Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/01

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/01#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/01#Abschnittsüberschrift]

Wie Fördern? - Wikimedia überarbeitet Förderrichtlinien

Wikimedia Deutschland vergibt Stipendien an viele Benutzer und unterschiedlichste Projekte. Wie einige von euch schon auf der WikiCon und dem offenen Sonntag mitbekommen haben, werden bis März 2014 die Förderrichtlinien des Community Budgets überarbeitet - und zwar mit euch! Ich freue mich über jede Form der Beteiligung, und jede Menge Input. Weitere Infos gibt es auf der Wie fördern? - Projektseite. Herzlich, Rebecca Cotton (WMDE) Dezember 2013

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:47, 5. Jan 2014 (MEZ)

Aufmunterung zwischendurch :)

Am Montag war bei „Wer wird Millionär“ eine Frage zur Etymologie von Ziffer – und siehe da … Abrufstatistik [1]. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:21, 22. Jan 2014 (MEZ)

wouw :) Ja, Wikipedia auch... gelbrot 19:19, 22. Jan 2014 (MEZ)
Yeah! :-)  Wirkt aber so, als ob an den restlichen Tagen niemand die Seite abgerufen hat. Schöne Grüße und danke für den Hinweis --Yoursmile (Diskussion) 20:59, 22. Jan 2014 (MEZ)
langsam aber sicher wird wiktionary ein Begriff werden und wikipedia folgen, das eine heute nicht mehr weg zu denkende Größe ist --Susann Schweden (Diskussion) 22:04, 22. Jan 2014 (MEZ)
@YS: Die Skala im unteren Bereich an unsere sonstigen Zugriffszahlen anzupassen, um auch die dort mit gut sichtbaren Balken abzubilden, wäre wohl etwas zu viel verlangt. ;-)
Aber auf jeden Fall eine schöne kleine Anerkennung für das Wikt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:06, 22. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 10:30, 1. Feb 2014 (MEZ)

Guten Tag

"Hallo" und Guten Tag. Ich wollte ich nur einmal kurz hier melden, um zu sagen, dass ich da bin. Ich kümmere mich seit Janaur 2014 bei Wikimedia Deutschland um die Kommunikation zwischen/in/mit Verein und Communitys, und will zumindest versuchen, dabei auch die Aktiven Wikitionaristen (Wiktionarier? Wikitiofanten?) hier zu berücksichtigen. Deshalb "Hallo. Schön Euch zu sehen!". -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:16, 25. Jan 2014 (MEZ)

Välkommen! Viel Spaß und Erfolg bei deinem neuen Jobb. Hier in der Teestube ist wirklich der Ort um Kontakt aufzunehmen, sich zu informieren oder über etwas nachzufragen. Ich denke mal, wir sind nicht allzu viele, die hier antworten, aber Enthusiasten ganz sicher :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:06, 25. Jan 2014 (MEZ)
Willkommen! :-) --Yoursmile (Diskussion) 11:21, 26. Jan 2014 (MEZ)
Das ist ja mal ein freundlicher Empfang. Danke sehr. Wenige Enthusiasten, besser kann es für ein Projekt doch kaum laufen :-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:58, 27. Jan 2014 (MEZ)

Hallo Dirk, bist du dann jetzt auch der richtige Ansprechpartner für Anfragen zur Unterstützung zu einem zweiten Wiktionary-Redaktionstreffen im Jahr 2014? 1. Treffen siehe [2]? Ist Stepro nicht mehr da? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:21, 27. Jan 2014 (MEZ)

Der Stepro ist auch noch da. :-) Stepro (Diskussion) 09:54, 28. Jan 2014 (MEZ)
Hach, Dann sind wir hier ja mindestens vier :-) Wobei ich Redaktionstreffen gut finde: inhaltlich-konzeptionell würde ich das ja gerne an alle anderen hier Anwesenden weitertragen, aber zusichern, dass unter community@wikimedia.de viel logistische Hilfe und Unterstützung geboten wird. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 10:34, 28. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 10:29, 1. Feb 2014 (MEZ)

Request for comment on Commons: Should Wikimedia support MP4 video?

I apologize for this message being only in English. Please translate it if needed to help your community.

The Wikimedia Foundation's multimedia team seeks community guidance on a proposal to support the MP4 video format. This digital video standard is used widely around the world to record, edit and watch videos on mobile phones, desktop computers and home video devices. It is also known as H.264/MPEG-4 or AVC.

Das Multimediateam der Wikimedia Foundation wünscht sich zu dem Vorschlag das MP4 Videoformat zu unterstützen eine Empfehlung der Communtity. Dieser digitale Videostandard wird weltweit breit genutzt, um Videos aufzunehmen, zu bearbeiten und zu betrachten und das dann auf Handys, PC und in Heimkinoanlagen. Es ist auch unter dem Namen H.264/MPEG-4 or AVC bekannt.

Supporting the MP4 format would make it much easier for our users to view and contribute video on Wikipedia and Wikimedia projects -- and video files could be offered in dual formats on our sites, so we could continue to support current open formats (WebM and Ogg Theora).

Wenn das MP4 Format unterstützt werden würde, wäre es für unsere Anwender wesentlich leichter, in der Wikipedia und in Wikimedia Projekten Videos anzuschauen und beizusteuern - auf unseren Seiten könnten wir Videodateien in zwei Formaten anbieten, dadurch könnten wir auch weiterhin die aktuellen offenen Formate (WebM und Ogg Theora) unterstützen.

However, MP4 is a patent-encumbered format, and using a proprietary format would be a departure from our current practice of only supporting open formats on our sites -- even though the licenses appear to have acceptable legal terms, with only a small fee required.

Wie dem auch sei, MP4 ist patentgeschützt, und derart geschützte Formate zu benutzen wäre eine Abkehr von der heutigen Praxis, auf all unseren Seiten nur offene Formate einzusetzen - obwohl es so aussieht, dass eine Erlaubnis vertretbare juristische Bedingungen hätte und nur eine geringe Gebühr fällig werden würde.

We would appreciate your guidance on whether or not to support MP4. Our Request for Comments presents views both in favor and against MP4 support, based on opinions we’ve heard in our discussions with community and team members.

Wir hätten gerne eure Meinung, ob wir oder ob wir MP4 nicht unterstützen sollen. Auf der Seite mit der Bitte um Kommentare haben wir beide Standpunkte präsentiert: was für die Unterstützung von MP4 spricht, und was dagegen. Alles was wir an Meinungen in Diskussionen in der Community und bei den Teammitarbeitern gehört haben.

Please join this RfC -- and share your advice.

All users are welcome to participate, whether you are active on Commons, Wikipedia, other Wikimedia project -- or any site that uses content from our free media repository.

Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen, ob sie nun in Commons, Wikipedia oder anderen Wikimedia Projekten aktiv sind - oder auch auf irgendwelchen anderen Seiten, die unsere freien Inhalte nutzen.

You are also welcome to join tomorrow's Office hours chat on IRC, this Thursday, January 16, at 19:00 UTC, if you would like to discuss this project with our team and other community members.

Ihr seid auch herzlich eingeladen an dem Chat Morgen, Donnerstag, 16.01.2014 19.00 Uhr teilzunehmen, wenn ihr Lust habt, das Projekt mit uns und anderen zu diskutieren.

We look forward to a constructive discussion with you, so we can make a more informed decision together on this important topic. Keegan (WMF) (talk) 07:47, 16. Jan 2014 (MEZ)

Wir freuen uns auf eine konstruktive Diskussion mit euch, damit wir eine fundierte Entscheidung treffen können, was dieses wichtige Thema hier angeht. --Susann Schweden (Diskussion) 22:34, 16. Jan 2014 (MEZ)

Noch bis zum 14. Feb. kann abgestimmt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:16, 2. Feb 2014 (MEZ)

"lexikografische Belege" als Textbaustein?

