Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/04

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/04#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/04#Abschnittsüberschrift]

IPA prüfen

Ich habe bei der Durchsicht einiger Artikel ein paar Fehler in den Lautschriften folgender Artikel gefunden: Melancholie, Dublin (Englisch), Notration. Fisch21 (Diskussion) 15:16, 5. Apr. 2014 (MESZ)

Dafür gibt es die Vorlage:Lautschrift?. LG gelbrot 16:50, 5. Apr. 2014 (MESZ) PS: Wenn es wesentlich mehr Aktivität im Umfeld IPA geben würde, könnte man die entsprechende Wartungskategorie sprachspezifisch aufbauen.

Ich nehme an, dass mit „Fehler“ die zusätzlich zu IPA angebene Lautschrift in SAMPA gemeint ist. Das steht sicher noch bei mehr Einträgen drin und ist zwar bisher eher unüblich, aber nicht falsch. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:17, 5. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:13, 11. Apr. 2014 (MESZ)

Admin-Bitte

aus Lizenzgründen bitte ich, die Seite Verzeichnis:Falsche Freunde unter den Lemmas Verzeichnis:Englisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Französisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Italienisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Indonesisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Japanisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Niederländisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Schwedisch/Falsche Freunde, Verzeichnis:Spanisch/Falsche Freunde und Verzeichnis:Tschechisch/Falsche Freunde zu verdoppeln/importieren. Die einzelnen Abschnitte sollten eigene Einträge bilden, da sie unabhängig sind und dann besser auffindbar. Außerdem würde die Seite sonst langfristig aus allen Nähten platzen. Grüße gelbrot 19:07, 6. Apr. 2014 (MESZ)

 Erledigt. Die Versionsgeschichte ist dupliziert und die Seiten können jetzt angepasst werden. --Kronf (Diskussion) 23:31, 6. Apr. 2014 (MESZ)

Vielen Dank Kronf dafür und Betterknower für die Hilfe beim Anpassen. Ich finde, jetzt sieht es gut aus, außer vllt., dass manche dieser Listen wohl auch noch erweitert werden könnten. Gruß --gelbrot 16:52, 7. Apr. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:52, 7. Apr. 2014 (MESZ)

SPAM in der Zusammenfassung

Folgendes Problem ist mir heute bei dieser und dieser Bearbeitung aufgefallen. Die IP macht eine korrekte Bearbeitung, fügt in die Zusammenfassung allerdings SPAM ein. Wie gehen wir damit um? Fisch21 (Diskussion) 13:32, 14. Apr. 2014 (MESZ)

Damit will er lediglich belegen, dass der Begriff existiert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:35, 14. Apr. 2014 (MESZ)

bleibt alles, wie es ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:23, 21. Apr. 2014 (MESZ)

Changes to the default site typography coming soon

This week, the typography on Wikimedia sites will be updated for all readers and editors who use the default "Vector" skin. This change will involve new serif fonts for some headings, small tweaks to body content fonts, text size, text color, and spacing between elements. The schedule is:

  • April 1st: non-Wikipedia projects will see this change live
  • April 3rd: Wikipedias will see this change live

This change is very similar to the "Typography Update" Beta Feature that has been available on Wikimedia projects since November 2013. After several rounds of testing and with feedback from the community, this Beta Feature will be disabled and successful aspects enabled in the default site appearance. Users who are logged in may still choose to use another skin, or alter their personal CSS, if they prefer a different appearance. Local common CSS styles will also apply as normal, for issues with local styles and scripts that impact all users.

For more information:

-- Steven Walling (Product Manager) on behalf of the Wikimedia Foundation's User Experience Design team

Gut dass ich noch mit Monobook unterwegs bin. PοωερZDiskussion 01:17, 1. Apr. 2014 (MESZ)
Ich habe jetzt auch erst einmal auf Monobook umgeschaltet. Die Lesbarkeit der neuen Schriftgestaltung unter Vector ist ja grottenschlecht. --YaganZ (Diskussion) 21:43, 1. Apr. 2014 (MESZ)
Ansonsten das hier übernehmen. Scheint größtenteils zu funktionieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:59, 1. Apr. 2014 (MESZ)
Um die Seite wieder klein zu kriegen reicht ja der div#content-Teil. Die Serifen haben jedoch den Vorteil, dass man in Überschriften Ill und III unterscheiden kann. Im IE ist die Schrift allerdings so gequetscht, dass es fast unleserlich ist. -- Formatierer (Diskussion) 16:48, 2. Apr. 2014 (MESZ)
Die Argumente für die Umstellung halte ich gar nicht für so unvernünftig, da werde ich mich an die neue Darstellung gewöhnen (müssen). --Betterknower (Diskussion) 21:40, 2. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:46, 28. Apr. 2014 (MESZ)

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo. Vor kurzem wurde durch einen globalen Konsens der Community eine neue Vorgehensweise im Hinblick auf den Entzug der erweiterten Rechte (Administrator, Bürokrat etc.) beschlossen (diese Community erhielt einen Hinweis auf die laufende Diskussion). Auf der Grundlage der neuen Regeln werden die Stewards die Aktivitäten der Administratoren in kleineren Wikis einem Review unterziehen. So weit uns bekannt ist, gibt es in diesem Wiki keinen formalen Prozess für den Entzug der erweiterten Rechte bei inaktiven Accounts. Dies bedeutet, dass die Stewards dies auf der Basis des neuen Reviews der Administratorenaktivität erledigen werden.

