Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2014/2

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch


Archivseite

Dies ist eine Archivseite. Die Löschdiskussionen sind allesamt abgeschlossen, bitte ändere keine Anträge auf dieser Seite mehr. Die aktuelle Löschkandidatenseite findest du hier.


April

01. April

firmus (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen eingetragen und zugeordnet:
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „firmus
[1, 2] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „firmus
[1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „firmus
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „firmus“ (Zeno.org) [1], Band 1, Spalte 2772–2773
[1, 2] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
--PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Referenzen wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 10:45, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

antiquus (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen eingetragen und zugeordnet:
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „antiquus
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „antiquus
[1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „antiquus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „antiquus“ (Zeno.org) [1], Band 1, Spalte 475–476
[1] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
--PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Referenzen wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 10:47, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

laetus (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen eingetragen und zugeordnet:
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „laetus
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „laetus
[1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „laetus
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „laetus“ (Zeno.org) [1], Band 2, Spalte 541–542
[1–3] Lewis, Charlton, T. An Elementary Latin Dictionary. New York, Cincinnati, and Chicago. American Book Company. 1890. Stichwort: „laetus
[1–3] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
--PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Referenzen wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 10:50, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ευρωπαϊκός Οργανισμός Περιβάλλοντος (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen eingetragen und zugeordnet:
[1] Glosbe „Ευρωπαϊκός Οργανισμός Περιβάλλοντος
[1] The Free Dictionary „Ευρωπαϊκός Οργανισμός Περιβάλλοντος
[1] dict.gr „Ευρωπαϊκός Οργανισμός Περιβάλλοντος
--PaulaMeh (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Referenzen wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 10:51, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

id / is (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 18:38, 26. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Den Löschkandidatenbaustein hat Fisch21 in den Eintrag id eingebaut; diesen habe ich jetzt zur flektierten Form des lateinischen Demonstrativpronomens is umgebogen. Leider war auch is in eher erbärmlichen Zustand und hatte ebenfalls keine Referenzen.
Folgende Referenzen sind jetzt bei der Grundform is eingetragen und zugeordnet:
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „is
[1, 2] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „is
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „is“ (Zeno.org) [1], Band 2, Spalte 457–459
[1, 2] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
--PaulaMeh (Diskussion) 18:38, 26. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, flektierte Form, Grundform ist belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 10:55, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

contentus (erl. bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 11:41, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen eingetragen und zugeordnet:
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „contentus(1)
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „contentus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „contentus“ (Zeno.org) [2], Band 1, Spalte 1602-1603
[1] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
--PaulaMeh (Diskussion) 11:41, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Referenzen wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 11:56, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

saevus (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 11:41, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „saevus
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „saevus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „saevus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2451
[1] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
--PaulaMeh (Diskussion) 11:41, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Referenzen wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 11:58, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

ipun (erl., bleibt)

ipun, maal belegt Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:02, 5. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bleibt.  Erledigt --Kronf (Diskussion) 20:00, 17. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

maal (erl., bleibt)

ipun, maal belegt Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:02, 5. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bleibt.  Erledigt --Kronf (Diskussion) 20:00, 17. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

04. April

viktorianischstes (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischster (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischsten (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischstem (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischste (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischeres (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischerer (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischeren (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischerem (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

viktorianischere (erl., gelöscht)

Das Wort viktorianisch ist, laut Duden und canoo, nicht steigerbar. Master of Contributions (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:22, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

A-a machen müssen (erl., verschoben)

Keine Redewendung, gewöhnliche Wortverbindung mit A-a. --Kronf (Diskussion) 13:56, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie ist es mit Aa machen (oder meinetwegen A-a machen)? Steht zumindest in Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9. Persönlich würde ich das (ohne müssen) schon gerne als Wortverbindung erfasst sehen (viele 1-Wort-Synonyme), Redewendung eher nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Noch kurz Begründung, weshalb ohne „müssen“: Man kann ja auch sagen: Aa machen wollen, Aa machen können, Aa machen dürfen … --Seidenkäfer (Diskussion) 17:48, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Oder einfach Aa machen. ;) Ok, das Argument mit den Synonymen/Übersetzungen leuchtet ein. Eintrag verschieben? --Kronf (Diskussion) 21:19, 4. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro --Yoursmile (Diskussion) 10:48, 5. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, verschoben nach A-a machen. --Kronf (Diskussion) 00:50, 6. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

05. April

Lama (erl., bleibt)

Keine Belege/Referenzen für die 3. Bedeutung --Yoursmile (Diskussion) 10:48, 5. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Küpper eingetragen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:39, 6. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Referenz vorhanden, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 18:35, 24. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

06. April

keine oder ungültige Refererenz für

sütten ağzı yanan yoğurdu üfleyerek yer (erl, gelöscht)

Als Referenzen Wikiquote und Glosbe - kann letzteres als Referenz durchgehen? Auch das noch gefunden: [1] --Edfyr (Diskussion) 00:15, 13. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Glosbe kopiert wohl unter anderem aus OmegaWiki und Wiktionary zusammen [2], also als Referenz eher ungeeignet. Gruß, Kronf (Diskussion) 04:05, 13. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das ist eine Praxis, die man nicht unterstützen muss, da Glosbe keine Quelle angibt - auch wenn sich das Sprichwort auf Omegawiki nicht findet und Wiktionary statt eines bedeutungsgleichen Spruches die Übersetzung angibt. Also werde ich den beleglosen Beleg löschen.--Edfyr (Diskussion) 23:05, 15. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt nach einem Halben Jahr immer noch unzureichend belegt.--Tragopogon (Diskussion) 18:09, 16. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

net (Deutsch) (erl., bleibt)

... Respeto (Diskussion) 07:04, 6. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, ist da alles belegt. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:48, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das Namibiadeutsche? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:24, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hatte ich damals noch als IP erstellt. Hab nun die Form aktualisiert und Belege angegeben. — Caligari ƆɐƀïиϠ 01:18, 15. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt nun perfekt --Balû Diskussion 05:29, 20. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]


mittel (erl.)

Nur Bedeutung 2: Diese ist wörtlich vom Duden abgeschrieben oder kopiert. Master of Contributions (Diskussion) 13:26, 6. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Umformuliert und alte Versionen ausgeblendet.  Erledigt --Kronf (Diskussion) 11:33, 16. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

07. April

Hitzeschocke, Hitzeschocken (erl., gelöscht)

Keine Belege für diesen Plural von Hitzeschock. Alle der spärlichen Google-Treffer sind Schreibfehler oder beziehen sich auf ein Verb hitzeschocken. --Kronf (Diskussion) 18:59, 7. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Tut mir Leid, mein Fehler, habe die Pluralformen von Schock übernommen. Den Plural scheint es tatsächlich nicht zu geben. Also bitte löschen. Pro - Master of Contributions (Diskussion) 19:11, 7. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hitzeschocke ist veraltender Dativ Singular. PοωερZDiskussion 20:27, 7. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Wenn die Dativform irgendwie belegbar ist, kann der Eintrag neu angelegt werden. Im Internet sind beide Formen nicht zu finden.--Tragopogon (Diskussion) 22:22, 13. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

09. April

Pritsche (erl., bleibt)

Nur Bedeutung [4], keine Belege vorhanden. - Master of Contributions (Diskussion) 12:19, 9. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bedeutung [4] aufgeteilt und belegt. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:17, 26. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, alle Bedeutungen belegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:54, 1. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

13. April

Schmähgewitter (erl., gelöscht)

