Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/12

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/12#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/12#Abschnittsüberschrift]

Drei Lemmata

Gruss! Ich bekam den Tip, mal hier nachzufragen - weil die "Wunschliste Lautschrift" nicht mehr aktiv ist. Kann jemand so freundlich sein, mir die folgenden 3 franz. Lemmata zu übersetzen?

Superdupont
  • (amateurhaft: Süpeerdüpon) Lautschrift: [sypɛʁdyˈpɔ̃]
Carmen Cru
  • (amateurhaft: Karmen Krü) Lautschrift: [ˈkaʁmən kʀy]
Sœur Marie-Thérèse des Batignolles
  • In der Entstehung (amateurhaft: Söör Mari Terääs dee Batinjol) Lautschrift: [ˈsœːʁ maˈʀi teˈʀɛs dɛ batiˈɲɔl]
Mit Dank! 62.241.105.170 11:39, 12. Dez. 2012 (MEZ)

S. o.: nur ein Versuch, nicht amtlich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:58, 12. Dez. 2012 (MEZ)

Leider verstehe ich die Anfrage nicht ganz. Aber wenn eine französische Aussprache gemeint ist:
  • Superdupont, wie oben: [sypɛʁdypɔ̃]
  • Carmen Cru [kaʁmɛn kʁy]
  • Sœur Marie-Thérèse des Batignolles [sœʁ maʁi teʁɛz de batiɲɔl]
Gruß, --Trevas (Diskussion) 18:54, 12. Dez. 2012 (MEZ)
Herzlichen Dank! Ich übernehme es in die Artikel. Happy Holidays! 62.241.105.170 21:55, 12. Dez. 2012 (MEZ)

Es wäre toll, wenn ihr demnächst ein paar dieser Weihnachtswünsche erfüllen könntet. --Leyo (Diskussion) 10:11, 13. Dez. 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2012 (MEZ)

Frage zum Artikel Fickloch

Ich möchte in die Runde die Frage stellen, ob wir wirklich Zitate aus rein pornographischen Texten akzeptieren wollen, wie sie heute in diesen Artikel eingestellt wurden. Wollen wir nicht auch bei Zitaten ein Minimum ab Seriosität einfordern? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:42, 30. Dez. 2012 (MEZ)