Wir haben festgestellt, dass die folgenden Benutzer nach den festgelegten Kriterien (keine Bearbeitungen und keine Log-Einträge für mehr als zwei Jahre) als inaktiv einzustufen sind:

  1. Daniel Seibert (Administrator)
  2. Fire (Bürokrat, Administrator)
  3. Justy (Administrator)
  4. Mathemaster(Administrator)
  5. Melancholie (Administrator)
  6. Merlin G. (Administrator)
  7. MichaelDiederich (Administrator)
  8. Rhingdrache (Administrator)
  9. SteffenB (Administrator)
  10. Tosca (Administrator)

Wir werden diesen Benutzern in der nächsten Zeit eine Nachricht zukommen lassen, in der wir sie dazu auffordern, eine öffentliche Diskussion zu eröffnen, wenn sie einige oder alle ihrer Rechte behalten möchten. Erfolgt darauf keine Antwort, werden die erweiterten Rechte von den Stewards entzogen.

Für jedes Wikimedia-Wiki besteht davon abgesehen die Möglichkeit, ein eigenes Review-Verfahren einzurichten, das das globale Verfahren auf lokaler Ebene ersetzt. Ebenso ist es möglich, völlig andere Regeln in Bezug auf inaktive Benutzer mit erweiterten Rechten festzulegen. Möglicherweise existieren bereits diesbezügliche Regeln, die wir übersehen haben. Bitte benachrichtigt in jedem Fall die Stewards auf Meta, wenn wir auf eurem Wiki nicht den globalen Review-Prozess anwenden sollen. Danke, Rschen7754 01:26, 5. Apr. 2014 (MESZ)

Wollen wir ein MB mit der Möglichkeit, dafür zu stimmen, dass es kein Rechteentzug wegen Inaktivität von 2 Jahren gibt, oder nehmen wir das so hin? Meinungen? --gelbrot 19:16, 11. Apr. 2014 (MESZ)
Mir wäre die Praxis recht. --Kronf (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2014 (MESZ)
Da es keinen Aufschrei gab, kann man die Sache wohl so akzeptieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:38, 11. Apr. 2014 (MESZ)
zwei Jahre nix, null, gar kein beitrag, leeres log, sind eine lange Zeit, danach kann man gerne noch einmal nachfragen, ob man als admin noch gewünscht ist. Ich bin für die generelle Regelung. --Susann Schweden (Diskussion) 19:43, 11. Apr. 2014 (MESZ)
Pro für den Rechteentzug (die allgemeine Regelung), wobei ich persönlich 2 Jahre schon ganz schön lange finden. Ich meine was bringt ein Admin der nichts mehr macht? (über einen langen Zeitraum gesehen) - Master of Contributions (Diskussion) 21:13, 11. Apr. 2014 (MESZ)
auch dafür. Sollte ein Exadmin Lust verspüren weiter zu machen, muss er sich halt einer neuerlichen Adminwahl stellen, die bestimmt positiv ausgehen würde. --Betterknower (Diskussion) 22:10, 11. Apr. 2014 (MESZ)
ist so.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:47, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Das neue Förderprogramm Freies Wissen soll dabei helfen, große Ideen zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte schneller und besser Realität werden zu lassen. Teil des Förderprogramms ist ein Portal, auf dem gemeinsam Ideen zu Projekten entwickelt werden können. Auch die Entscheidung über die unterstützen Projekte soll auf dem Portal selber getroffen werden. Dazu gibt es noch bis heute Nacht eine Umfrage zu den Funktionen des neuen Portals. Ich würde mich freuen, wenn es auch aus der Wiktionary-Community auch Feedback gäbe - insbesondere zu der Frage, wie das Portal in die verschiedenen WM-Projekte sinnvoll eingebunden werden sollte. Die Umfrage und mehr Infos zum FFW findet Ihr hier. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:59, 8. Apr. 2014 (MESZ) P.S.: Und natürlich ist das nicht die letzte Gelegenheit zur Diskussion dazu, der nächste Schritt werden dann die konkreten Umsetzungsvorschläge sein, die auch wieder auf WP:FFW veröffentlicht werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:48, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Vorlagen mf und fm

Gibt es einen Unterschied zwischen Vorlage:fm und Vorlage:mf, oder ist es egal welche man benutzt (hauptsächlich in Bezug auf die Übersetzungstabelle)? Die Vorlage:mf ist scheinbar öfters eingebunden. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 20:13, 13. Apr. 2014 (MESZ)

ich gehe davon aus, erstere bedeutet „meist m, auch f“ und zweitere „meist f, (gelegentlich) auch m“, also welches Genus häufiger verwendet wird. und wenn beide Varianten ungefähr gleich häufig sind, nimmt man auch mf, was die häufigere Einbindung erklären könnte. Grüße gelbrot 20:20, 13. Apr. 2014 (MESZ)
Vorlage Diskussion:mf
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:50, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Abrufstatistik

Ich fände es ganz schön, wenn, wie bei der Wikipedia, unten ein Link zur Abrufstatistik eingebunden werden könnte. Das ist meiner Meinung nach informativ und auch motivierend. Grüße Impériale (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Guter Vorschlag, habe ich gleich mal umgesetzt. Hab allerdings ein anderes Tool genommen als bei Wikipedia verlinkt ist. Ich habe es auch gerade erst entdeckt und falls es uns nicht gefallen sollte, können wir auch gerne noch auf das etwas Schlichtere ändern. Gruß, Kronf (Diskussion) 20:13, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Super! Durch die erweiterten Möglichkeiten find ich diese Abrufstatistik sogar besser! Danke :) Grüße Impériale (Diskussion) 20:50, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Stimmen die Statistiken tatsächlich? Die Teestube soll pro Tag nur ein paar dutzend Mal aufgerufen werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:05, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Ich glaube die Seite zählt nur einen Aufruf pro Person. Wenn also Du zum Beispiel die Seite 5 mal aufrufst wird das nur einmal gezählt. Ist aber wie gesagt nur eine Vermutung. Grüße Impériale (Diskussion) 21:30, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Noch eine Vermutung: Aufrufe von Versionsunterschieden, vllt. sogar auch von Abschnittslinks, werden nicht gezählt. Auf der Erklärungsseite hab ich leider keine Angaben dazu gefunden. Gruß, Kronf (Diskussion) 21:40, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:25, 6. Mai 2014 (MESZ)

Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle

Ich habe ein paar alte Diskussionen dazu gefunden, scheinbar gab es bisher keinen Vorschlag dazu, deswegen würde ich gerne folgenden Vorschlag machen:

Griechisch:

Altgriechisch: [1]
Neugriechisch: [1]

Natürlich dann mit den entsprechenden Vorlagen. Master of Contributions (Diskussion) 02:45, 15. Apr. 2014 (MESZ)

Wie Yoursmile schon in der Meinungsbilddiskussion sagte, sollte man dies auch bei Sorbisch so machen:

Sorbisch:

Niedersorbisch: [1]
Obersorbisch: [1]

Eventuell gibt es noch mehrere Sprachen, bei denen das anwendbar wäre. Ich bitte um Meinungen - Master of Contributions (Diskussion) 16:22, 17. Apr. 2014 (MESZ)

Ich habe jetzt mal die Vorlage:gr für Griechisch und die Vorlage:sb für Sorbisch erstellt. Wenn keiner etwas dagegen hat, können sie eingebunden werden, obwohl ich mir nicht sicher bin wie das mit der Kategorisierung ist. Falls ich zu voreilig war, entschuldige ich mich. - Master of Contributions (Diskussion) 02:21, 18. Apr. 2014 (MESZ)
Ergänzung: Falls das allgemein akzeptiert wird, sollte man Griechisch (Neu-) zu Neugriechisch in der Ü-Tabelle ändern. Und mir ist aufgefallen, dass es schon die Vorlage:wen für Sorbisch gibt, jetzt bin ich doch etwas verwirrt. Master of Contributions (Diskussion) 02:26, 18. Apr. 2014 (MESZ)
Da dies eine weiterreichende Änderung ist, sollte dies m.E. per Meinungsbild beschlossen werden, damit es im Nachhinein keine Beschwerden gibt. Für Sorbisch existiert schon {{wen}}, weil dies der entsprechende ISO-Code für die Sprachfamilie ist (siehe w:Sorbische Sprache). Ob man für Griechisch einfach gr nehmen kann oder ob es vielleicht einen bestimmten ISO-Code gibt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte man mal Trevas und PaulaMeh ansprechen, da sich die beiden insbesondere für Alt- und Neugriechisch interessieren und vielleicht eine fachliche Position vertreten können. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:58, 18. Apr. 2014 (MESZ)
Obwohl ich das letzte Mal bei dieser Frage skeptisch war, würde ich mittlerweile im Falle von Griechisch mit seinen zwei Stufen die Veränderung befürworten. Problematisch wird hier wohl tatsächlich die Wahl des richtigen Sprachcodes sein. Es gibt grk für Greek languages, das könnte evtl. passen.
Bei Sorbisch bin ich unsicher. Die Frage ist, ob wir dann noch eine sinnvolle Grenze finden zwischen alphabetischer Sortierung und sprachtypologischen Ausnahmen davon. Womit wir wieder mitten in unserer großen Frage stecken: was ist eine Sprache? (Falls Sorbisch zusammengefasst wird, sollte aber der offizielle Code wen verwendet werden.) Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 21:46, 18. Apr. 2014 (MESZ)
Erst einmal vielen Dank für deine Antwort Kronf, mir ist allerdings eine dritte Sprache entfallen, auf die das ebenfalls zutrifft, und zwar Chinesisch:

Chinesisch:

Chinesisch (traditionell): [1]
Chinesisch (vereinfacht): [1]

-Master of Contributions (Diskussion) 23:42, 18. Apr. 2014 (MESZ)

Bei Chinesisch wird es wohl komplizierter. Laut Wikipedia existieren mehrere chinesische Sprachen. Wie passen da traditionell/vereinfacht rein? Wie lässt sich das alles am besten sortieren? Ich glaube, hier im Wiktionary haben wir keinen Chinesisch-Experten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
Es handelt sich hier nicht um Sprachen, sondern um den Unterschied zwischen Langzeichen = den klassischen (heute z.B.: Taiwan und natürlich: Kalligraphie) Schriftzeichen und den Kurzzeichen = in der Reform 1956 vereinfachten Zeichen (heute: u.a. Volksrepublik), siehe Wikipedia-Artikel „Kurzzeichen“. Da die vereinfachten aus den klassischen (traditionellen) hervorgingen und letztere vielen gebildeten chinesischen Lesern noch präsent sind, halte ich die oben angegebene Reihenf. für schlüssig.--Edfyr (Diskussion) 17:27, 6. Mai 2014 (MESZ)

Wie sieht es mit Wiktionary:MB#Sortierung_bestimmter_Sprachen_in_der_.C3.9Cbersetzungstabelle aus? Kann das starten? gelbrot 13:48, 18. Mai 2014 (MESZ)

Meines Erachtens kann das Meinungsbild gestartet werden. Gruß --PaulaMeh (Diskussion) 23:38, 18. Mai 2014 (MESZ)

Das MB kann gestartet werden, sobald sich jemand zu Chinesisch/trad/vereinfacht vs. Mandarin kundig äußert. --gelbrot 10:28, 1. Jul. 2014 (MESZ)

Dann erfahre ich halt nicht, was Mandarin hier ist... MB startet am 31.7. --gelbrot 12:04, 28. Jul. 2014 (MESZ)

#MB_Sortierung_bestimmter_Sprachen_in_der_.C3.9Cbersetzungstabelle

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:34, 15. Aug. 2014 (MESZ)