Scheint mir eine Wortschöpfung zu sein, um den bösen Anglizismus Shitstorm zu verdrängen. Allerdings finde ich außer dem im Eintrag genannten Zitat nur noch eine Erwähnung im Spiegel, sonst nichts von Relevanz --Yoursmile (Diskussion) 06:48, 13. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Kein Wörterbuch kann das Wort belegen. Deshalb bitte löschen --Impériale (Diskussion) 08:45, 29. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Belege, siehe auch:
--92.229.110.152 15:22, 5. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bleibt nur die Frage, ob das eine Fehlübersetzung war oder nicht. --Impériale (Diskussion) 16:12, 5. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
An Yoursmile: Das Wort kann übrigens schon für das Jahr 1919 belegt werden, siehe auch Ausschnitt auf Google Books. -- 92.224.250.34 13:08, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Beispielsätze aus Foren und dergleichen nehmen wir gewöhnlicherweise nicht auf. Das Beispiel von 1919 passt nicht zur Bedeutung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:12, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zu Belege durch Forenbeiträge: Ja, gewöhnlicherweise. Und? Also gerade wenn es, wie in diesem Fall hier, um ein Wort für im Internet geäußerte Empörungen geht (wobei wohl eher die öffentliche und/oder mehr oder weniger massenhafte Empörungen oder das [Aus-]Schimpfen den Kern der Wortbedeutung am ehesten treffen würde), warum sollte es da gerade in diesem Fall hier keine Ausnahme dafür geben? Ist das nicht ein Widerspruch? Wie könnten solche und ähnliche Wörter (wie etwa auch Umgangssprachliche), die auch oft nur in Foren zu finden sind, sonst belegt werden?
Und zur Bedeutung: Ja, wenn diese so stark eingegrenzt wird (wie es jetzt gerade der Fall ist), also nur auf das Netz (oder wörtlich das Internet oder vom Sinn her hier wohl eher das WWW/Web, für diejenigen, die es immer ganz genau haben wollen, bisher Anwesende wohl ausgeschlossen), als ([Über-]Träger-)Medium, beschränkt wird, dann ist deine Aussage sicher richtig. Aber muß für das Trägermedium (welches auch gut Papier oder eine Zeitung, wie etwa die BILD, sein könnte) nun wirklich eine weitere Bedeutung eröffnet werden? ..ebenso auch für die anscheinliche Eingrenzung des Massenhaften? (..wobei sich das Massenhafte heute und bspw. im Jahr 1919, also vor fast 100 Jahren, wohl auch schon unterscheiden.) Oder Wäre es nicht klüger, die Bedeutung einfach etwas allgemeiner zu fassen, so daß u.a. auch das genannte Internet nur ein Beispiel (eines beliebigen Mediums) wäre? Also etwa so: „massenhaft und vor allem öffentlich geäußerte Empörung; (ebenso wie der Shitstorm) ein Sturm der Entrüstung, der auch durch wenige oder eine Einzelperson auf eine Zielperson oder -organisation und Ähnliches herniederprasseln kann“; Zudem wiederspräche deine Aussage aber auch deinem eigenen Löschantrag, da dadurch (also durch die Auf- oder – hier wirklich nötige(?) – zusätzliche Unterteilung der Bedeutungen) dem Wort ja auch eine weitere Bedeutung (im Sinne einer Aufwertung) zugeschrieben wird. Aber ich glaube ich denke schon wieder zu viel, und sowas ist ja hier auch eher weniger erwünscht, oder? Jaja, Belege, Belege, Belege. Oder Anmelden, um sich Anerkennung über Jahre zu erarbeiten, die dann in einem Schmägewitter nur zu leicht zerstört werden kann? Na dann, weg damit! (dann brauch dafür auch keiner Verantwortung übernehmen) Dann muß dazu eben erst eine Studie oder Ähnliches verfaßt werden, die wir (die am Wikiwörterbuch arbeiten) hier erst danach nennen oder zitieren dürfen, bevor dieses Wort hier gnädigerweise angenommen wird. (..ist nichts persönliches, Yoursmile. Es regt mich nur wieder etwas auf, daß hier solche Nichtigkeiten, für mich offensichtlich gegen das Behalten eines ebenso offensichtlich belegten Wortes, ewig besprochen werden [müssen?], bevor dazu überhaupt mal eine Entscheidung getroffen wird) Naja.., im Sinne eine freidlichen Zusammenarbeit, liebe Grüße! :-) 78.52.130.236 15:33, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meine Zeit ist mir zu kostbar, um mich durch deformatierte Äußerungen quälen zu müssen. Deswegen ganz kurz: Forenbeiträge sind deswegen - und meines Erachtens zu Recht - nicht gerne gesehen, weil dann jeder erfundenen Wörter/meinetwegen auch kurzlebige Neologismen verbreiten kann, um dann später bei uns höchstpersönlich zu behaupten, dass sie eine Verbreitung gefunden haben. Das ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Die Bedeutung aufzuweichen, empfinde ich persönlich auch nicht in Ordnung, da ich das alte Zitat doch anders verstehe als den heutigen Sinn. Vielleicht findest du ja noch mehr Belege für eine differenzierte Bedeutung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:17, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bitte nicht löschen! Hier ist ein Auszug aus dem "Interview: Rechtschreibtipps aus der Dudenredaktion" mit "Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Leiter der Dudenredaktion, im Interview über ... neue Wörter, die wahrscheinlich bald im Duden zu finden sind. .... Wir werten mit elektronischen Hilfsmitteln große Mengen von Texten aus dem geschriebenen Gegenwartsdeutsch aus, prüfen die Häufigkeit, die Streuung und die zeitliche Beständigkeit von Wörtern und entscheiden dann über die Aufnahme in unsere Wörterbücher. Wie die Wörter in den Duden kommen, haben wir auch auf unserer Website beschrieben. Beispiele für Neuaufnahmen, die voraussichtlich demnächst auf Duden online nachgeschlagen werden können, sind „Abwicklungsbank“, „Hashtag“ und „Selfie“ und vielleicht auch „Schmähgewitter“ und „beratungsresistent“. " Quelle: https://www.textbroker.de/interview-rechtschreibtipps-aus-der-dudenredaktion Also ich finde es gut dass wiktionary schneller als der Duden ist --Wiehra (Diskussion) 21:46, 12. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt weiterhin zu wenig Belege. Ich habe nochmal alle unseren Hauptquellen durchgesehen und neben den einem Spiegel-Artikel keinen weiteren gefunden. Kann ja aufgenommen werden, wenn daa wirklich im Duden (was ich sehr bezweifle). --Balû Diskussion 16:37, 19. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

16. April

Urteil (erl., entfernt)

Keine Belege/Referenzen für die dritte Bedeutung --Yoursmile (Diskussion) 08:25, 16. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Nach einem Halben Jahr keine Belege erbracht, daher entfernt. Kann mit Beleg ja neu eingefügt werden.--Tragopogon (Diskussion) 23:59, 5. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Arschlosigkeit (erl., bleibt)

Der komplette Eintrag ist unbelegt. - Master of Contributions (Diskussion) 17:06, 16. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

5 Belege eingetragen:
[1] „Seitdem heißt es überall: »MV tut gut.« Kurz, prägnant und an Arschlosigkeit nicht zu überbieten.“[1]
[1] „Umso schwerer wiegt die Arschlosigkeit, performt man sie auch noch anlässlich des unpersönlichen Massengeburtstags Silvester.“[2]
[1] „Nun steckt nicht nur Clavigo, den Paul Herwig als personifizierte Arschlosigkeit gibt, in einem Dilemma zwischen Selbstverwirklichungsfreiheit und häuslichen Freuden, sondern auch Marie ist auf eine Streckbank geworfen, indem sie Clavigo nicht nur ergeben liebt, sondern auch voller Tatendrang hasst.“[3]
[1] „"Politische Arschlosigkeit", nannte das Ex-Innenminister Heinz Eggert gestern.“[4]
[1] „Harmlosigkeit die Kurve kriecht über Arglosigkeit pizzikiert zu Arschlosigkeit gewaltlos Gleichgültigkeit gleichzusetzen stinkt der Meisterschüler […]“[5]

Quellen:

  1. Christopher Dietrich: Mecklenburg-Vorpommern & Ostsee – Unendliche Weiten. Conbook, Meerbusch 2014, ISBN 978-3-943176-29-2 (MeckPomm)
  2. Uli Hannemann: Die Vorsätzigen. In: taz.de. 3. Januar 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. April 2014).
  3. Ulrich Seidler: Individualisten aller Länder, vereinigt euch!. In: Berliner Zeitung Online. 2. Dezember 2008, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 18. April 2014).
  4. Karl Nolle: Politische Arschlosigkeit. 20. Januar 2005, abgerufen am 18. April 2014.
  5. Peter Böthig: Grammatik einer Landschaft: Literatur aus der DDR in den 80er Jahren. Lukas, Berlin 1997, ISBN 3-931836-03-7 (Google Books)
--YaganZ (Diskussion) 23:21, 18. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, 5 Beispiele wurden eingefügt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

18. April

Zufall (Nachname) (erl., bleibt)

Der Eintrag über den Nachnamen hat weder Referenzen noch Quellen. Master of Contributions (Diskussion) 06:04, 18. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ergänzt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:44, 21. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, wurde überarbeitet und Referenzen ergänzt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 18:39, 24. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

22. April

fehlende Referenzen für tschechische Einträge (erl., bleiben)

změnit [2]  Erledigt bleibt
zdát se [2]
vést [2]
vzít [2, 3]
učit [2]
uvést [2]
třít [2]
sázet [2]
stávat [2, 3]
stačit [2]
spát [2, 3]; Refs/Wörterbücher ergänzt --Betterknower (Diskussion) 22:30, 19. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
sedět [2]
připravit [2, 3]
prát [2]
nést [2, 3]
mít [2, 3]
držet [2-6]
dovolit se [2]

We are Borg 16:13, 22. Apr. 2014 (MESZ)