Mir gefällt das nicht besonders – nicht unbedingt, weil es „rein pornographische Texte“ sind (wo sollte man das Lemma denn sonst finden?), aber es sind zig Rechtschreib- und noch mehr Interpunktionsfehler in den Beispielsätzen. Ferner habe ich das Gefühl, dass hier nur Werbung gemacht wird für die Websites, aus denen die Zitate stammen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:20, 3. Jan 2013 (MEZ)
Ich stimme Karl-Heinz und Seidenkäfer zu. Lars (--Ыруатук (Diskussion) 14:22, 3. Jan 2013 (MEZ))
Ich bin froh, dass die Frage hier aufgeworfen wurde. Mir hat sie sich nämlich auch stellt und ich habe dieselben Bedenken wie Karl-Heinz und Seidenkäfer. Es ist natürlich schwer gute Beispiele zu finden, die nicht ein ähnliches Problem der Pornografie haben. Eine Korrekte Schreibung ist aber unabdingbar. Über guten Ersatz würde ich mich sehr freuen, seriös wird auch der wohl kaum sein. Werbung sehe ich aber nicht unbedingt in den Zitaten. Man könnte nämlich auch vermuten, dass ich Werbung für SPIEGEL und ZEIT mache, weil ich oft dort meine Zitate suche und finde.
Die Beispiele sollten aber meiner Ansicht nach die folgenden Kriterien doch erfüllen:
1. korrekte Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion
2. nicht zu lang und nach Möglichkeit ein abgeschlossener Satz (geht nicht immer, ist mir klar)
3. nicht maximal anstößig
--Baisemain (Diskussion) 15:12, 3. Jan 2013 (MEZ)
Das Problem mit Begriffen wie Seriosität ist natürlich immer, dass sie schwer abzugrenzen sind und die Frage auftaucht, wer es denn beurteilen mag. Leichter sind harte Kriterien wie korrekte Rechtschreibung in den Beispielen, die ich übrigens in einem Wörterbuch schon irgendwie erwarte :) Ich meine, wenn man ein Lemma wie besagtes Fickloch hat, sollte man pornografische Texte akzeptieren, weil es ganz offenbar zusammenpasst, wenn man ein Beispiel zu „Mädchen“ schreibt, dann nicht. Eine formale Idee wäre, die Anzahl von Beispielen zu begrenzen. So etwa: nicht mehr als zwei, wenn dabei nicht verschiedene Aspekte/Anwendungsbereiche/typische Wortkombinationen beleuchtet werden. Hier sind es ja auch die sechs Beispiele, die den Eindruck schaffen, es gehe hier nicht nur um Grammatik. Man könnte auch Beispiele auf der Löschseite zum Löschen vorschlagen, dann kann jeder seine Meinung sagen, bevor der, dem sie unpassend gewirkt haben, sie dann später auch löscht (oder ein admin), wenn es keinen Protest gab. //Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 17:00, 3. Jan 2013 (MEZ)
Ich sehe das ähnlich wie Seidenkäfer und Susann. Prinzipiell bin ich für jede Art von literarischem Beispiel, so pornografisch es auch sein sollte. Wenn es dem Lemma dient und es in seinem „natürlichen“ Umfeld zeigt, sollte es verwendbar bleiben. Der pornografische Inhalt des Beispiels sollte somit kein Kriterium sein, es nicht verwenden zu dürfen. Ein ähnliches „Problem“ hatte ich vor geraumer Zeit mit Nille. Die meisten Beispiele, die ich fand, sind mehr oder weniger pornografisch. Grammatik, Orthografie, Interpunktion sind hingegen Kriterien, die objektiv beurteilt werden können. Bei „Seriosität“ und dem 3. Punkt von Baisemain habe ich da meine Bedenken: Wann ist etwas für inhaltlich „seriös“ oder „maximal anstößig“ zu halten? Was bedeutet hier „maximal“? Und nach welchen Kriterien soll das beurteilt werden?
Lieben Gruß euch und ein gutes neues Jahr, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:55, 3. Jan 2013 (MEZ)
Dank Euch, dass Ihr meiner Frage ein paar Antworten gewidmet habt. Ich will auf einen Aspekt hinweisen, der m.E. missverständlich sein könnte: Mich stört nicht, dass es sich um Beispiele pornographischen Inhalts handelt. In der Tat, wo soll ein solches Stichwort sonst stehen? Mich stört, dass wir hier derzeit links zu pornographischen Internetseiten haben. Ich bezweifle nämlich, dass das das Renomme des Wiktionary fördert. Mir schwebt etwas anderes vor: Derartiger Wortschatz kommt ja auch bei anerkannten Schriftstellern wie Henry Miller vor, dessen literarischer Anspruch sich nicht in purer Pornographie erschöpft. Wenn wir Miller zitieren, landen eventuelle Leser nicht automatisch auf links zu ausschließlich pornographischen Internetseiten. Ich würde also gerne vermeiden, dass wir solche links durchgehen lassen, von sprachlichen Fehlleistungen jeglicher Art mal ganz abgesehen. Wir müssen den entsprechenden Seiten ja nicht auch noch den Weg ebnen; den Eindruck der Werbung (Seidenkäfer) sollten wir tunlichst unterbinden. Ich bin sehr dafür, Zitate statt selbstgebildeter Beispiele zu verwenden, da es sich bei ihnen um "echte" (weniger gekünstelte) Sprachverwendung handelt; das habt Ihr vielleicht gemerkt. Im vorliegenden Fall wären mir selbstgebildete Beispiele lieber als die vorgeführten Zitate, am besten aber nur solange, bis jemand geeignetere Zitate gefunden und eingesetzt hat. - Ich schließe mich Caligari an und wünsche Euch allen ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:32, 3. Jan 2013 (MEZ)
Was mir bei den meisten dieser Seiten aufgefallen ist, ist, dass sie offenbar wie ein Forum funktionieren und die angemeldeten Mitglieder dort ihre Texte veröffentlichen können. Womöglich erklärt das auch die Auffälligkeiten in Rechtschreibung und Zeichensetzung. Deswegen schlag ich vor, dass wir die Empfehlung geben, grundsätzlich (Bedeutung [3]) nur Zitate zu nehmen, die aus Periodika (Print und online), Büchern (Print und E-Book) und sonstigen Internetseiten stammen, auf denen nicht jeder Texte veröffentlichen kann und die ein Impressum haben. Das kombinieren wir dann mit dem schon vorgeschlagenen Kriterium „korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion“. Irgendwelche inhaltlichen Vorgaben wie „nicht pornografisch“ oder „nicht maximal anstößig“ (btw: Was soll das sein?) würde ich weglassen. Darunter versteht eh jeder was anderes. Derartige „Zitatrichtlinien“ könnten wir z. B. unter Hilfe:Zitate als Ergänzung zu Hilfe:Beispiele niederlegen.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 19:42, 3. Jan 2013 (MEZ).
Gute Idee! Ich bin dafür Pro. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:45, 3. Jan 2013 (MEZ)
Pro - //Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 23:18, 3. Jan 2013 (MEZ)
Pro --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:36, 4. Jan 2013 (MEZ) Es gibt genügend erotische Literatur mit einer ISBN.
Pro --TheIgel69 (Diskussion) 08:26, 4. Jan 2013 (MEZ)
Pornografische Texte sind lt. Wiktionary Richtlinien nicht erlaubt. Egal, ob diese von Goethe stammen oder ob es sich nur um einen Satz handelt. Respeto (Diskussion) 08:55, 4. Jan 2013 (MEZ)

