche Flexionsangabe, da sie nicht standarddeutsch ist, aber so dargestellt wird. Eine Möglichkeit wäre eine eigene Vorlage Vorlage:Deutsch-Dialekt Substantiv Übersicht ohne Flexlinks, dann kann man beliebige Flexionen einbauen. gelbrot 18:24, 6. Mär. 2016 (MEZ)

Für Niederdeutsch gibt es eine eigene Flexbox: Vorlage:Niederdeutsch Substantiv Übersicht mit 2 Kasus (Nominativ und Objektiv) - reicht das für alle Dialekte? gelbrot 16:23, 16. Mär. 2016 (MEZ)

IPA – Französisch

Bei einer Reihe von französischen Wörtern finden sich Punkte in der IPA (abondamment), bei anderen nicht (fortuitement). Gibt es eine einheitliche Regelung für dieses Projekt? Vgl. Diskussion:dehors, w:Liste der IPA-Zeichen#Diakritika und Suprasegmentalia: Silbengrenze und Diskussion:Schultheiß#Angegebene Aussprache und Trennung …. Gruß in die Runde, besonders an Ivan, Peter -- 09:50, 20. Mär. 2016 (MEZ)

Ich will jetzt jedenfalls nichts ändern, weil sich mein Französisch auf Schulkenntnisse beschränkt und ich mich nicht weitreichend mit der Phonologie befasst habe. Bei dehors habe ich das getan, damit eine Version ohne den Knacklaut gesichtet ist. Das englischsprachige Wiktionary setzt bei englischen und deutschen Ausdrücken, so scheint mir, tendenziell keine Punkte, wohl aber bei französischen (Beispiel und example vs. exemple), und so frage ich mich, ob es einen Grund gibt, dies für das Französische zu machen, der sich nicht auf das Englische übertragen lässt, oder das einfach daran liegt, dass die Konventionen für Deutsch und Französisch unabhängig ausgearbeitet wurden. Zweitmeinungen sind gefragt. Caligari? -- IvanP (Diskussion) 10:17, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Bei dwelling setzt auch das englischsprachige Wiktionary einen Punkt, allerdings an für mich überraschender Stelle. Ich bin gespannt auf Zweit-, Dritt- und weitere Meinungen. Peter -- 10:19, 20. Mär. 2016 (MEZ)

Diskussion:voilà, so ganz generell ist diese Art der Lautschrift aber ok? In voici steht sie seit 2006. Susann Schweden (Diskussion) 12:08, 20. Mär. 2016 (MEZ)