Flektierte Formen

Bei den flektieren Formen gibt es einen – anscheinend ungeschriebenen – Konsens über den groben Rahmen dieser Einträge, der allgemein akzeptiert ist; es gibt einen Benutzer, bei dem ich nicht genau weiß, was ihn hindert, einen weiteren Teil (Vorlage:Grundformverweis) wie sonst üblich zu handhaben (s. hier, hier und hier). Und schließlich gibt es noch Detailfragen, bei denen mir kein allgemeiner Standard bzw. eine Entscheidung bekannt ist. daher habe ich mal zusammenfassend Wiktionary:Flektierte Formen angelegt, nicht verbindlich und mit der Bitte, durch Diskussion die Themen dahingehend zu klären, dass es mittelfristig eine gültige Richtlinie unter diesem Lemma gibt. Gibt es weitere Punkte, die ich vergessen haben? Meinungen? --gelbrot 19:01, 11. Apr. 2014 (MESZ)

  • Punkt Komparation: Es gibt zwei offene Fragen, einmal die Überschriften mit Kategorisierung (dazu obiger TS-Abschnitt) und andererseits die Stuktur der Angabe bei den Grammatischen Merkmalen (dazu fing Tragopogon hier zu diskutieren an)
  • Punkt deklinierte Formen von Partizipien, bitte um Rückmeldung für meinen Vorschlag bei lat. datis.
  • Punkt „alle Genera“: ich habe eingeklammert vorgeschlagen, ist das okay? Möglich wären auch uneingeklammert und dass die Angabe ganz entfällt (vgl. bei engl. Verben).
  • Welche weiteren Punkte gibt es?

--gelbrot 10:15, 12. Apr. 2014 (MESZ)

In Anbetracht von neuen Einträgen wie dieser ist eine baldige Lösung (MB) geboten! Grüße gelbrot 17:25, 5. Mai 2014 (MESZ)

Norwegisch: Bokmål und Nynorsk

Gab es so einen Fall schon einmal bei uns? Weiß also jemand, wie wir damit umgehen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:54, 21. Apr. 2014 (MESZ)

ist formal falsch (also die verschiedenen Angaben in den Überschriften der Ebenen 2 und 3). Als Norwegisch lassen und nur vor der Bdtg-Angabe präzisieren nur Bokmål:? Bei amerikanischem und britischem Englisch wird ja auch nicht unterschiedlich kategorisiert (weiß nicht, ob das vergleichbar ist). --gelbrot 19:59, 8. Jun. 2014 (MESZ)
Sind das nicht zwei verschiedene Standardsprachen, wie Ober- und Niedersorbisch? PοωερZDiskussion 20:03, 8. Jun. 2014 (MESZ)
Es gibt nicht nur Bokmål und Nynorsk, es gibt auch noch Riksmal und Høgnorsk. Riksmal und Høgnorsk werden jedoch kaum verwendet und haben keinen offiziellen Status. Also ich denke schon, dass man das extra kategorisieren sollte, wobei ich meine, Norwegisch = Bokmål. Also das was allgemein unter Norwegisch verstanden wird, ist Bokmål. Daraus resultiere ich, eher keine Extra-Kategorie für Bokmål anzulegen, sondern nur eine für Nynorsk und eventuell die beiden anderen. Grüße - Master of Contributions (Diskussion) 21:04, 8. Jun. 2014 (MESZ)

Jetzt mal Butter bei die Fische! Natürlich wird im Englischen Bokmål und Nynorsk unterschiedlich kategorisiert. So wie auch im deutschen Wiktionary und (allen) anderen W. Respeto (Diskussion) 17:03, 9. Jun. 2014 (MESZ)

Soweit ich bei unseren englischen Nachbarn durchblicke, existieren folgende Möglichkeiten: wenn die Schreibung sowohl für Bokmål als auch für Nynorsk gilt, schreiben sie Norwegian über die Einträge (selbst wenn dasselbe Wort unterschiedlichen Geschlechts ist, siehe bok). Ansonsten steht Norwegian Bokmål bzw. Norwegian Nynorsk darüber. Die zwingende Aufteilung scheint wohl auch das Ergebnis einer Diskussion (2011) zu sein, d.h., auch wenn beide gleich sind, werden sie sowohl unter Bokmål als auch unter Nynorsk geführt. Siehe auch en:Wiktionary:About_Norwegian. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:58, 9. Jun. 2014 (MESZ)
In der Bokmål-Wiktionary (die auch viel mehr Nynorsk-Einträge hat als die Nynorsk-Wiktionary) werden jetzt alle Einträge für Norwegisch als nur "Norsk" kategorisiert, und "welches Norwegisch" wird dann neben dem Eintragswort spezifiert - als Beispiel: hjelpe (helfen).
Wir benutzen verschiedene Vorlagen je nachdem, ob das Wort nur in Bokmål oder Nynorsk verwendet werden kann - oder welche, deren Namen mit "no-" anfangen, wenn das Wort beiden Sprachen gilt. Bei den meisten no-Vorlagen kan man auch mit z.B. "nb=ja|nn=ja|nrm=ja" angeben, ob das Wort in Bokmål, Nynorsk und/oder Riksmål zugelassen ist. Bei Substantiven geht das meist indirekt durch die Angabe des Geschlechts. In der englischen Wiktionary gibt es ähnliche Vorlagen mit verschiedenen Parametern "pro Norwegisch", z.B. "Template:no-noun" und "Template:no-verb".
Einer der grössten Vorteile, gemeinsame Wörter nur einmal einzutragen, ist dass weniger "doppelt gemoppelt" werden muss, z.B. bei der Wortherkunft.
Bei unterschiedlichen Formen eines Wortes in den beiden offiziellen norwegischen Sprachen, benutzen wir übrigens besondere Vorlagen für die Übersetzungen, damit man sie nicht mehrmals eintragen muss. Meistens werden auch in einem eigenen Abschnitt die andere(n) Form(en) aufgelistet.
Ich meine jetzt nicht, dass man es in der deutschen Wiktionary genauso machen soll, sondern wolle nur ein bisschen klarer machen, was für Alternativen es gibt. --Mede (Diskussion) 16:15, 31. Jul. 2014 (MESZ)
 OK, ich habe schon einmal angefangen Vorlage:Norwegisch Substantiv m1 und Vorlage:Norwegisch Substantiv f1. Bedsten (Diskussion) 08:49, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Für die Flexion klingt das auf jeden Fall gut, Mede.
Was haltet ihr denn davon, wenn wir in der ersten Überschrift zusätzlich zu Norwegisch angeben, ob es Bokmål o.Ä. ist? Weil bspw. gilt vanligvis nur für Bokmål und vanlegvis nur für Nynorsk. Mit der zweiten Überschrift (Wortart) könnte dann vielleicht die Kategorisierung in die jeweilige Kategorie erfolgen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:14, 6. Aug. 2014 (MESZ)
Entspricht nicht unserer Einheitlichkeit, die Yoursmile so oft propagiert.  Nein Bedsten (Diskussion) 16:27, 6. Aug. 2014 (MESZ)
Es ist nett, dass du für mich sprechen willst. Wenn sich jedoch die Mehrheit vom Wiktionary gemeinsam dafür ausspricht, habe ich nichts dagegen, da dann die Einheitlichkeit gewahrt wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:45, 6. Aug. 2014 (MESZ)