Hallo, Leute! Nachdem etliche von Euch zu meiner Frage Stellung genommen haben, möchte ich gerne die Zitate löschen. Seid Ihr damit einverstanden? Übrig bliebe als Beispiel nur der erste Satz, der kein Zitat ist. Ich verstehe die Diskussion so, dass Ihr nicht auf diesen Zitaten besteht und dem Vorschlag von Elleff Groom folgen könntet. 4 haben dem zugestimmt. Dies schließt m. E. die genannten Zitate aus. Oder ist jemand der Meinung, eines der Zitate (oder mehr) erfülle Grooms Bedingung und könne also bleiben? Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:09, 6. Jan 2013 (MEZ)

Aufgrund der obigen Diskussion habe ich die fraglichen Beispiele gelöscht. Da ich keine Antwort auf meine Frage erhielt, nehme ich an, dass es zumindest keinen Widerspruch dagegen gibt. Wenn doch: Ihr wisst ja, wie man gelöschte Texte wieder hervorholt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:24, 10. Jan 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:53, 15. Jan 2013 (MEZ)

Projekt:Nichtlateinische Schrift

Hallo,

Bin heute auf diesen Abschnitt gestoßen. Und dabei auch dieses Projekt entdeckt. Wie weit ist das jetzt denn fortgeschritten? Weil das sieht mir relativ alt aus und war mir bisher auch unbekannt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:46, 6. Dez. 2012 (MEZ)

Ich finde das ganze Projekt sehr fragwürdig. Jedenfalls für Chinesisch sind diese Umschrift-Abschnitte hier in Wiktionary sehr selten korrekt oder sinnvoll. --83.248.11.61 14:46, 6. Dez. 2012 (MEZ)

Ja, leider ist das Projekt eingeschlafen. Zumindest war ich der letzte, der dort vor 4 Jahren noch einen Kommentar hinterlassen hat. Meiner Meinung nach sollten wir diese Projektseite nutzen, um ein System zu erarbeiten, wie und welche Umschriften jeweils angegeben werden sollen/können. Denn nur weil ein Projekt „alt“ ist, heißt es nicht, dass man dort nicht weiterarbeiten kann. Zudem hat Benutzer:Caligari meines Wissens ein recht einheitliches Verfahren für Umschriften aus dem arabischen und hebräischen Schriftsystem durchgeführt. Dies jedoch unabhängig von dieser Projektseite. Gruß, --Trevas (Diskussion) 19:04, 12. Dez. 2012 (MEZ)