Es stimmt nicht, dass die Referenzen fehlen. Wenn ich das Wort změnit hernehme, dann ist dort zumindest eine Referenz mit einem Stern versehen, das heißt, dass sie für alle Bedeutungen gilt. Zudem gibt es dort den Baustein {{Referenzen prüfen}}, der darauf hinweist, dass die Referenzen noch zuzuordnen sind; vorhanden sind sie jedenfalls. Diese Situation gibt es auch in vielen andern Einträgen, wie beispielsweise Hengst. Siehe dazu auch die Benutzer Diskussion:Borg#Füllen der Liste der Löschkandidaten. --Betterknower (Diskussion) 22:54, 17. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ein Stern bedeutet doch nicht, daß eine Ref. für alle Bedeutungen gilt. Wenn eine Ref. für alle Bedeutungen gilt, sollte da "[1–X]" (X = Zahl der letzten Bedeutung) stehen. "[*]" dagegen steht, wenn der Eintrag nur die Schreibweise belegt, aber keine der Bedeutungen. -93.196.244.90 14:09, 25. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
In allen oben genannten tschechischen Einträgen sind nun für alle Bedeutungen Wörterbucher/Referenzen angegeben. --Betterknower (Diskussion) 22:23, 28. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt --Balû Diskussion 05:31, 20. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

23. April

Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere neun Planeten (erl., gelöscht)

Keine Belege für die Variante mit Samstag. --Kronf (Diskussion) 17:44, 23. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Drei Zitate als Beispielsätze eingefügt. Master of Contributions (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Löschen! Merksprüche gehören nicht als Eintrag ins Wiktionary. Respeto (Diskussion) 06:04, 28. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Dann müssten deiner Meinung nach 6 Einträge gelöscht werden. Master of Contributions (Diskussion) 13:16, 28. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich finde auch, dass Merksprüche hier rein sollten, Sprichwörter sind ja auch irgendwie Merksprüche und die sind ja relevant. Grüße Impériale (Diskussion) 21:36, 17. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
3 Belege. 2 davon fallen unter Foren/blogs/wikis, also unbedeutend und zu streichen. Somit bleibt ein Beleg übrig: zeit.de. || Bei 5 Belegen sollte es behalten werden ähnlich Redewendungen, Sprichwörter, auch wenn es ein "Merkspruch" ist. -80.133.124.115 18:57, 24. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt nicht genug Belege --Balû Diskussion 16:51, 19. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

25. April

Furor (erl., gelöscht)

Nur ein Zitat für die zweite Bedeutung. Siehe auch die Vermutung im Erweitern-Baustein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:12, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zitate lassen sich da schon finden, wenn man z. B. nach „für Furor sorgen“ oder „Furor machen“ sucht. Ich denke auch, dass die zweite Bedeutung eine Nebenform von Furore ist (wie Ochs zu Ochse etc.). Dafür spricht auch, dass ich die Bedeutung 2 auf der zweiten Silbe betonen würde und nicht wie Bedeutung 1 auf der ersten: [fuˈʀoːɐ̯]. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:58, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
w:Wilhelm Hauff stammt aus Baden-Württemberg (Stuttgart), der Süden Hessens ist nicht weit, und das Südhessischen Wörterbuch verzeichnet Furore auch ohne End-e: „Furor(e)“.Seltene regionale Besonderheit? Außer Furor-Kriegern habe ich nur einen Beleg von 1811 gefunden.[3]. Ich glaube kaum, dass wir fünf Belege zusammenbringen und halte Furor=Furore für unbedeutend.--Edfyr (Diskussion) 00:21, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
 Erledigt, gelöscht, da über ein Jahr nicht ausreichend belegt--Tragopogon (Diskussion) 11:50, 5. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]


arschlos (erl., gelöscht)

Eintrag gänzlich unbelegt--Tragopogon (Diskussion) 15:35, 25. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Nur "arschlos sein" wäre beim redensarten-index belegt. Grüße Impériale (Diskussion) 08:39, 29. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt unbelegt --Balû Diskussion 16:52, 19. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

27. April

SpongeBob Schwammkopf (erl., zurückgezogen)

Relevanz meiner Ansicht fraglich, eigentlich schon Kandidat fürs Schnelllöschen. Außerdem nur mit dem Wikipediaartikel über die Serie belegt. Gut, eventuell könnte man UniLeipzig als Referenz und Zitate als Belege einfügen, aber meiner Meinung nach fällt der Eintrag unter WT:WWNI. - Master of Contributions (Diskussion) 20:33, 27. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wir haben eine ganze Reihe von fiktiven Figuren, von Asterix über Pikachu und Räuber Hotzenplotz bis hin zu einer Menge Enten und Mäuse. Hauptargument für das Behalten sind die Übersetzungen, vgl. alte Diskussionen: Mai 2010, März 2011, Dezember 2013. Gruß, Kronf (Diskussion) 21:48, 27. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Mag ja sein, aber für mich ist das kein Vergleich. SpongeBob Schwammkopf ist bei weitem nicht so bekannt wie Asterix, Pikachu, Träuber Hotzenplatz oder eine Disney-Figur. Aber wenn die Allgemeinheit das so möchte, dann will ich nicht im Wege stehen. - Master of Contributions (Diskussion) 22:50, 27. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wir haben doch Platz :) Ich habe mal ergänzt und gesichtet. Bitte LA entfernen, wenn es denn allen so genehm ist. --Susann Schweden (Diskussion) 20:11, 21. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Ziehe als Antragssteller den Löschantrag zurück. - Master of Contributions (Diskussion) 20:38, 21. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

30. April

Spezies (erl, bleibt)

Bedeutung [3] weder durch Referenz(-en) noch durch Zitate belegt. - Master of Contributions (Diskussion) 01:11, 30. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Mir ist leider nicht aufgefallen, dass die Wikipedia-Referenz nicht zugeordnet war. Einen Wikipediartikel zur dritten Bedeutung gibt es, werde diese als Referenz hinzufügen. Falls das reicht, hat sich der LA damit erledigt. - Master of Contributions (Diskussion) 01:17, 30. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Nein, Wikipedia zählt nicht als Referenz, erst recht nicht, wenn es (mehr oder weniger) unbelegt ist. || Eine Bedeutung mit Chemiebezug läßt sich belegen, z.B.:
  • "Häufig entstehen hierbei sehr toxische Spezies wie etwa das Methylquecksilber-Kation (CH3)Hg+, die einerseits unter physiologischen Bedingungen ausreichend beständig sind und andererseits wegen ihres gemischt hydrophilen/hydrophoben Charakters die Blut-Hirn-Schranke überwinden und dort schwefelhaltige Enzyme desaktivieren können (s. Kap. 17.5)." [ books.google.de/books?id=ezZgH1b78SIC&pg=PA55 , S.55].
  • "Bei echten kubisch-raumzentrierrten Gittern befindet sich die gleiche Spezies (Atome, Ionen, Moleküle) sowohl an den Ecken als auch im Zentrum der Elementarzelle." [ books.google.de/books?id=xD7v_PSYPtYC&pg=PA115 , S.115]
-93.196.244.90 17:21, 25. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Sehr gut, nun haben wir sieben belegte Beispiele aus Fachliteratur / akademischem Kontext (Gunther Mair ist Doktor der Chemie), das sollte reichen.--Edfyr (Diskussion) 14:17, 6. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, ausreichend belegt--Tragopogon (Diskussion) 22:21, 27. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Femismus (erl., gelöscht)

Relevanz fraglich: Es stellt sich die Frage, ob der Eintrag irrelevant für das Wiktionary ist, zum Beispiel weil er einen Neologismus ohne nachweisbare Verbreitung betrifft. --Orangina (Diskussion) 10:58, 30. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Höchstens eine Falschschreibung von "Feminismus" --Impériale (Diskussion) 14:07, 30. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich würde meinen Löschantrag gerne zurückziehen. Ich bitte Benutzer:Diogo P. Duarte, die von ihm auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagenen Belege einzutragen. Gruß --Orangina (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt weiterhin unbelegt. Die angeblichen Belege auf Oranginas Disku-Seite sind auch eher zweifelhaft und wirken wie Schreibfehler --Balû Diskussion 16:57, 19. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Mai

4. Mai

Patte (erl., bleibt)

War SLA: keine Referenz für angegebene Bedeutung gefunden; Bedeutung ändern und überarbeiten oder löschen - Master of Contributions (Diskussion) 02:50, 4. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