Vorschlag im Vorübergehen (vgl Milch, Artikel von Hermann Paul): Die jeweiligen Lemmata gemeinfreier Wörterbücher (Adelung, Grimm, Campe, Heyse, Paul, Kluge, Sanders, Duden etc etc ) sind per bot bzw allererst zu leistender Abschrift (human-OCR) unter der Überschrift "lexikografische Belege" (nach "Beispiele") vollständig ins WT zu übernehmen. Zu jedem Wort sollte damit seine lexikografische Geschichte dem WT entnommen werden können. --Lexy (Diskussion) 17:14, 18. Jan 2014 (MEZ)

und das bedeutet, dass du dir was genau wünschst, das jetzt passieren sollte? --Susann Schweden (Diskussion) 20:37, 18. Jan 2014 (MEZ)

Den Text gemeinfreier Wörterbücher ... Zum einen sind diverse gemeinfreie Wörterbücher von zeno digitalisiert und aufbereitet. Diese werden dann verlinkt (und natürlich nicht hereinkopiert). Falls andere gemeinfreie Wörterbücher abgeschrieben werden bzw. mit "Human-OCR" eingestellt werden, so sollte das in Wikisource geschehen und es würde darauf verlinkt werden. Das würde auch genügen, Zusammenfassungen und Erklärungen kann man immernoch im Hk-Abschnitt anführen.

Das Erstellen einer Abschrift solcher Wörterbücher ist enorm arbeitsaufwändig und daher praktisch für das Wikt und auch Wikisource völlig unrealistisch, zumal mit Leuten, die im Vorübergehen sind. Gruß gelbrot 12:49, 3. Feb 2014 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:49, 3. Feb 2014 (MEZ)

Referenzlisten

Wie ich jetzt festgestellt habe, gibt es die Seite Wiktionary:Referenzen und auch die WT:IQ. Warum gibt es dafür 2 Seiten? Kann man die nicht zusammenführen? Besser noch, eine Seite für deutsche Referenzen und eine für fremdsprachige? gelbrot 15:26, 19. Jan 2014 (MEZ)

Auf WT:Referenzen werden tatsächlich nur diejenigen gelistet, für die eine Vorlage existiert. Internetquellen hat (nach meinen Vorstellungen zumindest) den Anspruch zusätzlich auf mögliche Nachschlagewerke hinzuweisen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:32, 19. Jan 2014 (MEZ)
Dann ist WT:Referenzen m.E. überflüssig: Bei Fremdsprachen sollten alle Refs mit Vorlage auf der Sprachportalseite (WT:Lateinisch etc.) genannt sein und auf WT:IQ alle. Auf einer eigenen Seite für dt. Refs kann man eine Unterteilung machen, erst Standardrefs, dann alle mit Vorlagen, dann die restlichen. gelbrot 16:02, 19. Jan 2014 (MEZ)
als ich angefangen habe, das Sprachportal für 'schwedisch' aufzubauen, wollte ich das eigentlich nicht, aber die Form hat es mir als Formvorgabe aufgedrängt, zwei Überschriften zu schaffen. Die eine ist also die mit REF und die andere ist die mit LIT, aber Sinn macht das in meinen Augen heute nicht mehr. Das war wohl mal so, wieso auch immer, oder gibt es heute jemanden, der anhand fester Regeln erklären kann, wann so und wann anders? Inzwischen weiß ich aber ein wenig über die Arbeit hier und denke mir so, wenn jemand das ändern würde wollen, wäre das schon ein umfangreiches Projekt. Das geht nicht eben so. Aber was solls, in meinen Augen wäre es sinnig, Quellen auf ein Format zurückzuführen. Macht ja keinen Sinn und bringt keinen Mehrwert mit zweien oder eventuell noch mehreren Formaten. Anders gesagt: wenn es hier eine Einigiung gäbe, alles auf eine Form zurückzuführen, wäre ich dabei und würde auch manuelle Umstellung der Artikel beisteuern. --Susann Schweden (Diskussion) 21:41, 20. Jan 2014 (MEZ)
Dafür gibt es eine Art Regel: Ref- wird dann geschrieben, wenn es sich um eine Online-Referenz handelt und Lit- wird verwendet, wenn es sich um ein gedrucktes Werk handelt. Wie bei den schwedischen Referenzen zu erkennen ist, sind die Grenzen fließend, wenn die ursprünglich gedruckte Literatur digitalisiert im Internet verfügbar ist. Dennoch halte ich diese Differenzierung schon für sinnvoll. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:57, 20. Jan 2014 (MEZ)

Ich habe nun die fremdsprachigen Refs, die unter Wiktionary:Referenzen genannt waren, auf WT:IQ ergänzt, wo sie offensichtlich hingehören. Die WP-Vorlage habe ich nicht erwähnt, dafür aber als Link reingesetzt. Anschließend habe ich Wiktionary:Referenzen auf Deutsch und Varianten reduziert. Nun ist die Frage: Wie führt man diese verbleibenden auf der Seite Wiktionary:Referenzen mit WT:IQ#Deutsch zusammen? In einem schönen Format... gelbrot 19:25, 28. Jan 2014 (MEZ)

Ich hab jetzt mal gemacht wie ich ’dacht. Vermutlich ist die dt. Referenzenliste immernoch unvollständig. Nachträge sind gern gesehen! Gruß --gelbrot 17:50, 11. Feb 2014 (MEZ)

Bei diesen Refs ist immernoch eine Umlautersetzung nötig. Kann das umgestellt werden, wie bei den Standardrefs? gelbrot 16:23, 16. Feb 2014 (MEZ)

Ist nun umgestellt. --Betterknower (Diskussion) 22:56, 17. Feb 2014 (MEZ)

super, vielen Dank an Betterknower!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:23, 22. Feb 2014 (MEZ)

Vorgeschlagen für den Zedler-Preis

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.

Und da kann ich gleich gute Nachrichten mitbringen: ihr seid vorgeschlagen für das Erreichen des 250.000 Artikels letztes Jahr. Dazu auch von mir nochmal Herzlichen Glückwunsch. - Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:51, 27. Jan 2014 (MEZ)

Das Ergebnis wird am 24. März bekanntgegeben. gelbrot 15:11, 1. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:11, 1. Mär. 2014 (MEZ)

Allgemeine Diskussion zur Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und ihre Durchführung

Diskussion siehe hier. Der Link wird hier eingefügt, um die Nachvollziehbarkeit des Diskussionsverlaufes zu ermöglichen. Fisch21 (Diskussion) 08:41, 7. Jan 2014 (MEZ) P.S.:Das war sarkastisch gemeint.

mal ehrlich, ich bin immer davon ausgegangen, dass jeder, der eine Änderung verantwortet, zb neue Bausteine, veränderte Bausteine oder auch Trennlinien entfernen, dies in den Neuerungen kurz verzeichnet. Von da kann man dann auf die Technik und die Diskussion oder das Meinungsbild verlinken und alles ist fein nachzulesen. Sollte das noch nicht so sein, wäre ich sehr dafür, das bindend einzuführen. Ich finde es nämlich auch sehr wichtig, Änderungen (eigenständig) nachvollziehen zu können. --Susann Schweden (Diskussion) 11:01, 7. Jan 2014 (MEZ)

Bzgl. bindend einführen: Ja, das sollte Standard sein. Aber ob man das als Regel verabschieden soll? Dass solche Änderungen mit der Community abgesprochen sein sollen, ist für mich auch offensichtlich, doch weiß ich nicht, ob das als zwingende Regel irgendwo steht. Daher gehe ich davon aus, dass man über gravierende Veränderungen bzw. Entscheidungen darüber auch in der TS erfährt. Formatbausteine zu veränden beispielsweise ist ja nicht etwas, das von einem einzelnen Benutzer verantwortet wird. Insgesagt würde ich es daher bei einer Bitte belassen, dass Änderungen möglichst umfassend dokumentiert werden, bzw. einem Aufruf, die Neuerungen-Seite nicht zu vergessen. Die Dokumentation ist ja wohl kaum offensichtlich unterschlagen worden. gelbrot 19:47, 15. Jan 2014 (MEZ) Es ist wohl eher eine Frage von "Wer kümmert sich?". Oft ist das (naheliegenderweise) der Initiator bzw. der, der eine Änderung am Status quo anstrebt. Die Vorlage:QS Bedeutungen ist leider auch nicht erwähnt. Vllt. geschieht das, wenn das entsprechende MB von WT:MB archiviert wird. --gelbrot 19:53, 15. Jan 2014 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:33, 12. Mai 2014 (MESZ)

Zweites Treffen

Von verschiedenen Seiten habe ich schon gehört, dass es Interesse an einem zweiten Treffen der Wiktionary-Community gibt. Ich habe jetzt mal die Seite Wiktionary:Treffen für die Ideensammlung bereitgemacht. Ich hoffe auf regen Zuspruch, auch von allen, die es das letzte Mal nicht einrichten konnten! Die Mischung aus geselligem Kennenlernen und inhaltlichen Diskussionen das letzte Mal hat mir sehr gefallen.