@Peter Gröbner: Bei abondamment handelt es sich um einen automatischen Import, der auch die IPA umfasste. Beim Zeichen „.“ handelt es sich nicht um ein IPA-Zeichen, sondern um einen Punkt, der die Silbentrennung angeben soll (siehe auch fr:Annexe:Prononciation/français#Structure_syllabique). Wir geben jedoch die Worttrennung separat an, sodass wir in der IPA darauf verzichten können.
@Susann Schweden: Die Zeichenfolge „oi“ wird im Französischen mit den IPA-Zeichen [wa] oder [] dargestellt (→ Wikipedia-Artikel „Französische Sprache“).
--Alexander Gamauf (Diskussion) 13:32, 20. Mär. 2016 (MEZ)
w:Liste der IPA-Zeichen#Diakritika und Suprasegmentalia bezeichnet den Punkt als „Silbengrenze“ und verlinkt auf w:Silbengrenze, dort steht „Die Silbengrenze ist ein lautliches Phänomen und wird im IPA mit einem Punkt bezeichnet.“ (Unterstreichung von mir; auch die von Dir verlinkte französische Stelle verstehe ich so) und für mich seltsamerweise „Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.“ Gruß und Dank, Peter -- 13:39, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Der Artikel ist eben deutschzentriert (wenngleich nicht speziell deutschlandzentriert). Was zum Beispiel im Abschnitt „Silbengrenze und Stamm im Deutschen“ steht, gilt ja nicht für alle Sprachen. -- IvanP (Diskussion) 18:22, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Ich hab's ein bisschen relativiert: w:Spezial:Diff/152689818. Peter -- 18:30, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Was den automatischen Import betrifft, wundere ich mich auch über die Aussprache peˈraltro (Spezial:Diff/2663412/next). Peter -- 13:58, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Ich verstehe es nicht, was wundert dich denn an [peˈraltro]? -- IvanP (Diskussion) 18:17, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Für mich ist es per-altro und nicht pe-raltro. Peter -- 18:27, 20. Mär. 2016 (MEZ)
@Peter Gröbner: Laut {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch}}, 6. Auflage, Seite 11, steht unter der Überschrift ‚Sonstige Zeichen der Lautschrift‘ folgender Satz: „- Bindestrich, bezeichnet Silbengrenze, z. B. Gastrospasmus [ɡas-tʀoˈspas-mʊs].“ Woher die von dir oben zitierte Quelle den Punkt als Silbengrenze hernimmt, wäre noch herauszufinden. Zum italienischen peraltro steht die gleiche IPA-Angabe hier, was vermutlich den Redefluss unterstützt, da keine Aspiration erforderlich ist. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Der Duden mag einen Bindestrich verwenden, aber nach der International Phonetic Association markiert der Punkt ein syllable break. -- IvanP (Diskussion) 09:42, 21. Mär. 2016 (MEZ)
@IvanP Die Notierung der Silbengrenze für das Französische ist in gewisser Hinsicht sinnvoll, denn das Französische kennt nur mots phoniques, die den Wortakzent immer zugunsten des Phrasen- und Satzakzentes aufgeben. Das heißt, dass prinzipiell der (Haupt- oder Neben-)Akzent an diesen Silbengrenzen gesetzt werden kann. Außerdem kann der Akzent auch über Wortgrenzen hinweg durch Klitika oder Liaison bestehen.
Was den Knacklaut angeht, so kommt er nur in Expressivlautung vor: „En français, le coup de glotte fonctionne comme signe d’expressivité, lorsqu’il s’agit de mettre en valeur un mot commençant par une voyelle, comme l’initiale de Encore !…“ — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:40, 21. Mär. 2016 (MEZ)
@Caligari Würdest du daher als Kenner der französischen Aussprache dafür plädieren, die Silbengrenze in der IPA generell zu notieren? In deinem Paradebeispiel sentir hast du ja darauf verzichtet. Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:07, 22. Mär. 2016 (MEZ)
Hallo Alexander,
@Silbengrenze: Mir persönlich ist es egal, für welche Option wir uns als Projekt entscheiden: Ich kann sowohl mit der Angabe als auch ohne leben. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich möchte nur noch folgende Punkte diesbezüglich anmerken:
  1. Ein Muss für die Angabe würde vielleicht nicht so Versierte vor Probleme stellen. Diese könnten zwar aus den Wörterbüchern die (meist stark vereinfachte) Lautschrift übernehmen, die Silbengrenze aber womöglich nicht in allen Fällen bestimmen. Dies würde besonders bei Wörtern der Fall sein, für die im französischen Wiktionary noch keine Lautschrift angegeben wurde oder die dort noch nicht erstellt wurden. (Ich gehe davon aus, dass sich viele – wenn nicht die meisten – die Angaben zur Silbengrenze von dort abkucken.)
  2. Den Nachteil der Nichtangabe habe ich in meiner ersten Anmerkung an IvanP bereits angeschnitten.
  3. Ein Nachteil bei der Angabe der Silbengrenze ist beispielsweise das Problem der tonlosen Endsilben (Punkt 7), die jedoch in der französischen Bühnenaussprache eine Silbe bilden können und die bei Liaison ebenfalls als Silbenkopf einer über die Wortgrenze hinweg bestehenden Silbe fungieren können. Bei Redewendungen und Sprichwörtern wäre die Angabe kein Problem; bei Worteinträgen geht diese Info aber verloren. Beispiel: [ɛtʁ̥] ~ [ɛːtʁ̥], aber in Bühnenaussprache [ɛː.tʁ̥ə], in Phrase [ɛ.tʁ̥‿ɑ̃.n‿a.muːʁ].
  4. Ein Vorteil für die Angabe wäre, dass dadurch besonders bei Wörtern, die auch etymologisch getrennt werden können (Punkt 11), deutlich werden würde, dass Worttrennung und Silbengrenze nicht in jedem Fall völlig deckungsgleich sein müssen. Beispiele: de·s·qua·mer vs. [dɛs.kwa.me], hé·mi·s·phère vs. [e.mis.fɛːʁ], ma·l·ha·bile vs. [ma.la.bil]. Mitunter sind beide gänzlich verschieden (amour vs. [a.muːʁ], avec vs. [a.vɛk]), können sich aber durch Elision wieder angleichen (l’a·mour [l‿a.muːʁ]; qu’a·vec [k‿a.vɛk]).
@sentir: Ich möchte betonen, dass an der Überarbeitung des Eintrags auch zu großen Teilen Ipfuge mitarbeitete. Inhaltlich könnte man aus heutiger Sicht noch von Paradebeispiel sprechen, formal steht der Eintrag größtenteils auf dem Stand von 2008–2009. Ich werde mich mal um eine Aktualisierung bemühen. Kann aber bei meiner Arbeitsweise einige Zeit dauern.
@Aussprache des Diphthongs ‹oi›: Die von dir genannten Aussprachevarianten sind nicht die einzigen. Da gibt’s noch sehr viel mehr Aussprachevarianten je nach Nationalvariante, allein für das Frankokanadische mindestens 15! (siehe hier).
Lieben Gruß dir und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:24, 26. Mär. 2016 (MEZ)