In Online-Wörterbüchern der rheinischen Umgangssprache (die aber eher nicht als Referenz taugen) in den Bedeutungen Geld und Geldbörse zu finden. Zwei bzw. eine Belegstelle dafür eingefügt. --Kronf (Diskussion) 15:53, 4. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Steht im Duden (auch online http://www.duden.de/rechtschreibung/Patte) und hat Häufigkeitsklasse 21 http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ (Wobei die HK wohl niedriger als 21 ist, denn bei den Beispielen wird auch der Name Patte aufgeführt). Wird also offenbar nicht so oft verwendet. Der Duden liefert eine etwas andere Bedeutung nämlich offline: Taschenklappe, Taschenbesatz bzw. online: ein "(bei Kleidung) abgefüttertes Stoffteil als Klappe an Taschen" und nicht Geld oder Geldbörse. Wobei es durchaus möglich ist, dass man früher genau da sein Geld aufbewahrt hat. Jedenfalls scheint es das Wort zu geben.
Auch finde ich folgende plausible Erklärung: Der »Begriff(e) komm(t) ... aus der Masematte - einer alten Geheimsprache der Gauner und Händler. ... Patte ist die Geldbörse. Masematte ("die Masematte") ist ein regionaler westfälischer Dialekt des Rotwelschen, der seit 1870 quellenmäßig belegt ist und in einigen Elendsvierteln von Münster durch Sprachkontakt einheimischer Bevölkerung mit zugezogenen Nichtsesshaften, Hausierern und ambulanten Gewerbetreibenden entstand.« https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20091012125511AA3IEe5 mfg --77.178.61.209 21:10, 5. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Für mich hat sich der Löschantrag erledigt, Referenzen sind drin, wobei man noch darüber diskutieren kann, ob es zu wenig sind. Muss nur noch jemand eine Bedeutung für [3] formulieren und eventuell ein Beispiel dazu ergänzen. - Master of Contributions (Diskussion) 21:47, 5. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
[3] ist mir leider gänzlich unbekannt und scheint mir archaisch zu sein - wobei ich mich da täuschen kann. --77.178.61.209 23:00, 5. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet. Die Bedeutung [4] hat insgesamt 3 Zitatbelege, die Bedeutung [5] zwei. --Tragopogon (Diskussion) 23:24, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt für 4 und 5 noch eine Referenz hinzugefügt, so dass es nun reichen sollte. --Balû Diskussion 05:59, 20. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

7. Mai

na Silvestra (erl., gelöscht)

Scheint mir eine wahllose Wortverbindung zu sein. Sehe das selbe Problem wie bei Sex haben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:40, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ebenso wie alle Einträge in Kategorie:Adverbiale_(Tschechisch). Das Wiktionary ist nicht für Satzglieder gedacht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:41, 7. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich weiß immer noch nicht was mit Wortverbindungen gemeint sein soll. Die Einträge in der Kategorie:Adverbiale_(Tschechisch) sind Satzglieder – Adverbialbestimmungen und können alle gelöscht werden. Müssen die Löschbausteine alle extra gesetzt werden? --Orangina (Diskussion) 09:44, 9. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, leider muss für jeden Eintrag ein Baustein gesetzt werden. Nur Benutzer:Respeto/Benutzer:Borg versucht hier, soweit ich weiß, entgegen den hier geltenden Usancen ohne Bausteine auszukommen und pauschale Löschanträge zu stellen.
Pro löschen, sonst könnte man Einträge anlegen, - ich mache das der Einfachheit halber für deutsche Wörter - wie: am Mittwoch, um sechs Uhr, am Gründonnerstag, in der Schule, usw.
Siehe auch die Diskussion zu ein Viertel oder Bearbeitung von Zeh. --Betterknower (Diskussion) 18:21, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
zum Zeh: es ist doch ein Unterschied, ob ich über Adjektiv + Substantiv rede: Schau mal, wie niedlich die kleinen Zehen des Babys sind, oder ob ich einen Begriff verwende, der genau eins vor Augen ruft: Die kleinen Zehen haben von den engen Schuhen Hornhaut bekommen. Außerdem gibt es in anderen Sprachen vielleicht einen zusammengeschriebenen Namen für den kleinen Zeh oder großen Onkel, Schwedisch kann ich zufällig, da heißt er stortå und spätestens bei der Übersetzung in allen wiktionarys wird man auf den großen Zeh stoßen. Läßt sich diskutieren, ob man das als Lemma haben möchte, aber als Untergbegriff im Eintrag zu Zeh würde ich es erwarten. Oder als Bedeutung, dass zs mit einem Adjektiv ein bestimmter Zeh gemeint ist, wie auch immer. Es ist auf jeden Fall nicht falsch und löschenswert. Mein Duden hats, dwds hats.
zur Adverbialbestimmung: ich bin auch oft unsicher, ob ich eine schwedische Wendung aufnehmen 'darf'. Nehmen wir i grevens tid, die wörtliche Übersetzung (in Grafens Zeit) gibt nichts her, es ist idiomatisch, und deshalb habe ich es aufgenommen. Bei zb i alla fall (in jedem Fall) bin ich mir jetzt unsicher. Mein Kriterium ist eigentlich, dass es den Ausdruck als feste Wendung in einem Wörterbuch gibt. Dann ist sie es wert, aufgenommen zu werden, wir haben ja Platz. Nun steht in meinem Wörterbuch aber auch över helgen (übers Wochenende) als fett geschriebene Wendung, das würde ich trotzdem nicht aufnehmen, sondern als cwk bei helg/wochenende führen. Sprich, ich habe keine eindeutige Regel, bisher mache ich das nach Gefühl und Wellenschlag. Besteht da Klärungsbedarf, oder sollte man sich über jeden Beitrag freuen? Ich meine, echte Beiträge mit allen Pflichtbausteinen und Referenzen (!) macht man ja idr nicht aus Jux oder um zu ärgern. --Susann Schweden (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
ich sehe gerade, es gibt auf jeden Fall und in jedem Fall --Susann Schweden (Diskussion) 09:32, 30. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Öha. Scheint mir, dass willkürliche Löschanträge gestellt wurden. Über Begriffe, die durch Wörterbucheinträge referenziert sind, kann wohl nicht ernsthaft von "wahllos" und von "nicht für das Wiktionary gedacht" gesprochen werden. We are Borg 09:07, 23. Mai 2014 (MESZ)
Öhmm.., nüscht für ungut, aber in welchem Wörterbuch ist „na Silvestra“ belegt? -- 92.226.186.36 09:57, 30. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Verzeihung für meinen vorschnellen Löschvorstoß; Susann Schweden, du hast ja recht und Borg: Ich hab übersehen, dass das alles feste Wendungen sind
Deshalb: Contra löschen --Orangina (Diskussion) 11:20, 30. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wir erfassen doch auch nicht zu Weihnachten, zu Ostern, an Pfingsten, nach Silvester - das ist etwas für die Charakteristischen Wortverbindungen, löschen --Seidenkäfer (Diskussion) 16:46, 3. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Contra Was wir hier erfassen bestimmt nicht Benutzer:Seidenkäfer und die anderen Vertreter eines Gängel-Wiktionarys. Hier kann natürlich jeder seinen Quark dazugeben und sich eventuell damit blamieren. Ein professioneller Admin sollte sich davon nicht beeinflussen lassen und die Angelegenheit dem Archiv übergeben. 88.128.80.140 10:10, 9. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Habe so langsam das Gefühl, dass gewisse IPs versuchen, aktive Autoren zu vertreiben. Ein Kontra ohne Argument ist natürlich leicht auszusprechen. Man findet für jede beliebige Wortkombination Referenzen/Zitate, Borg. --Yoursmile (Diskussion) 10:19, 9. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt wahllose Wortkomination, über "großer Zeh" könnte man ja tatsächlich diskutieren, da diese Wortverbindung ja nicht nur einen _großen_ Zeh meint, sondern den großen Zeh am Fuß. Diw Wortverbindung bedeutet also was anderes als die Einzelwörter. --17:03, 19. Dez. 2014 (MEZ)

9. Mai

boolean algebra (erl., gelöscht)

keine alternative Schreibweise. Respeto (Diskussion) 06:21, 9. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ja, Schreibweise als "Boolean algebra" scheint zu überwiegen bzw. gar die einzige Schreibweise zu sein (vgl. z.B. die englischen Standardref. hier im WT wie OED, MWD und google-Suche). Vlt. sollte bei der Herkunft von Boolean algebra ergänzt werden, daß es nach George Boole benannt ist (laut WP, d.h. Quelle müßte man noch suchen), was dann auch indirekt & teils zur Erklärung der Schreibweise beiträgt. Spießumdrehung bei "boolean algebra": Eintrag ist unbelegt (und engl. WT-Standardref. enthalten die Schreibung nicht) => löschen.
Verwandtes Thema: man könnte prüfen, ob existiert. Da könnte man meinen, daß die Kleinschreibung (zumindest umgangssprachlich) existiert. Bspw.: www.quirksmode.org/js/boolean.html (boolean variable, aber Boolean logic) , docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/lang/Boolean.html . Bei docs.oracle.com ist jedoch ein Datentypen gemeint und da beim Programmieren oftmals von Standardschreibweisen abgewichen wird, zählt das nicht. "boolean" als eigenständiges Wort sollte dann eine falsche Übertragung sein, wie Datentyp "int" -> Wort "integer", Datentyp "boolean" -> Wort "boolean" statt "Boolean" bzw. nur den Datentyp meinen so wie auch "int" ein Datentyp ist. -80.133.124.115 23:16, 24. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt keine Belege seit neun Monaten.--Tragopogon (Diskussion) 18:13, 16. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