Als erstes wäre ich für eine unverbindliche Sammlung von Interessenten und Vorschlägen zu Themen, Ort und Zeit. Wenn sich ein Termin mit genügend Teilnehmern herauskristallisiert, wäre der Verein zu benachrichtigen. Kommt alle! --Kronf (Diskussion) 16:45, 30. Jan 2014 (MEZ)

Was hat WMDE damit zu tun? PοωερZDiskussion 20:06, 30. Jan 2014 (MEZ)
Ggf. Finanzierung der Anreise/Übernachtung, Versicherung, technische Unterstützung u.a. Wäre auch interessiert. --Yoursmile (Diskussion) 20:10, 30. Jan 2014 (MEZ)
Genau, siehe Community-Treffen – ich wäre natürlich gern wieder dabei, hoffe nur, dass es diesmal nicht gefühlte minus 35 Grad auf dem Weg zur mittäglichen Pizza hat, brrrr. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:02, 30. Jan 2014 (MEZ)

Ich hoffe, in nächster Zeit gibt es einen kleinen Bericht und ein Protokoll!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:35, 12. Mai 2014 (MESZ)

Dativ-e

Mir gefällt diese unkommentierte antiquierte Angabe nicht. Ok, am Brunnen vor dem Tore, vom Eise befreit, was willst du mit dem Dolche – aber kann man heutzutage wirklich sagen Gegentore? „Nach dem Gegentore (wie es im Einrag steht) drehte die Mannschaft richtig auf.“ --Seidenkäfer (Diskussion) 18:30, 17. Jan 2014 (MEZ)

Dieses Beispiel steht ja nun nicht explizit da, aber theoretisch ist das wohl so gedacht, ja. Google hat für diese Form des Dativs meist Beispiele aus anderen Jahrhunderten. Vielleicht kann man die Form mit 'veraltend' oder 'veraltet' kennzeichen? Wo weiß ich auch nicht. Unter Grammatische Merkmale vielleicht? --Susann Schweden (Diskussion) 19:52, 17. Jan 2014 (MEZ)
Mir geht es da ganz ähnlich wie Seidenkäfer. Bei solchen jüngeren Worten wie Gegentor, bei denen es sich wirklich extrem seltsam anhört, lasse ich es daher oft in der Flexionstabelle weg. Wie man aber zu objektiven Kriterien kommen soll, wann man die Form aufführen will und wann nicht, da bin ich ratlos. Eine alte, nach guter Wiktionary-Tradition nicht wirklich zuende geführte ;-) Diskussion dazu übrigens hier: Wiktionary:Teestube/Archiv/Februar 2007#Dativ-e. Gruß, Kronf (Diskussion) 21:08, 17. Jan 2014 (MEZ)
[Einschub: Wenn man wollte, könnte man für den Dativ Gegentore allerdings einige zeitgenössische Beispiele finden: „Aber mit 10 Punkten und einem Gegentore hatte man einen Grundstein gelegt.“ [3], „Vorjahressieger TuS Essen-West 81 gab sich keine Blöße und gewann bei nur einem Gegentore alle drei Spiele.“ [4], „Während der VfB in der vergangenen Saison (und das ist gerade mal fünf Monate her) dafür berüchtigt war, selbst in aussichtslosen Situationen noch zurückzukommen, mit grenzenlosem Willen und unerschütterlichem Glauben an die Wende, zerfallen die Stuttgarter der Saison 2007/08 nach einem Gegentore wie eine aufgebrochene alte Semmel.“ [5], „Hinten wird fast jeder Fehler umgehend mit einem Gegentore bestraft, vorne werden beste Chancen zuhauf ausgelassen.“ [6], „Bei einem gut besetzten und toll organisierten Turnier setzten sich die Arnshäuser ohne Niederlage und mit nur einem Gegentore gegen die Konkurrenz durch.“ [7]. Wenn man so einen Hinweis veraltet oder Ähnliches in die Flexbox schreibt, muss vorher schon gründlich abgeklopft werden, ob das auch gerechtfertigt ist. Bei Gegentore habe ich da so meine Zweifel. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:33, 18. Jan 2014 (MEZ)]
Es gibt ein paar Regeln, die aber - außer bei Zitaten und feststehenden Wendungen - immer nur Tendenzen betreffen; das Dativ-e ist fakultativ. Es kommt vor bei Substantiven, die stark (= Genitiv auf -s) flektiert werden: 1. bei Wörtern des Grundwortschatzes, 2. in etwas gehobenerem Sprachstil, 3. bei Substantiven, die den Genitiv auf -es bilden, 4. nur dann, wenn dem Substantiv ein deklinierter Artikel oder ein dekliniertes Adjektiv vorausgeht. (Kurz gefasst nach Duden-Grammatik, 8. Auflage 2009, S. 206f.) Es gibt eine alte Untersuchung des Germanisten Otto Behaghel zum Vorkommen des Dativ-e in 19 Werken von Martin Luther (1541) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts: Diese Untersuchung ergibt keinen Trend, dass das Dativ-e signifikant zurückgeht. (Allerdings ist die Datenmenge nicht überragend.)

Vielleicht hilft das ein bisschen? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:39, 17. Jan 2014 (MEZ)

noch eine Idee: wir haben doch so etwas wie {{Artikel Toponym}} und {{Artikel Nachname}}, um etwas zu erklären. Man könnte auch {{{Artikel Dativ-e}} erstellen. Was einen dann zu dem Gedanken führt, wann würde jemand das benutzen? Entweder wird es letztlich Bestandteil der Substantivflexionstabelle, weil es immer denkbar ist, dass ein Dativ so gebildet wird, oder es gibt einzelne Fälle, wo der Mensch entscheidet, ob diese Form denkbar ist oder nicht, wo man Beispiele hat, dass diese Form verwendet wird, so nach den Kriterien die Karl-Heinz hier beschrieben hat, dann gäbe es diesen Zusatz. --Susann Schweden (Diskussion) 22:38, 17. Jan 2014 (MEZ)
So wie ich mich erinnere ist laut Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache, De Gruyter, 2013 das Dativ-e veraltet.
Ich kann nächste Woche nochmal nachlesen, falls erwünscht. --Orangina (Diskussion) 22:47, 17. Jan 2014 (MEZ)


Singular Plural
Nominativ das Gegentor die Gegentore
Genitiv des Gegentors
des Gegentores
der Gegentore
Dativ dem Gegentor
selten: dem Gegentore
den Gegentoren
Akkusativ das Gegentor die Gegentore
Ich finde auch, dass der Leser erfahren sollte, dass die beiden Dativvarianten (stilistisch und bzgl. Häufigkeit) nicht gleichwertig sind. Das sollte man dann natürlich sowohl im Artikel, als auch auf der Eintragsseite erfahren. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Zusatz wie „selten:“ davorgestellt wird, der auf eine Seite Hilfe:Dativ-e verlinkt, auf der das genannt wird. z.B. in Gegentore:

Grammatische Merkmale:

Bei der Flextabelle (wie rechts) müsste man den Link eben noch farbig setzen. Die Formatierung ließe sich relativ einfach lösen durch einen Parameter |Dativ Singular lang= o. ähn. analog zu dem Vorschlag der Paramtertrennung für den Genitiv, s. #Reihenfolge bei zwei Genitiven (welcher bei dem derzeitigen Großbotlauf nicht umgesetzt wird). gelbrot 11:03, 18. Jan 2014 (MEZ)
Ästhetisch finde ich den Zusatz in der Flexionsbox nicht. Aber eine bessere Lösung fällt mir auch nicht ein. Allerdings kann mir gut vorstellen, dass im Jahr und im Jahre zumindest gleichermaßen verwendet wird. Dort würde der Zusatz selten m.E. nicht passen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:09, 18. Jan 2014 (MEZ)
Meines Erachtens sollte man den Selten-Zusatz bei Einsilbern und endbetonten Zweisilbern nicht einführen. Für diese Fälle nennen Helbig/Buscha das Dativ-e in ihrer Grammatik für den Ausländerunterricht fakultativ (siehe: Gerhard Helbig, Joachim Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 16. Auflage, Langenscheidt Verlag Enzyklopädie, Leipzig-Berlin-München 1994, S. 237 Anm.). Die Entscheidung über diese Frage mit der über die Reihenfolge der Genitive in Verbindung zu bringen – wie Gelbrot das getan hat, finde ich im Prinzip gut. --PaulaMeh (Diskussion) 15:05, 18. Jan 2014 (MEZ) PS: Wenn sich im konkreten Fall der Dativ „dem Gegentore“ nirgendwo im Wikt fände, würde ich persönlich nichts vermissen. --PaulaMeh (Diskussion) 15:35, 18. Jan 2014 (MEZ)