neue Vorlage Üx für nicht lateinische Schriften / geänderte Vorlage Üxx

Um die Neuerungen der Vorlage Ü auch für nicht lateinische Schriften nutzen zu können, habe ich versuchsweise unter Benutzer:PaulaMeh/Üx eine Übersetzungsvorlage analog der geänderten Vorlage Ü erstellt, die über einen zusätzlichen Parameter für die (bei nicht lateinischen Schriften anzugebende) Umschrift verfügt.

Hier habe ich (schon vor einiger Zeit) ein paar Anwendungsbeispiele zusammengestellt, bisher nur in kyrillischer und griechischer Schrift. Bei Psyche habe ich außerdem mal versuchsweise ψυχή (psychē) → grc und ψυχή (psychí) → el mit der neuen Vorlage Üx in den Eintrag übernommen.

Die einzige zusätzliche Neuerung gegenüber der geänderten Vorlage Ü (und den alten Vorlagen Üxx und Üxx5) ist ein altes Anliegen von mir (siehe z. B. hier und hier): Das hochgestellte Sprachkürzel „grc“ (→ grc ) verweist nicht mehr ins Nichts, sondern auf den altgriechischen Abschnitt im neugriechischen Wiktionary.

Was haltet ihr davon? Ich freue mich auf Resonanz von euch. Lasst mich nicht wie Cato enden: ceterum censeo ... Ein schönes Wochenende wünscht --PaulaMeh (Diskussion) 02:29, 5. Apr. 2014 (MESZ)

bin ehrlich gesagt nicht so begeistert; mir ist es lieber, wenn klar ist, dass hellblaue Links auf genau dieses Wikt verweisen und graue Links bedeuten, dass es kein solches gibt. ich kann aber auch damit leben, wenn es für die Griechischkundigen tatsächlich nützlich ist. gelbrot 19:22, 11. Apr. 2014 (MESZ)
Ich schließe mich der Meinung von Gelbrot an. Zumal so viele altgriechische Einträge bei el.wikt nicht existieren (bspw. nur knapp über 2000 Substantive) und somit dennoch viele Verweise ins Leere laufen. Aber mir soll es egal sein. zwinker  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:27, 11. Apr. 2014 (MESZ)
Schließe mich ebenfalls Gelbrot bzw auch Yoursmile an. - Master of Contributions (Diskussion) 21:17, 11. Apr. 2014 (MESZ)

Schade! Trotzdem vielen Dank für eure Reaktionen. Konsequent wäre es, dann vielleicht auf das → grc gänzlich zu verzichten. (@Yoursmile, es stimmt, so viele altgriechische Einträge gibt es bei el.wikt noch nicht, aber zum einen habe ich in keinem anderen Wikt mehr gefunden, insbesondere nicht im la.wikt – la war bis zu meiner Änderung am 13.12.2013 als Wiki-Kürzel (?) für Altgriechisch (!) auf Wiktionary:Sprachen angegeben, zum anderen habe ich die Erfahrung gemacht, dass im el.wikt binnen 12 Stunden (m)einem Wunsch nach Eintrag eines (formal) komplizierten altgriechischen Verbs, das für die Herkunft mehrerer Wörter im Deutschen und anderen europäischen Sprachen wichtig ist, kompetent entsprochen wurde, also auch der altgriechische Teil im griechischen Wikt ein realistisches Wachstumspotential hat.) Soviel zum Spezialfall Altgriechisch → grc.

Könnt ihr bitte noch schreiben, was ihr allgemein von einer Übersetzungsvorlage haltet, die die Neuerungen der Vorlage Ü auch für nicht lateinische Schriften nutzbar macht?
--PaulaMeh (Diskussion) 03:13, 12. Apr. 2014 (MESZ)

ich hab da auch nicht mehr ganz den Durchblick – wie ist die letzte Frage zu verstehen, d.h. welche Neuerungen?
Ganz auf das graue grc-Kürzel zu verzichten ist nicht konsequent, da andere Sprachen, die kein eigenes Wikt haben, ebenfalls diese Form haben. Dann sehe ich als (einzige?) Neuerung deiner Vorlage, dass erst das nichtlateinische Lemma angegeben wird und der nächste Parameter die Umschrift ist, während es bei Üxx andersrum ist ({{Üxx|grc|psyché|ψυχή}} vs. {{Üx|grc|ψυχή|psychē}}). Eigentlich fände ich das besser und naheliegender, denn in dieser Reihenfolge erscheinden die Wörter dann auch; außerdem ist das neue Einfügen der Vorlage dann einfacher, wenn davor Link und Umschrift ohne Vorlage angegeben sind. Hat diese Parameterfolge bei Üxx einen bestimmten Grund? gelbrot 19:53, 8. Jun. 2014 (MESZ)