Habe gerade 𒈲 so bearbeitet, dass die akkadischen Einträge auch in Keilschrift erscheinen. Meine Bauchschmerzen würde ich gern in Wiktionary Diskussion:Projekt:Nichtlateinische Schrift#Akkadisch, Hethitisch, Hurritisch in Keilscshrift darlegen. --Edfyr (Diskussion) 19:10, 5. Jan 2013 (MEZ)
! konkrete Vorschläge für die Gestalt der akkadischen Lemmata und eine Umschrift-Liste →
Kommentare? Gute Nacht, --Edfyr (Diskussion) 01:20, 10. Jan 2013 (MEZ)

@Edfyr

Ich wünsche dass die Mesopotamier deine akkadische Einträge lesen könnten, sie würden sicherlich erstaunt, solch ein Schreiber! :)
Ich kann eigentlich nicht deine akkadische Einträge kommentieren, Kellschrift ist nicht mein Gebiet, aber ich kann doch etwas generell über Umschriften/Transkriptionen sagen.

Ich denke dass Wiktionary zunächst ein Wörterbuch über das geschriebene Wort ist, nicht das gesprochene Wort. So haben wir die Wörter hier geordnet, und wir verwenden schriftliche Quellen um die Wörter zu belegen. Wir verwenden dann IPA oder Transkriptionen um zu informieren wie man das Wort spricht aus. Wir verwenden also Umschriften/Transkriptionen um den Leser, die eine nichtlateinische Schrift nicht verstehen, zu helfen zu verstehen wie man das Wort aussprechen soll. So meiner Meinung nach ist der Eintrag des geschriebenen Worts (der Zeichen), der Haupteintrag, und Einträge für Umschriften sind hauptsächlich da um die Haupteinträge zu finden.
Ein Beispiel: Für Chinesisch wird im 20. Jahrhundert hauptsächlich drei verschiedene Transkriptionssysteme verwendet, Pinyin, Wade-Giles und Yale. Pinyin ist heute das gewöhnliche System. (Wikipedia hat etwa 20 chinesische Transkriptionssysteme aufgezählt) Haben wir denn ein chinesisches Wort , soll man natürlich alle Informationen des Wortes unter 虫 finden können. Pinyin transkribiert 虫 : chóng, und Wade-Giles: ch'ung2 . Ich meine es wäre denn genug wenn man ein Eintrag für chóng herstellt:
..

Bedeutungen:

[1] Pinyin Transkription für das chinesische Wort


Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag .
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.


..
und dann kann der Benutzer auch ähnliche Einträge für ch'ung2 und andere Transkriptionen herstellen. Dann müssen wir ja auch nicht streiten über welche Transkriptionsmethoden man verwenden soll.
In den traditionellen chinesischen Wörterbüchern hat man immer die Ausprache (Umschrift) und das Zeichen (eigentlich das Radikal) verwendet um den Eintrag zu finden, aber der Eintrag steht unter dem Zeichen (hier ) im Buch. Ich sehe keinen Grund warum wir eine neue Methode hier erfinden sollen.

Ich bin nicht sicher wie du Umschrift-Einträge wie z. B. ṣerru (Akkadisch) betrachtet, könntest du vielleicht das ein bisschen erklären.
LG Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:58, 15. Jan 2013 (MEZ))