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass auch das persönlich Sprachgefühl täuschen kann und wir uns an die Angaben in Grammatiken/linguistischen Abhandlungen halten sollten. Denn es finden sich auch für Gegentore moderne Beispiele für den Gebrauch dieser Form, z.B. „Während der VfB in der vergangenen Saison (und das ist gerade mal fünf Monate her) dafür berüchtigt war, selbst in aussichtslosen Situationen noch zurückzukommen, mit grenzenlosem Willen und unerschütterlichem Glauben an die Wende, zerfallen die Stuttgarter der Saison 2007/08 nach einem Gegentore wie eine aufgebrochene alte Semmel.“ aus Thomas Hummel: Erste Absetzbewegungen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Januar 2014). Gruß, --Trevas (Diskussion) 16:10, 18. Jan 2014 (MEZ)

Du hast recht, man findet die Form tatsächlich. Vielleicht ist es doch am besten, den Quellen (wie Canoo, wo die Form durchgängig angegeben wird) durchgängig zu folgen. --Kronf (Diskussion) 16:27, 18. Jan 2014 (MEZ)


Singular Plural
Nominativ das Gegentor die Gegentore
Genitiv des Gegentors
des Gegentores
der Gegentore
Dativ dem Gegentor
dem Gegentore (*)
den Gegentoren
Akkusativ das Gegentor die Gegentore
rechts eine alternative Variante, wobei der Stern (oder was immer für ein Symbol) blau (oder sonst wie farbig) sein müsste, damit man weiß, dass man draufklicken muss. Mit dieser Variante könnte man wohl ohne die Unterscheidung im Artikel leben, manchmal "selten" einzufügen und manchmal nicht, denn wenn man auf (*) klickt, erfährt man ja dann, dass bei Wendungen wie "im Jahre x" die Form gebräuchlich sein kann. Das wäre technisch einfacher. Alternativ wäre ein Parameter |Dativ-e= möglich, bei dem man entweder "ja" (für gleichberechtigte Darstellung) oder "selten" (für verkleinerte Darstellung) angeben kann. --gelbrot 21:10, 18. Jan 2014 (MEZ)

Gibt es Meinungen zu den beiden Darstellungsformen? gelbrot 16:20, 16. Feb 2014 (MEZ)

Ohne die Diskussion ganz durchgelesen zu haben: Bei Hof im Sinne von „Fürsten-“ oder „Herrscherhof“ wird das Dativ-e zwingend verwendet: in „bei Hofe“ sowieso (Phraseologismus), aber auch in „am Hofe des Herrschers“. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:27, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Ich bitte um Rückmeldungen bzgl. Wiktionary:Meinungsbild#Zwei_Formen_in_der_Flexbox. --gelbrot 16:12, 27. Jun. 2014 (MESZ)

Nun habe ich noch die vorgeschlagene Erklärungsseite unter Wiktionary:Dativ-e als Entwurf angelegt. Da ich weder Linguist bin, noch die oben zitierten Nachschlagewerke zur Hand habe, ist es eben so viel, wie ich mir zusammenreimen konnte. Ich bitte ggf. um kundige Überarbeitung und/oder Erweiterung der Seite. Anschließend kann das MB starten, oder? gelbrot 19:53, 6. Jul. 2014 (MESZ)

#MB_Zwei_Formen_in_der_Flexbox

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:38, 15. Aug. 2014 (MESZ)

Die Vorlagen {{----}} und {{2x----}} u.a.

nur damit das nicht auf der Benutzersperrungsseite verloren geht. Wir müssen irgendwann beschließen, ob diese Vorlagen zwischen den Artikeln dauerhaft wegfallen sollen, oder ob das durch die Umsetzung der Entfernung durch einen bot jetzt schon Fakt ist. Gerade habe ich bei tall das sv Substantiv ergänzt und bekam die Fehlermeldung: 1: Kapitelstruktur - erwartet: (====),{{----}},{{2x----}} oder {{Ähnlichkeiten}} Zeile 40: == tall ({{Sprache|Schwedisch}}) ==. Da müsste man also noch etwas tun.

wenn {{Hörbeispiele}} {{Audio|}} und {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Ü-Tabelle|Ü-links= auch jetzt so sein sollen und das umgesetzt wird, und die Optikänderung, CSS in der jetzigen Form bestehen bleiben soll, wäre das auch eine Info wert und sollte in die Neuerungen aufgenommen werden. Ich hoffe, ich habe keine der letzten technischen Änderungen vergessen. --Susann Schweden (Diskussion) 11:28, 8. Jan 2014 (MEZ)

 Info Diese beiden Edits sind die einzigen Beiträge zu den Vorlagen {{----}} und {{2x----}} in der Diskussion zur Einführung des neuen Designs gewesen. PοωερZDiskussion 12:06, 8. Jan 2014 (MEZ)

(BK) Habe mal angefangen, noch ohne das Layout und die Trennungsstriche. Noch ein Vorschlag: den auskommentieren Text "weitere Sprachkürzel findest du ..." aus allen Formatvorlagen entfernen. Meinetwegen stattdessen in der Ü-Tabelle oben rechts ein kleines, anklickbares Fragezeichen. gelbrot 12:09, 8. Jan 2014 (MEZ)
Ich habe die Prüfung der Kapitelstruktur im checkpage-Skript nun ausgeschaltet. Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr. -- Formatierer (Diskussion) 21:18, 11. Jan 2014 (MEZ)
Danke Formatierer. --Betterknower (Diskussion) 23:30, 11. Jan 2014 (MEZ)
Siehe auch diese Diskussion: Wiktionary:Bots/Geplante Aufgaben. --Betterknower (Diskussion) 00:37, 12. Jan 2014 (MEZ)

WT:Neuerungen

Für den Fall, dass das MB sprachspezifische Ähnlichkeiten-Bausteine beschließt, finde ich es sehr sinnvoll, 2x--- immer durch diesen neuen Ähnlichkeiten-Baustein zu ersetzen (sozusagen als obligatorische Trennung), wobei der Baustein leer ist, falls keine Ähnlichkeiten eingetragen wurden. --gelbrot 17:39, 25. Jul. 2014 (MESZ)

Könnte man einmalig mal so einrichten, damit er zur Optik gehört und man dran denkt, ihn zu befüllen (ja, wenns ihn denn gibt, natürlich) Aber ansonsten (nach einer Einmalaktion) bin ich gegen neue, leere Bausteine als Pflicht. --Susann Schweden (Diskussion) 18:23, 25. Jul. 2014 (MESZ)

Lemma „kleinkariert

Ich habe den Eintrag „kleinkariert“ in zwei Adjektive aufgeteilt, wegen der unterschiedlichen Beugung ((1) kleinkarierter/kleinkariertestenam; (2) kleiner kariert/kleinsten kariert). Ich würde bitten, dass jemand von euch den Eintrag nach Richtigkeit prüft (ggf. die Aufteilung rückgängig machten). Bem.: ich bin nach Regel 58, von Duden ausgegangen. -Cheers!! • Diogo P. Duarte • (Diskussion) 21:22, 14. Jan 2014 (MEZ)