Neuerungen der Vorlage Üx

Neben der von Gelbrot erklärten Änderung der Reihenfolge der Parameter enthält Üx die 3 folgenden Neuerungen:

1) automatisches Suchen des richtigen Sprachabschnittes (auch zur Vermeidung von fetten Selbstlinks)
neu: {{Üx|sr|Европа|Evropa}} → Европа (Evropa) → sr
alt: {{Üxx|sr|Evropa|Европа}} → Европа (Evropa) → sr veraltete Vorlage
2) vom Linkziel abweichendes anzuzeigendes Wort
neu: {{Üx|el|Μεσόγειος|Mesógios (Thalassa)|Μεσόγειος (Θάλασσα)}} → Μεσόγειος (Θάλασσα) (Mesógios (Thalassa)) → el
alt: {{Üxx5|el|Mesógios (Thalassa)|Μεσόγειος (Θάλασσα)|Μεσόγειος}} → Μεσόγειος (Θάλασσα) (Mesógios (Thalassa)) → el
3) vom Linkziel im deutschsprachigen Wiktionary abweichendes Linkziel im fremdsprachigen Wiktionary
neu: {{Üx|el|έξι#Substantiv, n, indeklinabel|éxi|έξι|έξι#Ουσιαστικό}} → έξι (éxi) → el
alt: nicht möglich

Auf Benutzer:PaulaMeh/Spielwiese#neue Vorlage:Üx statt alte Vorlagen Üxx und Üxx5 für nicht-lateinische Schriften von links nach rechts findet man weitere Beispiele und Tests. (Zu Problemen mit Üxx5 siehe auch Vorlage Diskussion:Üxx5).)
--PaulaMeh (Diskussion) 11:55, 9. Jun. 2014 (MESZ)

Und möchtest du dafür jetzt eine neue, d.h. zusätzliche, Vorlage Üx, oder sollen diese Erweiterungen bei der bestehenden Vorlage:Üxx ergänzt werden? Ich verstehe dich so, dass du dir ersteres vorstellst, und aus meiner in dieser Hinsicht völlig unkundigen Sicht wird damit erstmal alles komplizierter: noch eine Vorlage mehr, noch mehr Parameter etc. Wenn man aber einfach die Vorlage:Üxx verbessert, finde ich das gut. D.h.: den ersten Punkt (Sprachabschnitt) auf jeden Fall sofort bei Üxx einbauen, die anderen beiden Punkte sind mir egal. Das mit der Reihenfolge der Parameter ist eine Konventionsfrage, da müsste dann ja ein Bot alle bisherigen Einträge vertauschen. Danke für dein Bemühen, auch wenn es hier leider nur so träge aufgegriffen wird... mlg gelbrot 21:15, 16. Jun. 2014 (MESZ)
Trevas hat mich gebeten, Gelbrots letzte Frage(n?) zu beantworten, falls ich an einer Verbesserung der Übersetzungsvorlagen für nicht-lateinische Schriften weiterhin interessiert bin. Wie Gelbrot richtig vermutet, würde ich eine neue Vorlage mit getauschten Parametern 2 und 3, also Vorlage Üx, bevorzugen: Die Vorteile der getauschten Parameter 2 und 3 hat Gelbrot am 8. Jun. 2014 selbst herausgearbeitet. Wegen der dann aber am 16. Jun. 2014 Juni geäußerten Bedenken gegen eine neue Vorlage mit getauschten Parametern, habe ich jetzt als Minimallösung – wir haben zur Zeit ja einen handfesten Fehler in der Üxx5-Vorlage bei Verwendung für Sprachen ohne eigenes Wiktionary (siehe Diskussion) – eine geänderte Vorlage Üxx bereitgestellt, die alle von mir am 9. Jun. 2014 für Üx beschriebenen Neuerungen enthält, aber eben ohne Parametertausch. Wenn ich bis Mitte Dezember keine Gegenargumente höre, würde ich gerne Benutzer:PaulaMeh/Üxx in Vorlage:Üxx kopieren. Ich wäre froh, wenn jemand mit testete, siehe hier! --PaulaMeh (Diskussion) 20:36, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Das bedeutet, dass nach der Kopie von Üx nach Üxx zuerst die Übersetzung in Originalschrift und dann die Umschrift eingegeben wird, richtig? Dadurch müssten doch wie bereits angemerkt alle bisher eingebundenen Üxx-Vorlagen per Bot angepasst werden, oder? Persönlich finde ich diese neue Anordnung besser, da die Reihenfolge der Eingabe der Reihenfolge der Ausgabe entsprechen würde. Daher würde ich diese Änderung begrüßen, sofern es keine technischen Gegenargumente gibt. --Trevas (Diskussion) 22:31, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Hallo Trevas, ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe. Ich möchte keinesfalls meine Üx in die Vorlage Üxx kopieren. Üx wäre eine neue Vorlage, auf die per Bot alle Einträge umgestellt werden müssten, die z. Zt. Üxx benutzen; anschließend müsste Üxx als veraltete Vorlage gekennzeichnet werden. Dies wäre die Maximallösung mit Übersetzung zuerst in Originalschrift, dann in Umschrift. Ich habe es so verstanden, dass Du diese Maximallösung bevorzugst. Für die Minimallösung würde meine Üxx in die Vorlage Üxx kopiert, ein Botlauf würde dafür nicht benötigt, da die Reihenfolge der Parameter bei der Minimallösung bleibt: zuerst Umschrift, dann Originalschrift. Für beide Lösungen gilt: Von den Einträgen, die z. Zt. Üxx5 benutzen, würde ich nur solche in kyrillischer und griechischer Schrift per Bot auf Üx bzw. Üxx umstellen lassen, da ich die anderen nicht testen konnte. --PaulaMeh (Diskussion) 23:27, 14. Nov. 2014 (MEZ)
PaulaMeh, ich befürworte deine Maximallösung. --Betterknower (Diskussion) 23:17, 15. Nov. 2014 (MEZ)
Ich benutze diese Vorlage zwar nicht oft, die Veränderungen daran erscheinen mir aber sehr sinnvoll. Wenn ich die Vorlage verwende, vertausche ich versehentlich immer erst mal die Parameter. Also, für mich wäre ein Tausch logisch, aber wenn das zu viel Mühe macht, kann ich auch mit der jetzigen Reihenfolge leben. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:13, 18. Nov. 2014 (MEZ)
Ja, die Maximallösung würde ich auch bevorzugen. Vor allem Punkt 2 finde ich interessant, da man hierdurch die zusätzliche Vorlage Üxx5 einsparen könnte. Mir stellen sich noch zwei Fragen:
1. Funktioniert die neue Vorlage auch mit Schriftsystemen, die von rechts nach links geschrieben werden? (Wahrscheinnlich nicht, möchte aber sicher gehen.)
2. Gibt es vielleicht einen passenderen Vorlagennamen für Üx? Die jetzigen Vorlagennamen mit x und Zahl sind ja wahrlich nicht intuitiv. Leider fällt mir auch nichts Griffiges ein. --Trevas (Diskussion) 16:38, 22. Nov. 2014 (MEZ)
Zu 1.: Die neue Vorlage funktioniert in ihner Grundfunktion, d. h. Funktionsumfang von alter Üxx, aber mit getauschten Parametern auch für Schriften von rechts nach links:
  • neu: {{Üx|fa|موش|muš}} → موش (muš) → fa
  • alt: {{Üxx|fa|muš|موش}}
موش (muš) → fa veraltete Vorlage
Die neuen Funktionen müsste jemand ausprobieren, der diese Schriften wirklich lesen kann.
Zu 2.: Als Vorlagennamen könnte ich mir auch ÜmU für Übersetzung mit Umschrift vorstellen.
--PaulaMeh (Diskussion) 00:53, 23. Nov. 2014 (MEZ)