11. Mai

Erdoberflächen (erl., bleibt)

Erdoberfläche hat laut Duden und canoo keinen Plural. früher auch bei canoonet „Erdoberfläche“, Duden online „Erdoberfläche“. Eine IP hat Einspruch erhoben, weil Mondoberfläche laut Duden einen Plural hat, deswegen habe ich den SLA zu einem LA umgewandelt. Bisher sind aber keine Belege für den Plural vorhanden. - Master of Contributions (Diskussion) 18:00, 11. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Der Grund, warum Erdoberfläche im Gegensatz zu Mondoberfläche laut Duden keinen Plural hat, liegt wohl darin, dass es im Sonnensystem nur eine Erde, aber viele Monde gibt. --84.61.172.74 18:15, 11. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Letzteres wird bestätigt durch die Funde an „Planetenoberflächen“ im Internet. Andererseits scheint es auf dem Gebiet Geographie/Geologie/Bodenkunde den Plural in der Bedeutung unterschiedliche Oberflächen der/des Planeten Erde/des Erdbodens, unbepflanzte(=die nackte Erde zeigende) Bodenflächen zu geben, ähnlich wie der Plural von Bismutsulfid, der die chemischen Abarten bezeichnet. Bsp.: „Der Erdbeobachtungssatellit hilft durch die Übermittlung hoher Datenmengen über Erdoberflächen ...]“; Strahlungseigenschaften der Erdoberfläche: Feste Erdoberflächen; „... Abdeckungsvorrichtung (10) für Erdoberflächen, Grünflächen u. dgl. und insbesondere für Grabanlagen ...“; „... Wechselwirkungen zwischen der Sonneneinstrahlung mit städtischen Erdoberflächen und Luftschadstoffen, ...“. Ein Fachmann könnte uns sagen, ob das Fachsprache ist oder ob wir das vernachlässigen können.--Edfyr (Diskussion) 16:25, 12. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Der Plural gilt meiner Meinung nach nur für eine zweite Bedeutung, die sowohl im Eintrag fehlt als auch in keinen Referenzen steht. Also Erdoberfläche quasi als Oberfläche der Erde mit Bedeutung Erdboden. Weil zu ersterer Bedeutung kann es keinen Plural geben, weil die Erde nur eine Oberfläche hat und es auch nur eine Erde gibt, wenn ich das richtig interpretiere. - Master of Contributions (Diskussion) 18:06, 12. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie Benutzer:Master of Contributions Grüße Impériale (Diskussion) 19:59, 13. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Obwohl es nur einen Mars gibt, hat Marsoberfläche laut canoo einen Plural. --84.61.136.79 15:43, 7. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Siehe dazu auch unter Diskussion:Marsoberfläche#Mehrzahl (Plural). MfG, 92.225.62.144 16:29, 7. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

„Erdoberfläche“ ist auch der Name einer Flächeneinheit. --84.61.147.177 18:28, 26. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Belege? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:32, 26. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Wird im Eintrag genannt; 2. Bedeutung;[1] siehe auch Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie (Seite 416), aus dem Jahr 1861 mit „Sichtbare Sonnenflecken. [..] Die Fläche des grössern Flecks betrug 10—11 Erdoberflächen, die des kleinern 7—8 Erdoberflächen.“ Dürfte aber veraltet sein (siehe auch w:Metrisches Einheitensystem oder das heute eher übliche und vom metrischen abgeleitete sogenannte Internationale Einheitensystem, mit „m²“, oder hier – im Wörterbuch – Quadratmeter und dazu ggf. w:Vorsätze für Maßeinheiten), ist daher wohl bestenfalls noch umgangssprachlich in Gebrauch (ähnlich wie Zoll-/Inch-/Daumenmaße oder Badewannen und Fußballfelder). ..achso, und ist oder dürfte trotzdem kein Grund zur Löschung sein, da wir ja hier angeblich deskriptiv[4] also wohl (möglichst wertfrei) beschreibend arbeiten (soll[t]en/woll[t]en). MfG, 92.229.108.56 19:41, 26. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]
 Erledigt Gebrauch des Plurals im Hauptartikel belegt.--Tragopogon (Diskussion) 21:05, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

12. Mai

bonus (erl., Version gelöscht)

URV, völlig eindeutig, Version ist zu löschen. Nach Möglichkeit auch in Erwägung ziehen, dies bald zu tun. Sollte es nicht eine eigene Seite für URVs geben? Gruß gelbrot 19:47, 12. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, Version versteckt, danke. Gegen eine eigene Seite hätte ich nichts einzuwenden. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 20:01, 12. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

13. Mai

einanhalb (erl., gelöscht)