das sieht sehr sinnvoll aus, und ich kann mir ein 'skål!' nicht verkneifen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:31, 14. Jan 2014 (MEZ)
Ist die Schreibweise kleinkariert für die wörtliche Bedeutung von kleinen Karos denn noch zulässig? Sonst müsste das Hautlemma auf der aktuell gültigen Schreibweise liegen. Außerdem ist die Aussprache wohl [ˈklaɪ̯nkaˈʀiːɐ̯t], also mit zwei Hauptbetonungen. PοωερZDiskussion 23:51, 14. Jan 2014 (MEZ)
"kleinkariert" im Sinne von "engstirnig" wird nur zusammengeschrieben; das Wort im Sinne von "mit kleinen Karos" kann sowohl auseinander- als auch zusammengeschrieben werden. Nur bei Getrenntschreibung halte ich 2 Hauptakzente für korrekt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:39, 15. Jan 2014 (MEZ)
Ein ähnliches Problem hatte ich bei den beiden Einträgen wachrütteln und wach rütteln. Ich wäre froh, wenn auch da jemand draufschauen könnte, ob das so passt. Oder ob für die erste (nicht übertragene Bedeutung) bei wachrütteln ein Lemmaverweis zu wach rütteln gehört. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:07, 15. Jan 2014 (MEZ)
Wenn es unterschiedlich ausgesprochen wird, ist es wohl kaum eine alternative Schreibweise des selben Worts sondern eine Nebenform. PοωερZDiskussion 19:08, 15. Jan 2014 (MEZ)
Ich habe mit "wachrütteln" Probleme: bei "wáchrütteln" ist alles klar (für mich). Bei "wách r´ütteln" verstehe ich: ich (der Handelnde) bin wach und rüttele jemand anderen: "...weil ich den Peter wách r´üttele". Eine denkbare Form "wách r`üttele" (mit Nebenakzent auf r`üttele) zweifel ich an; m.E. gehen diese Akzente nur mit Zusammenschreibung. (Ich kann den neuen Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung nicht immer folgen.) Womöglich seht Ihr das anders. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:29, 15. Jan 2014 (MEZ)
@Dr. Karl-Heinz Best: Wie sieht es aber aus mit der Steigerung bei der wörtlichen Bedeutung von kleinkariert? Auch beide Formen möglich (kleinkarierter/kleinkariertestenam und kleiner kariert/kleinsten kariert)? --• Diogo P. Duarte • (Diskussion) 10:43, 16. Jan 2014 (MEZ)
Wenn ich das richtig sehe, hängt die Steigerung nur davon ab, ob getrennt- oder zusammengeschrieben wird bzw. wie die Akzente verteilt sind. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:49, 16. Jan 2014 (MEZ)

Jetzt gibt es auch klein kariert – wenn man ein bisschen großzügig ist, ist das separate Lemma auch relevant. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, bezieht es seine Relevanz nur daraus, dass man die Verbindung auch zusammenschreiben kann. gelb gestreift und blau gepunktet bleiben ja wohl eher irrelevant. Aber groß kariert? gelbrot 16:51, 17. Jan 2014 (MEZ)

Verlinkung zur Wikipedia bei Einträgen für Abkürzungen

Mir ist neulich aufgefallen, dass bei einigen Einträgen für Abkürzungen ein Link innerhalb der Bedeutungsangabe zur Wikipedia entfernt wurde. Herrscht darüber Einigkeit? Ich habe bisher immer bei Institutionen o.Ä., bei denen ich mir relativ sicher war, dass dazu kein Wiktionary-Eintrag existieren wird, ein Link zur Wikipedia gesetzt. Beispielhaft sei die Abkürzung BfA genannt. Deshalb meine Frage erste Frage: Sollen wir dort Links zur Wikipedia erlauben? Wenn ja, soll dies ein einfacher Link sein

oder soll es ein kleiner Pfeil sein

  • {{WP|Bundesversicherungsanstalt für Angestellte}}
  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte → WP

? Und sollen die abgekürzten Buchstaben durch Fettschrift besonders hervorgehoben werden (wie hier, bei unserer Ref abkuerzungen.de wird dies auch so gehandhabt) oder sollte man dies weglassen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:46, 28. Jan 2014 (MEZ)

1. Link zu WP: Im Beispiel BfA kann ich nicht erkennen, wo da ein Link zu WP entfernt wurde. Aber grundsätzlich würde ich so einen Link eher bei den Referenzen unterbringen und einfach unter Bedeutungen nicht auf einen niemals zu erwartenden Wiktionary-Eintrag verlinken.
2. Fettschrift: Finde ich sinnvoll und habe dies bisher auch so gemacht. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:41, 28. Jan 2014 (MEZ)
Fettschrift finde ich auch sinnvoll. Mir fällt gerade etwas anderes auf: sollte man bei den Abkürzungen, die mit einem bestimmten Geschlecht gebraucht werden, dieses nicht auch angeben? BfA und LVA sind ja f. Der eine Eintrag hat eine Flexbox, der andere nicht. gelbrot 15:09, 29. Jan 2014 (MEZ)
@gelbrot: Ja, in letzter Zeit schreibe ich immer auch Substantiv, Genus dazu wie in NSA, aber ich bin nicht sicher, ob ich das früher auch so gemacht habe. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 29. Jan 2014 (MEZ)
Ja, Wortarten und Flexboxen gehören hinein. Manche Abkürzungen sind nun mal Substantive, andere Adverbien oder Präpositionen. Die Informationen werden benötigt. --Kronf (Diskussion) 16:27, 29. Jan 2014 (MEZ)
Wortarten? Bei Substantiv-Abkürzungen kann ich mir das vorstellen, aber auch bei anderen? Oder sollte man gar zu jeder Abkürzung die grammatikalisch-syntaktische Funktion angeben (d.h. „Abkürzung“ dürfte nicht alleinig als Wortart stehen)? Muss die Wortart bei BfA dann „Abkürzung, Substantiv, f“ heißen? Bei afrz. „Abkürzung, Adjektiv“? Bei a. a. O. „Abkürzung, adverbiell“? Bei Substantiven wäre dann die Verwendung mit bzw. ohne Artikel zu unterscheiden – „das BGB“, „die Abk.“, aber nur „Dr.“. Wie sähen bei letzteren beiden die Flexboxen aus? „die Abk., Gen.: der Abk., … Pl. —“? Am Ende könnte die Festlegung eines Standards für Wiktionary:Abkürzungen stehen... gelbrot 17:36, 29. Jan 2014 (MEZ)
Zur Erläuterung: Die Angabe Wortart kommt natürlich nur bei gesprochenen Abkürzungen in Frage, nicht bei Abk. oder afrz. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:08, 29. Jan 2014 (MEZ)
@Gelbrot: Ja, so stelle ich mir das vor. „Dr.“ ist eine gute Frage, wüsste ich jetzt auch nicht genau.
@Seidenkäfer: Würde ich eigentlich nicht sagen. Flexboxen sind bei „Abk.“ etc. nicht sinnvoll, das stimmt. Aber die syntaktische Funktion hängt anonsten nicht davon hab, ob ich die Abkürzung spreche oder nicht; „u.“ steht nun mal für eine Konjunktion und ist meiner Meinung nach so einzuordnen. --Kronf (Diskussion) 18:26, 29. Jan 2014 (MEZ)
Ich glaube der sprachliche Gebrauch ist entscheidend. Man sagt zB: Ich arbeite bei der NVA, dem BND, der ESA usw. Bestimmte Abkürzungen werden also wie Substantive gebraucht. Niemand sagt: Mann u-punkt Frau oder Mann u Frau – u. ist also eine Abkürzung und keine Konjunktion. --Orangina (Diskussion) 18:34, 29. Jan 2014 (MEZ)
Sprache wird aber nicht nur in gesprochener, sondern auch in geschriebener Form gebraucht. Und dort werden diese Abkürzungen eben doch in ihrer syntaktischen Rolle verwendet. --Kronf (Diskussion) 18:40, 29. Jan 2014 (MEZ)
Gut, aber auch Texte werden still oder laut gelesen: „u.“ wird als „und“ gelesen, „BND“ kann als „BND“ gelesen werden. --Orangina (Diskussion) 18:47, 29. Jan 2014 (MEZ)
Ich sehe das wie Orangina (und gelbrot?), nicht wie Kronf: für u. bräuchten wir ja dann z. B. eigene Abschnitte für Konjunktion, Präposition, Personalpronomen, Possesivpronomen, Adjektiv, Deklinierte Form?; das halte ich nicht für sinnvoll (denn z. B. laut Duden Abkürzungen steht u. für „und, unser[e], unten, unter, unterhalb“).
Zur ersten Frage von Yoursmile (Links zu Wikipedia) hat außer mir noch niemand was gesagt. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:07, 31. Jan 2014 (MEZ)
@Yoursmile: Ganz normale Verlinkungen zur Wikipedia gab es schon bisher bei Bildlegenden und den Herkunftsangaben, ohne dass es dazu ein kritisches Hinterfragen gab. Dennoch fände ich es gut, das Ziel der Verlinkung am äußeren Erscheinungsbild sofort zu erkennen. Bei den Referenzen und den Quellen ist am Vorspann stets zu erkennen, dass es sich um einen (fremdsprachigen) Wikipedia-Artikel handelt. Bei der Vorlage {{WP}} ist durch das hochgestellte → WP ebenfalls ersichtlich, dass der Link zur Wikipedia führt. Elleff Groom steht dieser Form jedoch ablehnend gegenüber, weil der hochgestellte Pfeil für Links zu fremdsprachigen Wiktionarys reserviert bleiben sollte. Es stellt sich daher die Frage nach alternativen Darstellungsmöglichkeiten. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:02, 31. Jan 2014 (MEZ)
Hallo Seidenkäfer, ist mit der ersten Frage die Auflösung von zu Wikipedia führenden Links gemeint? Als Beispiel wurde der Eintrag BfA gebracht – es bestand dort aber keine Verlinkung zu Wiki. --Orangina (Diskussion) 19:50, 31. Jan 2014 (MEZ)
BfA war jetzt bloß beispielhaft herausgegriffen, da dort ein Link zur Wikipedia hätte stehen können. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:59, 31. Jan 2014 (MEZ)
Ich sehe auch keinen Anlass für die Verlinkung von Bedeutungsangaben. Link unter Referenzen genügt. Gruß, Kronf (Diskussion) 15:41, 1. Feb 2014 (MEZ)
Die Frage der Formatierung von WP-Links stellt sich auch in Abschnitt #Verlinkungen_im_Text_zur_Wikipedia (wollte ich der allgemeinen Nachvollziehbarkeit wegen nur noch mal explizit erwähnen). Ich halte es nebenbei überhaupt nicht für zwingend, dass der hochgestellte Pfeil anderen Wikts vorbehalten sein sollte und nicht für alle Schwesterprojekte.
Heißt das, "Abkürzungen ohne Punkt", die auch gelesen werden, werden immer mit der Wortart Substantiv, Geschlecht und Flexion versehen (ist das also unstrittig?) und bei "Abkürzungen mit Punkt", die beim Lesen aufgelöst werden, ist es fraglich? gelbrot 19:10, 2. Feb 2014 (MEZ)