Hallo Lars,
Deine Anmerkungen haben mich in der Entscheidung bestärkt, doch Keilschrifteinträge fürs Akkadische zu nehmen. Wie gefällt dir der Probeeintrag 𒍣𒅕𒊒 auf meiner Testseite?
Und für den, der nur die Umschrift recht veränderlicher akkadischer Wörter hat, ist diese Liste da: W.:Akkadisch/Liste akkadischer Wörter in Umschrift. Ich kann natürlich auch Seiten erstellen wie doitsugo, aber bläht das Wiktionary nicht unglaublich auf? Und was machen wir mit einem sumerischen Wort wie ĝen (gehen)? dann haben wir entweder ein Sonderzeichen im Lemma oder eine inkorrekte Umschrift.
Die Macher des Projektes Nichtlateinische Schrift haben einen eigenen Lemmaverweis erstellt, aus dem man eine Vorlage basteln könnte. Den habe ich mal angewendet → gin#gin (Umschrift) und du#du (Umschrift) — auch, damit die Vorgehensweise bei den nichtlateinischen Schriften einheitlich wird. Eben habe ich die Schlange 𒈲 (MUŠ) → sux veraltete Vorlage überarbeitet, den Verweis auf den Eintrag ṣerru ersetzt durch den Keilschrift-Verweis, nun ok?
Die Wörterbücher in der Altorientalistik führen alle nur die Umschrift, und inzwischen hat sich das System der DMG: durchgesetzt — mit ein paar keilschriftspezifischen Besonderheiten. Gute Grüße, und danke für die Rückmeldung,--Edfyr (Diskussion) 00:06, 16. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Edfyr,
Der Eintrag 𒍣𒅕𒊒 gefällt mir sehr gut. Nur eine kleine Frage schreibt man alle Formen "ṣerri, ṣerrū, ṣerra" usw mit 𒍣𒅕𒊒?
Die Liste (Liste akkadischer Wörter in Umschrift) finde ich auch sehr praktisch und könnte mich auch eine solche Liste für chinesische Transkriptionen denken.
Auch der Eintrag 𒈲 finde ich sehr gut. Ich kann auch die gewöhnliche Suchfunktionen verwenden um 𒈲 zu finden, sehr gut.
Aber gegen Einträge wie gin#gin (Umschrift) und du#du (Umschrift) bin ich sehr kritisch. Ich muss wieder Chinesisch als Beispiel verwenden. Wenn ich nach einem chinesischen Wort in einem Wörterbuch suche, dann suche ich z. B. nach und nicht nach ma. Chinesisch (Mandarin) hat vier Töne. In einem Wörterbuch kommt erst, der erste Ton mā, dann der zweite Ton má u.s.w.. In meinem großen chinesischen Wörterbuch gibt es etwa 20 ma´s (d.h. verschiedene mā, má, mǎ, mà). Für ein Benutzer, der mit traditionellen Wörterbüchern gewöhnt ist, ist es sehr unpraktisch nach ma anstatt z. B. zu suchen. Für ein Benutzer, der mit traditionellen Wörterbüchern nicht gewöhnt ist, ja er hat ja keine Ahnung, er findet die Transkription in einem Text, und will nur wissen was das bedeuten kann. Warum sollte er unter ma suchen?
Ich kann vielleicht auch hinzufügen dass z. B. ein deutsches Wort Gen und eine chinesische Transkription gěn (艮) nichts lautmäßig gemeinsam hat.
Nein, als Benutzer wollte ich die gewöhnliche Suchfunktion verwenden, und z. B. nach , gín oder ṣerrū suchen.
Außerdem hat man den Umschriftsabschnitt nicht wie gewöhnliche Einträge formatiert, was völlig unnötig und unpraktisch ist. Sie tauchen immer auf wenn wir hier in Wiktionary nach Fehlern suchen, was sehr irritierend ist.
mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 14:44, 17. Jan 2013 (MEZ))
Hallo Lars,
1. schreibt man alle Formen "ṣerri, ṣerrū, ṣerra" usw mit 𒍣𒅕𒊒?
Nein, denn Akkadisch ist eine flektierende Sprache und wird mit eine Kombimation aus Logogrammen und Silbenzeichen geschrieben. ṣerri kann geschrieben werden: ṣé-er-ri(𒍣𒅕𒊑), ṣé-er-rí(𒍣𒅕𒌷), ṣé-er-ri-im(𒍣𒅕𒊑𒅎), ṣé-er-rim(𒍣𒅕𒆸) und alle Varianten noch ohne -er-! Die häufigsten Schreibungen in den Eintrag hineinzubringen bedeutet einen ziemlichen Aufwand, aber 𒍣𒅕𒊑,𒍣𒅕𒌷,𒍣𒅕𒊑𒅎,𒍣𒅕𒆸 jeweils als Eintrag deklinierte Form zu bringen, würde Wiktionary überschwemmen. Da muss ich mir was überlegen.
2. zu gin (Umschrift)]