Ich denke, wenn die Parameter anders herum wären, wäre es zwar besser, aber ich sehe es nicht als nötig an, deshalb eine großflächige Änderung zu betreiben. Den Namen würde ich auch so belassen, lässt sich leicht merken und schreiben. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:30, 23. Nov. 2014 (MEZ)

Ich bin für diese Änderung. Sie würde von einem Bot vollautomatisch erledigt werden, es gibt also keine Arbeit für die Autoren und auch die LÄ würden nicht geflutet. ÜmU halte ich für aussagekräftiger als Üx, dazu fällt mir gerade ein, dass auch ÜU reichen könnte. --Betterknower (Diskussion) 01:43, 23. Nov. 2014 (MEZ)
Die Bezeichnung ÜU finde ich problematisch, da sich die beiden Buchstaben zu sehr ähneln. Vielleicht ÜT für Ü mit Transkription/Transliteration? --Trevas (Diskussion) 18:11, 28. Nov. 2014 (MEZ)
Zum Namen: Vielleicht sollte man die Kombination aus großem Ü und kleinem Buchstaben beibehalten, also z. B. Üu oder Üt. (Falls man 2 Großbuchstaben wählt, würde ich auch ÜT vorziehen.)
Zum Inhalt: Wenn ich es richtig sehe, sind Betterknower, Trevas, Seidenkäfer und ich eher für die Maximallösung (neue Funktionen plus getauschte Parameter), MoC findet die Maximallösung eher „nicht nötig“.
Gibt es weitere Meinungen? --PaulaMeh (Diskussion) 20:40, 29. Nov. 2014 (MEZ)
Meiner Meinung nach wäre Üt am besten. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:53, 29. Nov. 2014 (MEZ)

Nach Abtrennung des Einführungsplans für Vorlage:Üt, kann der vorausgehende Diskussionsteil schon archiviert werden.--PaulaMeh (Diskussion) 01:19, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PaulaMeh (Diskussion) 01:19, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Norwegisch: Bokmål und Nynorsk

Gab es so einen Fall schon einmal bei uns? Weiß also jemand, wie wir damit umgehen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:54, 21. Apr. 2014 (MESZ)

ist formal falsch (also die verschiedenen Angaben in den Überschriften der Ebenen 2 und 3). Als Norwegisch lassen und nur vor der Bdtg-Angabe präzisieren nur Bokmål:? Bei amerikanischem und britischem Englisch wird ja auch nicht unterschiedlich kategorisiert (weiß nicht, ob das vergleichbar ist). --gelbrot 19:59, 8. Jun. 2014 (MESZ)
Sind das nicht zwei verschiedene Standardsprachen, wie Ober- und Niedersorbisch? PοωερZDiskussion 20:03, 8. Jun. 2014 (MESZ)
Es gibt nicht nur Bokmål und Nynorsk, es gibt auch noch Riksmal und Høgnorsk. Riksmal und Høgnorsk werden jedoch kaum verwendet und haben keinen offiziellen Status. Also ich denke schon, dass man das extra kategorisieren sollte, wobei ich meine, Norwegisch = Bokmål. Also das was allgemein unter Norwegisch verstanden wird, ist Bokmål. Daraus resultiere ich, eher keine Extra-Kategorie für Bokmål anzulegen, sondern nur eine für Nynorsk und eventuell die beiden anderen. Grüße - Master of Contributions (Diskussion) 21:04, 8. Jun. 2014 (MESZ)

Jetzt mal Butter bei die Fische! Natürlich wird im Englischen Bokmål und Nynorsk unterschiedlich kategorisiert. So wie auch im deutschen Wiktionary und (allen) anderen W. Respeto (Diskussion) 17:03, 9. Jun. 2014 (MESZ)