Lemma „kleinkariert

Ich habe den Eintrag „kleinkariert“ in zwei Adjektive aufgeteilt, wegen der unterschiedlichen Beugung ((1) kleinkarierter/kleinkariertestenam; (2) kleiner kariert/kleinsten kariert). Ich würde bitten, dass jemand von euch den Eintrag nach Richtigkeit prüft (ggf. die Aufteilung rückgängig machten). Bem.: ich bin nach Regel 58, von Duden ausgegangen. -Cheers!! • Diogo P. Duarte • (Diskussion) 21:22, 14. Jan 2014 (MEZ)

das sieht sehr sinnvoll aus, und ich kann mir ein 'skål!' nicht verkneifen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:31, 14. Jan 2014 (MEZ)
Ist die Schreibweise kleinkariert für die wörtliche Bedeutung von kleinen Karos denn noch zulässig? Sonst müsste das Hautlemma auf der aktuell gültigen Schreibweise liegen. Außerdem ist die Aussprache wohl [ˈklaɪ̯nkaˈʀiːɐ̯t], also mit zwei Hauptbetonungen. PοωερZDiskussion 23:51, 14. Jan 2014 (MEZ)
"kleinkariert" im Sinne von "engstirnig" wird nur zusammengeschrieben; das Wort im Sinne von "mit kleinen Karos" kann sowohl auseinander- als auch zusammengeschrieben werden. Nur bei Getrenntschreibung halte ich 2 Hauptakzente für korrekt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:39, 15. Jan 2014 (MEZ)
Ein ähnliches Problem hatte ich bei den beiden Einträgen wachrütteln und wach rütteln. Ich wäre froh, wenn auch da jemand draufschauen könnte, ob das so passt. Oder ob für die erste (nicht übertragene Bedeutung) bei wachrütteln ein Lemmaverweis zu wach rütteln gehört. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:07, 15. Jan 2014 (MEZ)
Wenn es unterschiedlich ausgesprochen wird, ist es wohl kaum eine alternative Schreibweise des selben Worts sondern eine Nebenform. PοωερZDiskussion 19:08, 15. Jan 2014 (MEZ)
Ich habe mit "wachrütteln" Probleme: bei "wáchrütteln" ist alles klar (für mich). Bei "wách r´ütteln" verstehe ich: ich (der Handelnde) bin wach und rüttele jemand anderen: "...weil ich den Peter wách r´üttele". Eine denkbare Form "wách r`üttele" (mit Nebenakzent auf r`üttele) zweifel ich an; m.E. gehen diese Akzente nur mit Zusammenschreibung. (Ich kann den neuen Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung nicht immer folgen.) Womöglich seht Ihr das anders. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:29, 15. Jan 2014 (MEZ)
@Dr. Karl-Heinz Best: Wie sieht es aber aus mit der Steigerung bei der wörtlichen Bedeutung von kleinkariert? Auch beide Formen möglich (kleinkarierter/kleinkariertestenam und kleiner kariert/kleinsten kariert)? --• Diogo P. Duarte • (Diskussion) 10:43, 16. Jan 2014 (MEZ)
Wenn ich das richtig sehe, hängt die Steigerung nur davon ab, ob getrennt- oder zusammengeschrieben wird bzw. wie die Akzente verteilt sind. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:49, 16. Jan 2014 (MEZ)

Jetzt gibt es auch klein kariert – wenn man ein bisschen großzügig ist, ist das separate Lemma auch relevant. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, bezieht es seine Relevanz nur daraus, dass man die Verbindung auch zusammenschreiben kann. gelb gestreift und blau gepunktet bleiben ja wohl eher irrelevant. Aber groß kariert? gelbrot 16:51, 17. Jan 2014 (MEZ)

Worttrennung bei englischsprachigen Einträgen

Mir sind bei englischen Einträgen, die ich erstellt habe bzw. überarbeiten wollte, öfter zwei Dinge bzgl. der Worttrennung aufgefallen: 1. manchmal gaben die verlässlichen Referenzen wie dictionary.com keine Worttrennung an, 2. widersprachen sich die Referenzen hin und wieder hinsichtlich der dargebotenen Worttrennungen. Neulich hatte ich im englischsprachigen Wiktionary mal nachgefragt, ob es - wie im Deutschen - einheitliche Regeln gibt. Die für mich erstaunliche Antwort: Nein, die gibt es nicht. Jedes Wörterbuch entscheidet selbst, nach welchen Regeln es die Wörter trennt. Sicherlich gäbe es Regularitäten, aber eben nicht vollständig. Zudem gibt es Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch (auch bei kanadischem, australischen?). Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, wie wir das in der Folgezeit handhaben wollen:

  • a) die Worttrennung bei englischsprachigen Einträgen weglassen oder
  • b) wir richten uns nach ein/zwei Referenzen (jeweils eine US-amerikanische und eine britische) oder
  • c) wir stellen in Anlehnung an die renommierten Wörterbücher unsere eigenen Regeln auf (was aber wohl ziemlich anmaßend wäre).

Wäre schön, wenn ich/wir dazu ein paar Meinungen hören. :-)  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:33, 28. Jan 2014 (MEZ)

Auf Hilfe:Worttrennung#Englisch ist zu lesen:
„Das Englische kennt leider keine griffigen Regeln, wie andere Sprachen dies haben. Auf Grund der schwierigen Beziehung zwischen morphologischen und phonetischen Prinzipien muss man die Worttrennung immer in einem Wörterbuch nachschlagen. Das Oxford Advanced Learner's Dictionary, zum Beispiel, bietet eine Worttrennung für die Lemmata. Als Online-Werk sei das Merriam-Webster Dictionary empfohlen. Es bietet ebenfalls Informationen zur Worttrennung.“
Mir ist aufgefallen, dass bei PONS eher wenig und bei dictionary.com tendenziell "mehr" getrennt wird. Ich weiß nicht, ob es urheberrechtlich kritisch ist, zu sagen, wir übernehmen immer die Trennung von diesem Wörterbuch. Eine Möglichkeit ist, wir definieren eine empfohlene Trennungsvariante, wie es ja der Duden bei Fremdwörtern macht. Gibt es denn überhaupt einen nachlesbaren Versuch, englische Trennungsregeln zu systematisieren? gelbrot 14:20, 29. Jan 2014 (MEZ)
Nach kurzer Googelung: Da vieles doch einheitlich ist, erscheint mir eine Aufteilung in Brit und Amer im Normalfall nicht nötig und einige Grundregeln (wie für Zusammensetzungen) sind wohl weitestgehend einheitlich. Nebenbei ist mir kein Nachschlagewerk bekannt, in dem die Trennung von Pluralformen angezeigt wird. gelbrot 14:54, 29. Jan 2014 (MEZ)
Urheberrechtlich sehe ich da keine Probleme. Also wie wollen wir es nun handhaben? Uns auf eine Quelle ggf. zwei konzentrieren? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:28, 1. Feb 2014 (MEZ)
Dann bleibt das Problem, was wir mit Einträgen machen, die nicht in den ausgewählten Quellen vorkommen. Außerdem ist mir keine (Internet-)Quelle bekannt, die von Pluralformen (wie eben architectresses) Trennungen angibt, aber anscheinend gibt es da ja eine Regel über das Abtrennen der Endung, je nach dem, ob sie betont ist oder so. gelbrot 18:50, 2. Feb 2014 (MEZ)