stimme grundsätzlich zu. Wer ein bißchen was von Sumerisch/Keilschrift versteht, wird das sumerische Wort für „Schiff“ als má/ma2 suchen und nicht als ma, denn das ist ein ganz anderes Zeichen/Wort.Aber wenn wir Sonderzeichen in Einträgen vermeiden wollen, müssen wir doch beim nackten ma bleiben.
Viel Stoff zum Nachdenken. Bis bald, --Edfyr (Diskussion) 17:16, 21. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Edfyr,
Sehr interessant!
1. Ich glaube denn, dass ich lieber 𒍣𒅕𒊑 (oder eine andere Variante), als ṣerri, in der Tabelle für 𒍣𒅕𒊒 sehen wollte (wenn möglich). Aber wie gesagt, Keilschrift ist nicht mein Gebiet.
2. Ich sehe kein Grund warum wir Sonderzeichen vermeiden sollte. Der sich für z. B. Sumerisch oder Chinesisch interessiert, muss ja auch "Sonderzeichen" und Fonts hantieren können. Und es gibt z. B. keine chinesische Transkription "ma", ich denke das müssen wir auch erkennen. Die Suchfunktion kann ja auch ohne Probleme z. B. 𒍣𒅕𒊑, ṣerri und mǎ hantieren.
mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:00, 21. Jan 2013 (MEZ))
Hallo Lars,
apropos Suchen: die Ähnlichkeitssuche findet weder 𒀭𒊩𒌆 noch UTF-8: 1202D und 122A9 und 12306, obwohl das System die UTF-8-Codierung richtig in die Zeichen umsetzt — kein Problem dagegen mit beispw. chinesischen und hebräischen Beispielen.
Und: Wer hat denn schon einen Keilschriftfont installiert? Meistens findet man so etwas oder/und die Keilschrift als Bild. Mit Blick auf diese Benutzer erwäge ich doch, die Tabellen der grammatischen Formen ohne Keilschrift zu gestalten. Wer keine K. beherrscht, wird nur irritiert, wer ein bißchen K.-Lesepraxis hat, kann sich denken, wie denn in einem altbaylonischen Text die Form x geschrieben würde. Auch nur die häufigsten Schreibweisen aufzulisten, bläht m.E die Tabelle unglaublich auf.
LG --Edfyr (Diskussion) 12:08, 26. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Edfyr,
Erst: ich schreibe nur hier weil ich mich für solche Sachen interessieren, vielleicht weil ich Chinesisch lange studiert habe. Ich versuche nicht dich zu überzeugen, dass du die akkadischen Einträge in einer bestimmten Weise gestalten sollst. Ich schreibe ja keine akkadische Einträge und kann nur beschreiben was ich denke wenn ich deine Einträge lese.
Und für mich ist deine neue Tabelle für 𒍣𒅕𒊒 faszinierend! Also ich kann ja da sehen wie sich das Zeichen verändert für jede Wortform. Für mich ist das jedenfalls interessante Information. Ich kann denn auch mit Chinesisch vergleichen, eine Sprache die fast keine Grammatik hat.
Fonts: Ja, es ist sicher richtig, dass nicht viele Benutzer, jetzt deine Einträge lesen können, und das ist ja Schade. Aber vielleicht kann diese Einträge auch den Benutzer stimulieren neue Fonts zu installieren. Wir haben dasselbe Problem für alle Sprachen, die nichtlateinischen Zeichen verwenden. Ich habe keine Ahnung ob du z. B. die birmanischen Übersetzungen hier lesen kannst (siehe z.B. Myanmar). Ich habe nach und nach Fonts installiert, so jetzt kann ich fast alles hier lesen. Ich denke auch dass es wertvoll wäre, wenn wir in den nichtlateinischen Einträgen informieren, dass man einen Font installieren muss um den Eintrag lesen zu können, vielleicht können wir sogar einen speziellen Font empfehlen (so macht man in Wikipedia).
Ich denke auch dass Wiktionary einen Vorteil, über Bücher (wie diese) hat. Jedenfalls früher war es sehr beschwerlich und teuer z. B. chinesische Zeichen und lateinische Buchstaben in einem Buch zu mischen. Hier können wir akkadische, chinesische und birmanische Zeichen ohne Probleme in einem Eintrag mischen.
Das Problem mit 𒀭𒊩𒌆 verstehe ich nicht. Gibt es denn überhaupt ein Eintrag mit 𒀭𒊩𒌆? Ich habe früher versucht deine akkadische Zeichen/Einträge mit der Suchfunktion zu finden, und das funktioniert immer. Vielleicht habe ich missverstanden?
mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 14:46, 26. Jan 2013 (MEZ))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 17:15, 18. Jul 2013 (MESZ)