Soweit ich bei unseren englischen Nachbarn durchblicke, existieren folgende Möglichkeiten: wenn die Schreibung sowohl für Bokmål als auch für Nynorsk gilt, schreiben sie Norwegian über die Einträge (selbst wenn dasselbe Wort unterschiedlichen Geschlechts ist, siehe bok). Ansonsten steht Norwegian Bokmål bzw. Norwegian Nynorsk darüber. Die zwingende Aufteilung scheint wohl auch das Ergebnis einer Diskussion (2011) zu sein, d.h., auch wenn beide gleich sind, werden sie sowohl unter Bokmål als auch unter Nynorsk geführt. Siehe auch en:Wiktionary:About_Norwegian. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:58, 9. Jun. 2014 (MESZ)
In der Bokmål-Wiktionary (die auch viel mehr Nynorsk-Einträge hat als die Nynorsk-Wiktionary) werden jetzt alle Einträge für Norwegisch als nur "Norsk" kategorisiert, und "welches Norwegisch" wird dann neben dem Eintragswort spezifiert - als Beispiel: hjelpe (helfen).
Wir benutzen verschiedene Vorlagen je nachdem, ob das Wort nur in Bokmål oder Nynorsk verwendet werden kann - oder welche, deren Namen mit "no-" anfangen, wenn das Wort beiden Sprachen gilt. Bei den meisten no-Vorlagen kan man auch mit z.B. "nb=ja|nn=ja|nrm=ja" angeben, ob das Wort in Bokmål, Nynorsk und/oder Riksmål zugelassen ist. Bei Substantiven geht das meist indirekt durch die Angabe des Geschlechts. In der englischen Wiktionary gibt es ähnliche Vorlagen mit verschiedenen Parametern "pro Norwegisch", z.B. "Template:no-noun" und "Template:no-verb".
Einer der grössten Vorteile, gemeinsame Wörter nur einmal einzutragen, ist dass weniger "doppelt gemoppelt" werden muss, z.B. bei der Wortherkunft.
Bei unterschiedlichen Formen eines Wortes in den beiden offiziellen norwegischen Sprachen, benutzen wir übrigens besondere Vorlagen für die Übersetzungen, damit man sie nicht mehrmals eintragen muss. Meistens werden auch in einem eigenen Abschnitt die andere(n) Form(en) aufgelistet.
Ich meine jetzt nicht, dass man es in der deutschen Wiktionary genauso machen soll, sondern wolle nur ein bisschen klarer machen, was für Alternativen es gibt. --Mede (Diskussion) 16:15, 31. Jul. 2014 (MESZ)
 OK, ich habe schon einmal angefangen Vorlage:Norwegisch Substantiv m1 und Vorlage:Norwegisch Substantiv f1. Bedsten (Diskussion) 08:49, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Für die Flexion klingt das auf jeden Fall gut, Mede.
Was haltet ihr denn davon, wenn wir in der ersten Überschrift zusätzlich zu Norwegisch angeben, ob es Bokmål o.Ä. ist? Weil bspw. gilt vanligvis nur für Bokmål und vanlegvis nur für Nynorsk. Mit der zweiten Überschrift (Wortart) könnte dann vielleicht die Kategorisierung in die jeweilige Kategorie erfolgen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:14, 6. Aug. 2014 (MESZ)
Entspricht nicht unserer Einheitlichkeit, die Yoursmile so oft propagiert.  Nein Bedsten (Diskussion) 16:27, 6. Aug. 2014 (MESZ)
Es ist nett, dass du für mich sprechen willst. Wenn sich jedoch die Mehrheit vom Wiktionary gemeinsam dafür ausspricht, habe ich nichts dagegen, da dann die Einheitlichkeit gewahrt wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:45, 6. Aug. 2014 (MESZ)

MB angesetzt gelbrot 09:38, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:58, 4. Mai 2015 (MESZ)

Flektierte Formen

Bei den flektieren Formen gibt es einen – anscheinend ungeschriebenen – Konsens über den groben Rahmen dieser Einträge, der allgemein akzeptiert ist; es gibt einen Benutzer, bei dem ich nicht genau weiß, was ihn hindert, einen weiteren Teil (Vorlage:Grundformverweis) wie sonst üblich zu handhaben (s. hier, hier und hier). Und schließlich gibt es noch Detailfragen, bei denen mir kein allgemeiner Standard bzw. eine Entscheidung bekannt ist. daher habe ich mal zusammenfassend Wiktionary:Flektierte Formen angelegt, nicht verbindlich und mit der Bitte, durch Diskussion die Themen dahingehend zu klären, dass es mittelfristig eine gültige Richtlinie unter diesem Lemma gibt. Gibt es weitere Punkte, die ich vergessen haben? Meinungen? --gelbrot 19:01, 11. Apr. 2014 (MESZ)

  • Punkt Komparation: Es gibt zwei offene Fragen, einmal die Überschriften mit Kategorisierung (dazu obiger TS-Abschnitt) und andererseits die Stuktur der Angabe bei den Grammatischen Merkmalen (dazu fing Tragopogon hier zu diskutieren an)
  • Punkt deklinierte Formen von Partizipien, bitte um Rückmeldung für meinen Vorschlag bei lat. datis.
  • Punkt „alle Genera“: ich habe eingeklammert vorgeschlagen, ist das okay? Möglich wären auch uneingeklammert und dass die Angabe ganz entfällt (vgl. bei engl. Verben).
  • Welche weiteren Punkte gibt es?

--gelbrot 10:15, 12. Apr. 2014 (MESZ)

In Anbetracht von neuen Einträgen wie dieser ist eine baldige Lösung (MB) geboten! Grüße gelbrot 17:25, 5. Mai 2014 (MESZ)

Keiner kümmert sich drum (ich v. a. mangels Fachkenntnissen auch nicht), obwohl es um sehr grundsätzliche und viele Einträge betreffende Fragen geht. gelbrot 09:38, 30. Apr. 2015 (MESZ)

{Nicht archivieren|gelbrot 09:38, 30. Apr. 2015 (MESZ)}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:51, 28. Feb. 2017 (MEZ)