Interessantes Beispiel ist auch anybody. Dictionary.com bietet 3 Trennungsmöglichkeiten; Oxford, Merriam-Webster und Pons nur eine. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:23, 15. Mai 2014 (MESZ)

Außerdem stellt sich die Frage, wo man diese Regeln oder Standards unterbringt. D.h. Hilfe:Worttrennung sollte nur das Allgemeine zu dem Formatbaustein beschrieben und die inhaltlichen Regeln sollten je Sprache eine eigene Seite bekommen. Hier ist so eine. --gelbrot 18:03, 19. Mai 2014 (MESZ)

Warum kann aber z. B. das Wort darkness nicht dar·kness getrennt werden? --84.61.143.176 21:42, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Wieso, geht doch. .. jedenfalls lautlich. :-) ..dürfte aber eher selten und daher ungewohnt sein. In der Regel wird aber wohl (ebenso wie im Deutschen) eher [sinnvoll[er]] nach den Silben und/oder Wortteilen – in diesem Fall wohl dark (dunkel) und -ness (-lich? oder eher [auch lautähnlich[er]] n+-isch? – siehe auch business, für geschäftlich oder kaufmännisch/kaufmännisch,[8] oder auch busy[9] -y +i und +-ness) – getrennt. -- 92.225.106.29 08:44, 18. Feb. 2015 (MEZ)
Da im Englischen in den am Wortanfang stehenden Buchstabenkombinationen gn, kn und pn jeweils der erste Buchstabe stumm ist, bin ich der Meinung, dass wenn im Wortinnern eines englischen Wortes diese Buchstabenkombinationen mit ausgesprochenem ersten Buchstaben auftauchen, diese nicht die neue Silbe anfangen dürfen. Einwände? --84.61.143.176 09:17, 18. Feb. 2015 (MEZ)
Ah.. du meinst Wörter wie knife oder know.. da mußte ich erstmal überlegen. Allerdings taugt das („Da im Englischen [..]“ – aus meiner Sicht) kaum als Begründung für die Worttrennung bei (zusammengesetzten) Wörtern (oder Wortbildungen) wie darkness. Siehe auch das in knife genannte jackknife, das wohl jack-knife (siehe auch en:jackknife#English) getrennt wird. -- 92.225.186.159 10:09, 18. Feb. 2015 (MEZ)
Bei darkness scheint mir keine andere Trennung als dark·ness sinnvoll. Hier treffen Morphologie und Phonetik wegen der beiden Komponenten dark und -ness exakt aufeinander. Da es sich um keine wirkliche kn-Kombination handelt, wird das k auch gesprochen.
Interessanter ist es bei provocation (prov·o·cá·tion) und provocative (pro·vóc·a·tive). Hier bestimmt die Phonetik die Trennung (unterschiedliche Betonung). --YaganZ (Diskussion) 13:19, 18. Feb. 2015 (MEZ)
Für Deutsch gibt es inzwischen Regeln, weil Deutschland ohne einzelne sprachprägende Metropole entstand. Vorbild und Nachahmung sind üblicher in der Sprachbildung. Viele (vermisste) Worttrennungen in den etabliertesten englischen Wörterbuchern des Englischen können Fremdsprachlern abwegig erscheinen, aber es kann doch kaum sinnvoll sein, hier Trennmöglichkeiten zu konstruieren, die auf englische Muttersprachler befremdlich wirken. Was nirgendwo bemängelt wird, steht im konservativen Oxford Dictionary aus England, und was nicht bemängelt werden muss, steht im progressiven Merrian Webster aus den USA. Die Angaben zur Worttrennung sind für jene, die etwas schreiben, und im Zweifelsfall ist weniger mehr. --84.157.222.234 17:43, 15. Mär. 2015 (MEZ)
Eben, wir schreiben im Deutschen ja auch nach alter oder neuer Rechtschreibung davor. Genauso kann man es doch im Englischen machen. Und was man nicht weiß und nicht belegen kann, lässt man halt weg.
Nach Quelle A: so·und·so
Nach Quelle B: sound·so
Nach Quelle C: soun·dso
-- Formatierer (Diskussion) 18:01, 15. Mär. 2015 (MEZ)

Verlinkung zur Wikipedia bei Einträgen für Abkürzungen

Mir ist neulich aufgefallen, dass bei einigen Einträgen für Abkürzungen ein Link innerhalb der Bedeutungsangabe zur Wikipedia entfernt wurde. Herrscht darüber Einigkeit? Ich habe bisher immer bei Institutionen o.Ä., bei denen ich mir relativ sicher war, dass dazu kein Wiktionary-Eintrag existieren wird, ein Link zur Wikipedia gesetzt. Beispielhaft sei die Abkürzung BfA genannt. Deshalb meine Frage erste Frage: Sollen wir dort Links zur Wikipedia erlauben? Wenn ja, soll dies ein einfacher Link sein

oder soll es ein kleiner Pfeil sein

  • {{WP|Bundesversicherungsanstalt für Angestellte}}
  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte → WP

? Und sollen die abgekürzten Buchstaben durch Fettschrift besonders hervorgehoben werden (wie hier, bei unserer Ref abkuerzungen.de wird dies auch so gehandhabt) oder sollte man dies weglassen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:46, 28. Jan 2014 (MEZ)