Offensichtlicher Unsinn, siehe Wikipedia:de:Wikipedia:Café#Manmanman --Rotkaeppchen68 (Diskussion) 22:54, 13. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Contra - genug Belege im Eintrag und 28.000 Treffer bei Google. Siehe auch: diesen Artikel und und diesen. - Master of Contributions (Diskussion) 01:36, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Habe die beiden oben genannten Links als Beispiele in den Artikel getan. Suche gerne noch mehr Beispiele heraus, wenn das gewünscht ist. - Master of Contributions (Diskussion) 01:58, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Contra löschen, oft verwendete umgangssprachliche Schreibweise. --Impériale (Diskussion) 03:28, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Löschen: Umgangssprache ≠ zulässige Schreibweise. Man findet auch "Belege" für "aneinhalb" und "ananhalb" und sonstwas - so what? Einzig reguläre Schreibweisen sind eineinhalb und anderthalb. Die aufgeführten "Belege" sind eher Druckfehler und/oder Legasthenie (mit Verlaub). Ohne Wörterbuch als Beleg geht's nicht (DWDS, Duden, canoo, Leipziger Wortschatz und sogar Free Dictionary: allesamt Fehlanzeige). --Amga (Diskussion) 11:34, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich bin sehr dafür, die Fünf-Zitate-Regel (die hier nicht mal erfüllt ist) nicht auf solche Fälle wie diesen hier anzuwenden, sondern sie darauf zurückzuführen, wofür sie eigentlich mal gedacht war (jedenfalls schwebte mir und Baisemain so etwas wie einanhalb nicht vor, als wir uns Gedanken über Nachweismöglichkeiten außerhalb der Referenzen gemacht haben, woraus sich diese Regel entwickelt hat). Sie sollte in erster Linie neue Bedeutungen erfassen, die sich mit Zitaten belegen lassen, aber in den Standardreferenzen (noch) nicht enthalten sind. Zudem war sie auch gedacht für Wörter, deren Schreibung unzweifelhaft ist (Determinativkomposita aus zwei gewöhnlichen Wörtern zum Beispiel), die aber in den Standardreferenzen ebenfalls fehlen. Dass die Regel so weit ausgelegt wird, dass mit ihrer Hilfe eines Tages bloße Falschschreibungen Eingang ins Wikt finden können, haben wir nicht beabsichtigt. Deswegen würde ich gern das Kriterium aufstellen, dass alternative Schreibweisen nur dann aufgenommen werden, wenn sie in einer Standardreferenz vorkommen oder in einem anerkannten gedruckten Wörterbuch. Wenn es da zu Zweifelsfällen hinsichtlich der Anerkanntheit kommt, können die immer noch hier besprochen werden und es kann dann eine Einzelfallentscheidung getroffen werden. Bei bloßen Textbelegen kann man nie sicher sein, ob der Autor sich nur vertippt hat, sein Spracherkennungsprogramm der Urheber der Schreibung ist oder das absichtlich so geschrieben wurde. Wenn wir die generelle Regel hätten, dass alternative Schreibweisen den genannten erhöhten Anforderungen genügen müssen, gäbe es schon mal eine Leitlinie. Inhaltlich würden wir uns da wohl auch nichts abschneiden, da der Eintrag der „normalen“ Schreibung ja bleibt.
Ich möchte ungern, dass das Wikt zu einem Sammelbecken für fragwürdige Lemmata verkommt, und ich glaube, eine Regulierung gerade der alternativen Schreibweisen wäre ein Schritt in die richtige Richtung, denn die möglichen Schreibvarianten sind einfach unüberschaubar und im Netz kann man so gut wie alles finden und „nachweisen“. Irgendwo müssen wir das eine Grenze ziehen, sonst wird das Projekt lächerlich. Im Gegensatz zu den etablierten Wörterbüchern, bei denen Fachleute Korpora auswerten und sprachwissenschaftlich bewerten können, haben wir viel begrenztere Möglichkeiten und sollten bei der Aufnahme von Alternativschreibungen, die die Standardreferenzen nicht hergeben, vorsichtiger sein, also eher abwarten, bis die, die den besseren Überblick haben, zu dem Ergebnis gekommen sind, dass eine Schreibweise oft genug vorkommt, um sie als aufnahmefähig anzusehen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:26, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Schön und gut, nur handelt es sich hier nicht um eine alternative Schreibweise, es ist eine in der Umgangssprache verbreitete Aussprachevariante mit daraus resultierender Schreibung. PοωερZDiskussion 12:52, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das ändert meiner Meinung nach nichts an Elleffs Argument und ich würde seinem Vorschlag zustimmen: Varianten zu einem Wort müssen mit Referenzen nachgewiesen werden. Gruß, Kronf (Diskussion) 13:11, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das habe ich ja auch in der oben angeführten Diskussion angeführt. 23PowerZ' Argumentation in allen Ehren, aber dann müßte man eben "Fahzeug" aufnehmen, da das eine umgangssprachliche Aussprachevariante darstellte (ich selbst sage z. B. [ˈfɑːʦɔɪ̯k], sie ist im Norden Deutschlands häufig zu hören). Das ist aber entweder ein Tippfehler oder schlichtweg ein Rechtschreibfehler (aufgrund der Aussprache), was 23PowerZ ja selbst feststellt. Ein Unterschied zu "einanhalb" sehe ich aber beim besten Willen nicht. Die Qualität der Belege und deren Häufigkeit (so gut wie keine Printmedien, kaum außerhalb von Foren) stehen auf einer Stufe wie "scheirben" für "schreiben". Deutlich wird das auch, wenn man die Schreibung "aneinhalb" hinzuzieht, da die Belege hier wiederum auf Internetbeiträge beschränkt bleiben. Warum nun also "Fahzeug" ein offensichtlicher Tipfehler, "einanhalb" aber umgangssprachlich sein soll (zumal die deutsche Orthographie ja keine Lautschrift ist), entzieht sich meiner Logik.--IP-Los
Der Unterschied ist für mich offensichtlich. Stummes /r/ ist im Norden regelmäßig, wohingegen verschliffenes /aɪ̯/ hier eine Ausnahme bildet, notationswürdig. Wir können auch warten, bis sich in den nächsten 10 Jahren mal ein Linguist damit beschäftigt hat, dann habt ihr eure Referenz, aber in der Zwischenzeit ist das Wiktionary meiner Meinung nach ärmer. PοωερZDiskussion 03:55, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Natürlich ist der Schwund von /r/ mit Vokaldehnung für Dich offensichtlich, für jemanden aus dem Süden des Sprachgebiets aber womöglich nicht. Das wäre also natürlich genauso dokumentierenswert wie "einanhalb". Nach welchem Kriterium gehst Du bei dem Eintrag also vor? Ganz einfach: nach Deinem Gusto. Wenn nun jeder so vorginge, dann könntest Du auch gleich alle Regeln über Bord werfen bzw. nach einer einzigen vorgehen: Aufgenommen werden alle Wörter und deren Schreibvarianten, die sich durch x [setze eine Zahl ein, z. B. fünf) schriftliche Belege belegen lassen. Nicht aufgenommen werden Schreibvarianten, die Lautstände doukmentieren, die von einem oder mehr Nutzern als redundant bzw. als offensichtliche regionale Regelmäßigkeit empfunden werden. Deine Belege sind zudem nichtssagend, da z. B. auf den einen Beleg (in Ziffern: 1!) in der Emder Zeitung zig mit "eineinhalb" kommen (Google gibt 523 Belege an, ich habe jetzt aber keine Lust, die alle nachzuprüfen, was Du hoffentlich verstehst). Das spricht schon allein aus quantitativer Sicht für einen Druckfehler in besagter Zeitung. Die meisten Belege findest Du in Foren, einige Schreiber beachten noch nicht einmal die Großschreibung von Substantiven (was sie da auch nicht müssen). Das würde nach Deiner Logik aber bedeuten, daß z. B. auch Fälle wie "mensch", "auto", "computer" aufgenommen werden müßten als Beispiel sozialer Netzwerkkultur.
Wir können auch warten, bis sich in den nächsten 10 Jahren mal ein Linguist damit beschäftigt hat, dann habt ihr eure Referenz Du hast es erfaßt, denn genauso arbeitet man wissenschaftlich bzw. nach angemessenen Kriterien. Alles andere wäre bloße Willkür (und machte Projekte wie dieses absolut unbrauchbar, da unzuverlässig). Daß es Willkür wäre, hast Du ja in Deinem Beitrag eben sehr schön veranschaulicht, da Du kein nachvollziehbares Kriterium ansetzt, sondern Deine bloße Meinung: Schwund des /r/ ist offensichtlich, /aɪ̯/ bilde eine Ausnahme. Daß dem nicht so ist (die Frage ist überhaupt, ob es sich um ein lautliches Phänomen handelt, ich habe das z. B. nur vermutet), zeigen Schreibungen wie "aneinhalb", "ananhalb", "mitanander" (letzteres häufig unter dialektalem (oberdeutschem) Einfluß ähnlich wie "Fahzeug", womit es eigentlich für Dich "offensichtlich" und damit nicht erwähnenswert wäre).--88.72.90.79 18:07, 15. Mai 2014 (MESZ)--IP-Los[Beantworten]
Pro Löschen. Ist einfach falsche Schreibung. Aber wie sieht's mit ein’nhalb, zwo’nhalb, sechs’nhalb aus? ’n haben wir ja schon für ein. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:15, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
’n ist ein Artikel, kein Numerale, dachte ich zumindest bis jetzt. PοωερZDiskussion 03:55, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro Löschen. Unswar weilz nich Standart is. -- Formatierer (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
is und nich haben wa. Ich darf daran erinnern, dass das Wiktionary nicht die Académie allemande ist. PοωερZDiskussion 13:59, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