Grammatische Worte in grammatischer Funktion

Moin. Innerhalb der Artikel werden oft grammatische Worte intern verlinkt. - Wäre es nicht sinnvoller, grammatische Begriffe in ihrer Funktion separat zu halten? Man will doch gar nicht wissen, was 'Verb' für ein Wort ist, dass 'Verb' ein Substantiv ist und wie es flektiert wird usw., sondern will bei einer solchen Verlinkung doch die Funktion des grammatischen Begriffs wissen, oder? (Zusätzliche Frage: Gibt es dazu schon eine alte Diskussion zum Nachlesen?) --Pacogo7 (Diskussion) 23:00, 3. Mär. 2016 (MEZ)

ich bin noch nicht so lange dabei und kenne das Thema nicht. Du hast vermutlich recht, dass man dann etwas über 'Verb' oder auch zb Determinativkompositum wissen möchte. Nun sind wir primär Wörterbuch und nicht Grammatik. Es gibt ein wenig zu finden, zb wenn man Hilfe: vor etwas schreibt, zb Hilfe:Verb, aber da ist nicht viel zu finden. Wenn dort aber jemand etwas würde schreiben wollen, kann er das sicher sehr gerne tun. (Dann gibts noch Hilfe:Wortart als Einstieg). Man landet wohl heute, wenn man sich durchklickt über den wiktionary-Artikel und dessen Referenzen bei der Wikipedia und anderen Nachschlagwerken. Sollten wir in Zukunft mal Grammatikartikel in den Hilfen haben, kann man ja dann statt auf Verb auf Hilfe:Verb verlinken. Das wäre meine Meinung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:48, 4. Mär. 2016 (MEZ)
Ich bin auch für eine Verlinkung auf Hilfeseiten (auch bei den Sprachen), jedoch sollten dafür vielleicht ein eigener Namensraum erstellt werden, da der Namensraum "Hilfe" "Allgemeine technische Hilfeseiten zur MediaWiki-Software" stellt. --Impériale (Diskussion) 20:56, 16. Apr. 2016 (MESZ)

Wiktionary-Treffen 2016

Seit 2013 haben wir es ja nun jedes Jahr geschafft, uns einmal zu treffen: 2013 in Leipzig, 2014 in Berlin und 2015 in Wien (ich war immer dabei :). Alexander Gamauf hat mich nun angesprochen, ob ich mich vielleicht für ein Treffen 2016 in München engagieren könnte. Dazu bin ich gerne bereit, wenn Interesse besteht. Ich habe schon mal kurz bei Wikimedia angerufen: Förderung wird hier wohl gerne gewährt. Um den detaillierten Förderantrag, Terminvorschläge, Location etc. würde ich mich kümmern, wenn ich grundsätzlich positive Signale von Wiktionary-Mitarbeitern bekomme für ein 4. Treffen und auch den Ort München. Der bisherige Ablauf - Anreise Freitag Abend und Abreise Sonntag Nachmittag - hat sich ja bewährt und sollte beibehalten werden.