1. Link zu WP: Im Beispiel BfA kann ich nicht erkennen, wo da ein Link zu WP entfernt wurde. Aber grundsätzlich würde ich so einen Link eher bei den Referenzen unterbringen und einfach unter Bedeutungen nicht auf einen niemals zu erwartenden Wiktionary-Eintrag verlinken.
2. Fettschrift: Finde ich sinnvoll und habe dies bisher auch so gemacht. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:41, 28. Jan 2014 (MEZ)
Fettschrift finde ich auch sinnvoll. Mir fällt gerade etwas anderes auf: sollte man bei den Abkürzungen, die mit einem bestimmten Geschlecht gebraucht werden, dieses nicht auch angeben? BfA und LVA sind ja f. Der eine Eintrag hat eine Flexbox, der andere nicht. gelbrot 15:09, 29. Jan 2014 (MEZ)
@gelbrot: Ja, in letzter Zeit schreibe ich immer auch Substantiv, Genus dazu wie in NSA, aber ich bin nicht sicher, ob ich das früher auch so gemacht habe. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 29. Jan 2014 (MEZ)
Ja, Wortarten und Flexboxen gehören hinein. Manche Abkürzungen sind nun mal Substantive, andere Adverbien oder Präpositionen. Die Informationen werden benötigt. --Kronf (Diskussion) 16:27, 29. Jan 2014 (MEZ)
Wortarten? Bei Substantiv-Abkürzungen kann ich mir das vorstellen, aber auch bei anderen? Oder sollte man gar zu jeder Abkürzung die grammatikalisch-syntaktische Funktion angeben (d.h. „Abkürzung“ dürfte nicht alleinig als Wortart stehen)? Muss die Wortart bei BfA dann „Abkürzung, Substantiv, f“ heißen? Bei afrz. „Abkürzung, Adjektiv“? Bei a. a. O. „Abkürzung, adverbiell“? Bei Substantiven wäre dann die Verwendung mit bzw. ohne Artikel zu unterscheiden – „das BGB“, „die Abk.“, aber nur „Dr.“. Wie sähen bei letzteren beiden die Flexboxen aus? „die Abk., Gen.: der Abk., … Pl. —“? Am Ende könnte die Festlegung eines Standards für Wiktionary:Abkürzungen stehen... gelbrot 17:36, 29. Jan 2014 (MEZ)
Zur Erläuterung: Die Angabe Wortart kommt natürlich nur bei gesprochenen Abkürzungen in Frage, nicht bei Abk. oder afrz. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:08, 29. Jan 2014 (MEZ)
@Gelbrot: Ja, so stelle ich mir das vor. „Dr.“ ist eine gute Frage, wüsste ich jetzt auch nicht genau.
@Seidenkäfer: Würde ich eigentlich nicht sagen. Flexboxen sind bei „Abk.“ etc. nicht sinnvoll, das stimmt. Aber die syntaktische Funktion hängt anonsten nicht davon hab, ob ich die Abkürzung spreche oder nicht; „u.“ steht nun mal für eine Konjunktion und ist meiner Meinung nach so einzuordnen. --Kronf (Diskussion) 18:26, 29. Jan 2014 (MEZ)
Ich glaube der sprachliche Gebrauch ist entscheidend. Man sagt zB: Ich arbeite bei der NVA, dem BND, der ESA usw. Bestimmte Abkürzungen werden also wie Substantive gebraucht. Niemand sagt: Mann u-punkt Frau oder Mann u Frau – u. ist also eine Abkürzung und keine Konjunktion. --Orangina (Diskussion) 18:34, 29. Jan 2014 (MEZ)
Sprache wird aber nicht nur in gesprochener, sondern auch in geschriebener Form gebraucht. Und dort werden diese Abkürzungen eben doch in ihrer syntaktischen Rolle verwendet. --Kronf (Diskussion) 18:40, 29. Jan 2014 (MEZ)
Gut, aber auch Texte werden still oder laut gelesen: „u.“ wird als „und“ gelesen, „BND“ kann als „BND“ gelesen werden. --Orangina (Diskussion) 18:47, 29. Jan 2014 (MEZ)
Ich sehe das wie Orangina (und gelbrot?), nicht wie Kronf: für u. bräuchten wir ja dann z. B. eigene Abschnitte für Konjunktion, Präposition, Personalpronomen, Possesivpronomen, Adjektiv, Deklinierte Form?; das halte ich nicht für sinnvoll (denn z. B. laut Duden Abkürzungen steht u. für „und, unser[e], unten, unter, unterhalb“).
Zur ersten Frage von Yoursmile (Links zu Wikipedia) hat außer mir noch niemand was gesagt. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:07, 31. Jan 2014 (MEZ)
@Yoursmile: Ganz normale Verlinkungen zur Wikipedia gab es schon bisher bei Bildlegenden und den Herkunftsangaben, ohne dass es dazu ein kritisches Hinterfragen gab. Dennoch fände ich es gut, das Ziel der Verlinkung am äußeren Erscheinungsbild sofort zu erkennen. Bei den Referenzen und den Quellen ist am Vorspann stets zu erkennen, dass es sich um einen (fremdsprachigen) Wikipedia-Artikel handelt. Bei der Vorlage {{WP}} ist durch das hochgestellte → WP ebenfalls ersichtlich, dass der Link zur Wikipedia führt. Elleff Groom steht dieser Form jedoch ablehnend gegenüber, weil der hochgestellte Pfeil für Links zu fremdsprachigen Wiktionarys reserviert bleiben sollte. Es stellt sich daher die Frage nach alternativen Darstellungsmöglichkeiten. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:02, 31. Jan 2014 (MEZ)
Hallo Seidenkäfer, ist mit der ersten Frage die Auflösung von zu Wikipedia führenden Links gemeint? Als Beispiel wurde der Eintrag BfA gebracht – es bestand dort aber keine Verlinkung zu Wiki. --Orangina (Diskussion) 19:50, 31. Jan 2014 (MEZ)
BfA war jetzt bloß beispielhaft herausgegriffen, da dort ein Link zur Wikipedia hätte stehen können. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:59, 31. Jan 2014 (MEZ)
Ich sehe auch keinen Anlass für die Verlinkung von Bedeutungsangaben. Link unter Referenzen genügt. Gruß, Kronf (Diskussion) 15:41, 1. Feb 2014 (MEZ)
Die Frage der Formatierung von WP-Links stellt sich auch in Abschnitt #Verlinkungen_im_Text_zur_Wikipedia (wollte ich der allgemeinen Nachvollziehbarkeit wegen nur noch mal explizit erwähnen). Ich halte es nebenbei überhaupt nicht für zwingend, dass der hochgestellte Pfeil anderen Wikts vorbehalten sein sollte und nicht für alle Schwesterprojekte.
Heißt das, "Abkürzungen ohne Punkt", die auch gelesen werden, werden immer mit der Wortart Substantiv, Geschlecht und Flexion versehen (ist das also unstrittig?) und bei "Abkürzungen mit Punkt", die beim Lesen aufgelöst werden, ist es fraglich? gelbrot 19:10, 2. Feb 2014 (MEZ)

Es gibt keine Regeln oder Formatierungszwänge bzgl. Links in die Wikipedia. Meinetwegen kann man das dem Autor überlassen… gelbrot 09:31, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Die Vorlagen {{----}} und {{2x----}} u.a.

nur damit das nicht auf der Benutzersperrungsseite verloren geht. Wir müssen irgendwann beschließen, ob diese Vorlagen zwischen den Artikeln dauerhaft wegfallen sollen, oder ob das durch die Umsetzung der Entfernung durch einen bot jetzt schon Fakt ist. Gerade habe ich bei tall das sv Substantiv ergänzt und bekam die Fehlermeldung: 1: Kapitelstruktur - erwartet: (====),{{----}},{{2x----}} oder {{Ähnlichkeiten}} Zeile 40: == tall ({{Sprache|Schwedisch}}) ==. Da müsste man also noch etwas tun.

wenn {{Hörbeispiele}} {{Audio|}} und {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Ü-Tabelle|Ü-links= auch jetzt so sein sollen und das umgesetzt wird, und die Optikänderung, CSS in der jetzigen Form bestehen bleiben soll, wäre das auch eine Info wert und sollte in die Neuerungen aufgenommen werden. Ich hoffe, ich habe keine der letzten technischen Änderungen vergessen. --Susann Schweden (Diskussion) 11:28, 8. Jan 2014 (MEZ)

 Info Diese beiden Edits sind die einzigen Beiträge zu den Vorlagen {{----}} und {{2x----}} in der Diskussion zur Einführung des neuen Designs gewesen. PοωερZDiskussion 12:06, 8. Jan 2014 (MEZ)

(BK) Habe mal angefangen, noch ohne das Layout und die Trennungsstriche. Noch ein Vorschlag: den auskommentieren Text "weitere Sprachkürzel findest du ..." aus allen Formatvorlagen entfernen. Meinetwegen stattdessen in der Ü-Tabelle oben rechts ein kleines, anklickbares Fragezeichen. gelbrot 12:09, 8. Jan 2014 (MEZ)
Ich habe die Prüfung der Kapitelstruktur im checkpage-Skript nun ausgeschaltet. Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr. -- Formatierer (Diskussion) 21:18, 11. Jan 2014 (MEZ)
Danke Formatierer. --Betterknower (Diskussion) 23:30, 11. Jan 2014 (MEZ)
Siehe auch diese Diskussion: Wiktionary:Bots/Geplante Aufgaben. --Betterknower (Diskussion) 00:37, 12. Jan 2014 (MEZ)

WT:Neuerungen

Für den Fall, dass das MB sprachspezifische Ähnlichkeiten-Bausteine beschließt, finde ich es sehr sinnvoll, 2x--- immer durch diesen neuen Ähnlichkeiten-Baustein zu ersetzen (sozusagen als obligatorische Trennung), wobei der Baustein leer ist, falls keine Ähnlichkeiten eingetragen wurden. --gelbrot 17:39, 25. Jul. 2014 (MESZ)

Könnte man einmalig mal so einrichten, damit er zur Optik gehört und man dran denkt, ihn zu befüllen (ja, wenns ihn denn gibt, natürlich) Aber ansonsten (nach einer Einmalaktion) bin ich gegen neue, leere Bausteine als Pflicht. --Susann Schweden (Diskussion) 18:23, 25. Jul. 2014 (MESZ)

Werden die Vorlagen jetzt entfernt oder nicht? Wiktionary:Bots/Geplante_Aufgaben#Entfernen_der_Vorlagen_.7B----.7D_und_.7B2x----.7D gelbrot 09:28, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Manchmal stehen die Vorlagen, manchmal nicht.

Antrag, die Vorlagen per Bot aus dem ANR zu entfernen. Gibt es Einspruch? Gruß gelbrot 20:10, 12. Mär. 2017 (MEZ)

Disk dort ergab, dass die Vl nach und nach abgearbeitet werden. Damit mMn. hier erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:47, 19. Mär. 2017 (MEZ)