In Anbetracht der hervorgebrachten Argumente bin ich auch eher für löschen - selbst wenn ich diese Aussprache durchaus kenne. Recht hat 23PowerZ aber mit seinem Verweis auf bei uns vorhandene Einträge, die die Umgangssprache widerspiegeln. Warum sollten diese bestehen bleiben, wenn es einanhalb nicht darf? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:20, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Können auch weg/wech/wek/weck/wekk/wegg/wäg/wäch/wäk/wäck/wäkk/wägg/veg/vech/vek/veck/vekk/vegg/väg/väch/väk/väck/väkk/vägg -- Formatierer (Diskussion) 17:30, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Warum? Gibt es denn hier Platzprobleme (wie früher auf Papier) oder ähnliche Beschränkungen/Behinderungen? Oder was soll das? Und wer sich nicht darum kümmern möchte (wem es am Ahah vorbei geht), der/die/das läßt es eben einfach bleiben. Also ich bin für behalten (auch wenn ich den Anleger des Eintrages nicht mag), aber im Sinne der bunten Sprachvielfalt möchte ich gerne auch sehn wie Nichtstandartisierte/[nicht im Stechschritt daherkommend, (uni)formierte] Ungenormte, also von der (deutschen) Standardsprache abweichende, wie etwa auch Bairisch/Boirisch (Bayrisch, ..oh gelöscht, na dann siehe eben Wikipedia:de:Bayrisch) oder andere Dialekte/Mundarten (unserer Sprache) ausschauen (und sich anhören) und diese auch gerne er- und aufgeklärt haben. LG aus BB, Unbenannt, am 16.5.2014, um 08:00 (MESZ)
Contra - genug Belege im Eintrag vorhanden. --Orangina (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
@IP85* Nur ist das eben kein Dialekt. Rechtschreibfehler haben nichts mit Sprachvielfalt zu tun. "Standart" ist weder Dialekt noch Umgangssprache, sondern einfach Verschriftlichung der Auslautverhärtung, ähnlich wie z. B. "weck". Sprachvielfalt bedeutet z. B. "boarisch", aber nicht "beirisch" (die Schreibung findest Du auch haufenweise im Internet), da das ein simpler Rechtschreibfehler ist (die Schreiber sind dabei nach dem Analogieverfahren vorgegangen, z. B. "bei", "beide", "Beil", also auch "beirisch").
ausschauen (und sich anhören) und diese auch gerne er- und aufgeklärt haben Nur wirst Du darüber nicht aufgeklärt, dafür gibt es das IPA. Wenn jemand z. B. "ferdig" schreibt, dann bildet er damit nicht exakt seine Aussprache ab (z. B. wie er <e> und <ig> ausspricht, bleibt völlig offen, wie das <r> zu interpretieren ist, ebenfalls: artikuliert - nicht atikuliert, wenn ausgesprochen: vokalisiert oder als Zungenspitzen-r oder Zäpfchen-r usw.). Selbst ob er wirklich /d/ oder nur unbehauchtes /t/ spricht, geht aus der Schreibung nicht hervor. Daher müssen einfach Kriterien her, sonst ist das kein Wörterbuch sondern ein Sammelsurium individueller Falschschreibungen.
@Orangina Na klar gibt es genügend Belege, genauso wie für "Rächtschreibunk", "scheirben", "schmeisen", "verstädnlich", "aneinhalb", "herraus", "Reperatur", "seperat", "Amalgan" usw. Würde man nur nach der Quantität gehen, müßten all diese Schreibungen aufgenommen werden. Wichtig ist aber auch die Qualität der Belege. Schau Dir die Nachweise für "einanhalb" an. In Printmedien kommt die Schreibung (es ist eine Schreibung, kein neues Wort) so gut wie gar nicht vor, im Internet vor allem in Foren und sozialen Netzwerken, wo Du jede Menge Fehler finden kannst. Auf dieser Seite findest Du neben "einanhalb" auch "eineinhalb", was eben einen Rechtschreibfehler nahelegt. Der Autor wollte hier offensichtlich nicht eine umgangssprachliche Aussprache kennzeichnen (zumal es kein umgangssprachlicher Text ist), sondern hat sich einfach verschrieben. Nun vergleiche diese Belege mit "aneinhalb", das hier gar nicht zur Diskussion steht - auch hier ist die Verteilung ähnlich. Ein falsch geschriebenes Wort wie "Reperatur" (das ebenfalls nicht im Wiktionary verzeichnet ist) hat gegenüber "einanhalb" (und "aneinhalb") eine viel größere Belegdichte und findet sich in unzähligen Büchern, u. a. auch in Dissertationen (siehe S. 21 im Link). In Fachbüchern (sogar in didaktischen!) habe ich schon unzählige Male "Reflektion" gelesen (siehe mal Ionisationszeit, dort findest Du ebenfalls diese Schreibung zitiert), sollte das dann auch einfach aufgenommen werden, obwohl es lediglich ein Rechtschreibfehler ist und keinen Mehrgewinn (außer für eine Verbreitung eines häufigen Rechtschreibfehlers zu sorgen) bedeutet?--88.72.90.79 13:35, 16. Mai 2014 (MESZ)--88.72.90.79 13:36, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
@IP85* Hm, ich habe noch einmal darüber nachgedacht, und du bringst es eigentlich auf Punkt, warum mich die Einträge ein bisschen stören. Ich kann sie halt nicht so einfach ignorieren. Bedingt durch meine Arbeitsweise in diesem Wiki, tauchen diese Begriffe eben immer wieder in meinen Prüflisten auf und mir fehlt halt eine einfache Möglichkeit diese auszublenden (mich peripher tangieren zu lassen). Eine Vorlage wie {{Netzjargon}} im Eintrag 1337 oder die Vorlage {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise}} in gross sind da sehr hilfreich. Der Hinweis „umgangssprachlich“ bei den Bedeutungen nützt wenig, da ja viele standardsprachliche Wörter auch noch umgangssprachliche Bedeutungen haben. Bei einanhalb ist es ja auch eher so eine Art umgangsschreiblich. Ein Abschnitt {Gebrauch} etwa oder die Nennung des Dialekts an einer bestimmten Stelle im Eintrag und nicht so versteckt innerhalb der Bedeutungen wäre nicht schlecht. Mich würden auch Einträge wie "L8 Night" oder "P4RTY" nicht stören, wenn sie denn irgendwie gekennzeichnet wären. Selbst Falschschreibungen wie boirisch boyrisch beurisch bäurisch (ja ich weiß) könnte ich mir mit Kennzeichnung vorstellen. Platzprobleme gibt es eigentlich auch nicht. Man könnte für alle Verben analog zu fahrense noch entsprechende Formen anlegen (konjugierense) oder fährste, läufste, klickste, siehste, ..., Formen wie BenutzerIn, BenutzerInnen oder in Zukunft Benutzex. Ich befürworte dann allerdings eine eindeutige Kennzeichnung dieser Einträge. Letztlich ist es aber, wie schon gesagt, ein, durch meine Herangehensweise bedingtes, persönliches Problem, das andere Benutzer so gar nicht kennen. -- Formatierer (Diskussion) 14:37, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
@Formatierer - Sehr gute Aussage! Finde deine Ansicht gut und stimme dir in allen Punkten zu. - Master of Contributions (Diskussion) 14:45, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
@Formatierer Dann müßtest Du aber auch fahnse anlegen, denn fahrense habe ich in meiner Gegend noch nie gehört. Ein Eintrag wie "habense" dürfte völlig unsinnig sein, da das kaum jemand sagen dürfte, sondern eher habmse, hammse. Und natürlich müßte es dann konsequenterweise auch geben: konjugiernse (wer spricht denn wirklich kojugierense? Das wäre eine Mischung aus Standardlautung [oder gar Überlautung] und umgangssprachlicher Aussprache), fährsde, läufsde, klicksde, siehsde.
Bei einanhalb ist es ja auch eher so eine Art umgangsschreiblich. Nur, wo hört dann "umgangsschreiblich" auf? Kurz gesagt, wie willst Du dann Müll (Fehler) davon trennen? Die von mir vorgebrachten Beispiele zeigen ja gerade, daß das nicht immer umgangssprachliche Schreibungen sind (siehe oben den Link).--88.72.90.79 15:33, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja Formatierer, so eine Kennzeichnung (mit na Vorlage) wie {{Nicht standardsprachlich}} oder eher {{Nicht standardschreiblich}} ([deutsch-]lautschriftlich gesehn oder eher ausgesprochen gehört ist es ja für gewöhnlich auch [fast] das Selbe/Gleiche :-) ) hatte ich auch schon im Sinn. In der Wikipedia hab ich auch schon Ähnliches gesehn, wie {{Falschschreibung}} (siehe auch Wikipedia:de:Vorlage:Falschschreibung), was ich aber [als] sehr unangenehm [emp]finde, da es auch schon mal keine Falschschreibungen im Sinne von (versehentlichen) Fehlern und Vertippern oder auch weiter gefaßt derartigem (tatsächlich versehentlichem/unbeabsichtigtem) Fehlverhalten trifft, sondern auch die absichtliche freie Wahl von Schreibungen einfach nur rücksichtslos unterdrückt und diese (wie Aussetzige) ausgrenzt. Das Wort „Standard“ oder (heute einfach nur seltener) „Standart(939.000.000 zu 46.100.000 – von Falschschreibung kann da also kaum eine Rede sein; siehe aber auch „Standarte“ oder auch der „Standort“) ist da auch ein gutes Beispiel. Meinem Hörempfinden nach ist es einfach nur sehr egal, wie das geschrieben wird, da der Laut am Ende sowohl als scharfes De als auch als weiches Te (oder umgedreht ;-) ) gehört werden kann. Da empfinde ich das für gewöhnlich (wohl auch deutschlandweit) tatsächlich gehörte „Ai“ beim (angeblich richtig geschriebenen) „Ei“ schon als wesentlich falscher (wobei ich der lautschriftlich näherkommenden Schreibung, mit „a“, auch gerne den Vorzug geben würde). Es ist aber letzendlich nur eine Frage des (zwischenmenschlichen) Umgangs[tons], wie die von der Standardsprache abweichenden Schreibungen und dessen Menschen (welche diese Schreibungen [durchaus auch] absichtlich und gerne nutzen [woll(t)en], ..wenn sie nicht von einer breiten oder gefühlt übermächtigen Masse zur sogenannten Standardsprache genötigt werden würden) behandelt werden. Unbenannt, am 16.5.2014, um 16:08 (MESZ)