Also, bitte erst mal ganz unverbindlich:

  • Ja, ich möchte gerne andere Wiktionaryaner(?) in München treffen!
  1. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:57, 2. Mär. 2016 (MEZ)
  2. -- also München würde ich mir von der Strecke her noch antun. Jetzt muss es nur noch zeitlich passen (vor allem Job-mäßig darf mir nichts dazwischenfunken), dann bin ich dabei. --Udo T. (Diskussion) 17:21, 2. Mär. 2016 (MEZ)
  3. Ja, aber sehr vom Zeitpunkt abhängig. --Trevas (Diskussion) 18:17, 2. Mär. 2016 (MEZ)
  4.  Ja --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:03, 2. Mär. 2016 (MEZ)
  5. Ja, wenn auch in letzter Zeit kaum Online, helfe Dir gerne aus der Ferne lG --Agruwie  Disk   23:35, 2. Mär. 2016 (MEZ)
  6. Ja, voraussichtlich. --Betterknower (Diskussion) 20:07, 3. Mär. 2016 (MEZ)
  7. Ja, aber auch vom Zeitpunkt abhängig --Impériale (Diskussion) 23:46, 3. Mär. 2016 (MEZ)
  8. --Yoursmile (Diskussion) 15:34, 4. Mär. 2016 (MEZ)
  9. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2016 (MEZ)
  10. Ja, ich habe Interesse, bin aber voraussichtlich z. B. in den ersten Maiwochen nicht in Deutschland. --PaulaMeh (Diskussion) 02:52, 26. Mär. 2016 (MEZ)
  11. Ob ich tatsächlich dabei sein werde, hängt stark vom Termin ab. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:25, 4. Apr. 2016 (MESZ)
  • Nein, komme auf keinen Fall, das fehlt mir grade noch/keine Zeit/keine Lust/Weg zu weit etc.
  1. näher als Wien, aber mir trotzdem zu weit - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:10, 2. Mär. 2016 (MEZ)
  2. Nein--Pametzma (Diskussion) 09:49, 23. Mär. 2016 (MEZ)
  3. No, zu kompliziert mit Hund Susann Schweden (Diskussion) 14:00, 23. Mär. 2016 (MEZ)

Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:57, 2. Mär. 2016 (MEZ)

@Caligari, @DerHexer, @Edfyr, @Elleff Groom, @Formatierer, @Funke, @Gelbrot, @Greifensee, @IvanP, @Pametzma, @Partynia, @PaulaMeh, @Peter Gröbner, @Priwo, @Stepro, @Susann Schweden. Kleine Erinnerung, falls ihr Lust habt. Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:35, 23. Mär. 2016 (MEZ)
Muss ich mal schauen, wahrscheinlich wird mir die Zeit fehlen. Dafür habe ich schon einen Veranstaltungsraum für euch besorgt: w:Wikipedia:WikiMUC. ;-) Liebe Grüße, DerHexer (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2016 (MEZ)
Kann ich noch nicht einschätzen. Dazu müsste ich die Termine kennen. Es wäre aber nett, wenn zeitnah ein Link fürs Live-Protokoll hier in die Teestube gestellt werden würde (noch am 1. Tag des Treffens). So könnten auch die mitdiskutieren, die nicht zum Treffen kommen können oder wollen. — Lieben Gruß dir und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:49, 26. Mär. 2016 (MEZ)

Scheint wohl das vom Zeitpunkt her späteste Treffen zu werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:28, 25. Apr. 2016 (MESZ)

Hallo zusammen, weiß evtl. jemand, was mit Seidenkäfer los ist? So langsam mache ich mir Sorgen, denn seit dem 02. März gibt es hier (und auch Wikimedia-weit) keine Aktivität mehr von ihm (oder ihr?). Hoffentlich steckt da nichts Ernsteres dahinter... Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:25, 31. Mai 2016 (MESZ)

Seidenkäfer stellte mir in einem heute geführten Telefonat ihre Probleme dar, sich um die Organisation des Wiktionary-Treffens 2016 ausreichend kümmern zu können, und schlug dafür Benutzer:Balû vor, der in der Nähe von München wohnhaft sei. Ich ersuche daher Benutzer Balû, sich an dieser Stelle zu äußern, wie wir weiter vorgehen sollen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:50, 1. Jun. 2016 (MESZ)

Tut mir leid, aber da sehe ich mich auf Grund meiner privaten und beruflichen Situation momentan außer Stande. Ich wäre froh, wenn ich es mal auf ein Treffen schaffen könnte. Außerdem vermute ich, dass es auch Benutzer gibt, die in München wohnen und nicht 80 km davon entfernt, wenn's denn schon München sein soll. --Balû Diskussion 04:46, 2. Jun. 2016 (MESZ)


Möchte vielleicht jemand anderes das Treffen organisieren? Muss ja nicht zwingend München sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:04, 10. Jun. 2016 (MESZ)