Starkes Contra. Damit wird der Sinn eines Wörterbuches und der Zweck von Rechtschreibung ad absurdum geführt. Die Rechtschreibung ist normiert. Unsere Aufgabe ist es nicht, gegen etymologisch herausgebildete oder morphologisch begründete Schreibungen anzuarbeiten. Sonst wäre es auch überflüssig Referenzen zu benennen. Wo kommen wir denn da hin? Wollen wir auch eine eigene Worttrennung entwickeln? Das geht zu weit. Wenn ich sehe, dass Einträge wie Standart hier angelegt werden, bin ich definitiv raus aus diesem Projekt. Wer solche Einträge möchte, kann gerne auf sprachnudel.de oder mundmische beitragen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:28, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Da hast du mich aber gewaltig mißverstanden. Es ist nicht mein Ansinnen, eine eigene Rechtschreibung zu erfinden oder Anderen diese vorzuschreiben (zu diktieren), mitnichten! Aber wo kommen wir hin, wenn jede abweichende Schreibung wie eine Krankheit schnellstmöglich immer gleich ausgetrieben wird? Hast du darüber mal nachgedacht. ..oder wer die Rechtschreibung eigentlich bestimmt? Ist es irgendein verborgener Rat, den keiner (persönlich) kennt oder sind es letzenendes wir alle (freie? Menschen), die eine gemeinsame Sprache nutzen wollen und uns dabei eben auch irgendwo (möglichst im Guten) auf einen kleinen (oder gar nur den kleinsten gemeinsamen) Nenner einigen? Nur wo ist die freie Wahl und die damit einhergehende freie (Weiter-)Entwicklung, wenn niemand eine Auswahl kennt, sondern nur den üblichen (vordiktierten) Einheitsbrei? Unbenannt, am 16.5.2014, um 16:42 (MESZ)
Um es kurz zu machen, hier eine Buchempfehlung, dort wird genau der Sinn einer normativen Rechtschreibung erklärt und warum sich diese entwickelt hat (der von Dir beschriebene Zustand hat mal existiert, in besagtem Buch findest Du aber Erklärungen, warum das nicht mehr funktionierte).
Ist es irgendein verborgener Rat, den keiner (persönlich) kennt Hier ist die Mitgliederliste. Niemand hindert Dich daran, persönlich in Kontakt mit diesen Herrschaften zu treten.
Nur wo ist die freie Wahl und die damit einhergehende freie (Weiter-)Entwicklung, wenn niemand eine Auswahl kennt, sondern nur den üblichen (vordiktierten) Einheitsbrei? Du gehst hier einzig vom Schreiber aus, abbä, dä lesä, solde di tekste ven, möhchlig, ugg oone müe, lêzen gönn. Was meinst Du, wie schwierig es Ende des 19. Jh.s überhaupt war, sich auf einigermaßen einheitliche Regeln zu einigen? Die Vereinheitlichung der Schreibungen wurde dann von den Buchdruckern vorangetrieben (also von jenen Leuten, die sich professionell mit Geschriebenem auseinandersetzen mußten), da der Wirrwarr einfach zu groß war (siehe die Einleitung im Duden, 9. Aufl.), und als die neue Rechtschreibung dann 1996 wiederum verschiedene Schreibweisen einführte, war das Geheul groß (deshalb empfiehlt der Duden bestimmte Schreibweisen, was man aber nicht unkritisch sehen sollte).--IP-Los Zeitangabe – 16.5.2014, 17:59 MESZ – nachgetragen
Tut mir leid (und ich hoffe ich bekomme dafür keine Tadel, daß ich hier meine Ansicht vertrete), aber die Mühe mir so ein schweres gedrucktes Buch (aus echtem und schweren Papier/tote Bäume), (in Berlina :-) oda ähnlich) ehn fettn Wälza (der zudem wohl auch schon wieder veraltet ist – „Dezember 2006“, übersetzt also 12ter [Monat] oder kurz Ende 2006 ist ja auch schon eine Weile her), zu besorgen ist mir (und wahrscheinlich auch der breiten Masse) heute einfach zu groß. Und warum arbeite ich wohl hier, im Netz, doch sicher nicht um das hier gesammelte Wissen irgendwann auch auf Kilo- oder gar Megameter außzudrucken oder ausdrucken zu lassen. Aber – um auch wieder zur eigentlichen Sache zurückzukommen und sozusagen als Vorschlag zur Güte – wir könnten dann ja in Fällen wie diesen hier so ähnlich verfahren wie der Duden, also auch sowas wie eine Empfehlung oder (besser) wenigstens (und möglichst ohne zu werten) einen möglichst sachlichen Hinweis auf die Standard- oder Normschreibung (die heute wohl eher in die Richtung geht, wie die Wörter am häufigste geschrieben werden) geben, also so ähnlich wie im Wort „Muß“ mit der Vorlage {{Alte Schreibweise}}, die in diesem Fall hier dann aber besser {{Abweichende Schreibweise}}, {{Abweichende Schreibung}} oder so ähnlich heißen sollte/könnte. Nebenbei, ist es eine Sache, mehr oder weniger genormte oder (so wie hier) davon nur ein ganz kleinwenig abweichende Schreibungen des Hochdeutschen zu nutzen, aber eine ganz Andere, den doch wohl auch berechtigten Wunsch zur richtigen oder möglichst nahekommenden (hochdeutschen) Lautschrift damit widerlegen zu wollen, indem mit irgend einer Mundart (anscheinlich) alles Lächerlich gemacht oder verballhornt/überzogen/verkückt oder (sozusagen) mir das Wort im Munde verdreht wird. Ich habe mich bißher jedenfalls immer (mehr) an diesem ollen IPA und der hier ([auch] im Wikipörterbuch und selten auch im Duden) damit genannten Aussprache (also an der IPA-Schreibweise -Schreibung) ausgerichtet, was du da machst (ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen), ist aber für mich (jemand der an Hochdeutsch und wohl auch noch etwas Berlinerisch gewöhnt ist, wie es [Ersteres, also Hochdeutsch] etwa auch in den gewöhnlichen deutschlandweit gesendeten Nachrichten – wie etwa in heute – gesprochen wird) nur unverständlich (was aber wohl auch von durch dich beabsichtigt war). „Abbä, dä lesä, solde di tekste ven, möhchlig, ugg oone müe, lêzen gönn.“ Was soll das sein, Allemannisch, Bairisch, Fränkisch, ..? LG und entschuldigt bitte, das weite Ausholen. -- Unbenannt, am 17.5.2014, um 08:19 (MESZ)
Übrigens IP-Los, mit fünf Tilden bekommst du auch nur die Zeitangabe hin, ohne dabei auf deine IP zu verweisen (siehe auch Hilfe:Unterschreiben). Und es wäre nett, wenn du wenigsten die Zeitangabe an deine Beiträge hinten anhängst. -- Unbenannt, am 17.5.2014, um 09:07 (MESZ)
Was soll das sein, Allemannisch, Bairisch, Fränkisch, ..? Nichts von alledem, sondern nur Möglichkeiten, wie man die Umgangssprache, ja sogar Standardsprache verschriftlichen könnte (wobei die Varianeten "müe" und "lêzen" historische Schreibvarianten darstellen [wurde u. a. von Jacob Grimm favorisiert], die anderen eher lautnahe). Das könnte nämlich dabei herauskommen, wenn man gar keine normativen Regeln hätte und vor allem nach Gusto schriebe. Hier mal ein Beispiel aus einem Brief aus dem Jahre 1774 (aus dem Taufbuch der Familie Reuter): "das der liebe Gott gesorget hat der Wird es ihnen Alles reiglig Wieder segnenund ihnen Kein Gutes ermangeln laßen da für ia er Wird ihr Schild und Führen und ihr Sehr Großer lohn Sein". Daß Schreibungen wie "Voljähre" (gerade gelesen bei einem Erwachsenen aus meinem Bekanntenkreis, du kannst ja mal ermitteln, was das heißt) eben auch das Lesen erschweren können, sollte doch einsichtig sein, oder? Der Versuch, lautnah zu schreiben, ist schon oft gemacht worden (und war auch Bestandteil der Diskussionen 1876 um eine Vereinheitlichung der Rechtschreibung, vgl. z. B. Fi 'Vieh'), nur verschriftlicht dann eben jeder anders, wenn es keine einheitlichen Regeln gäbe: "fertig": fertik, fertiek, fertich, fertisch, fertsch, vertik, vertich, vertisch, vertsch, ferdig, ferdik, fertiek, ferdich, ferdisch, ferdsch, verdig, verdik, verdiek, verdich, verdisch, verdsch, fettig, fettik, fettiek, fettich, fettisch, fettsch, vettig, vettik, vettiek, vettich, vettisch, vettsch, feddig, feddik, feddiek, feddich, feddisch, feddsch, veddig, veddik, veddiek, veddich, veddisch, veddsch, färdig, färdik, färdiek, färdich, värdig, värdik, värdiek, värdich, fättig, fättik, fättiek, fättich, vättig, vättik, vättiek, vättig, vättisch, vättsch, fäddig, fäddik, fäddiek, fäddich, väddig, väddik, väddiek, väddig, väddisch, väddsch, fäädig, fäädik, fäädiek, fäädich, väädig, väädik, väädiek, väädig, väädisch, väädsch, fäätig, fäätik, fäätiek, fäätich, väätig, väätik, väätiek, väätig, väätisch, väätsch, fäärdig, fäärdik, fäärdiek, fäärdich, väärdig, väärdik, väärdiek, väärdig, väärdisch, väärdsch, fäärtig, fäärtik, fäärtiek, fäärtich, väärtig, väärtik, väärtiek, väärtig, väärtisch, väärtsch. All diese Schreibweisen (vielleicht sogar noch mehr) könnten Schreiber für dieses eine Wort wählen, um ihre Aussprache zu kennzeichnen (mit unterschiedlicher Betonung auf bestimmte ihnen wichtig erscheinende Laute). Wenn Du die deutsche Kurrentschrift lesen kannst, lohnte ein Blick unter www.diwa.info, da kannst Du Dir die Verschriftlichungen der Wenkersätze anschauen. Schau Dir da mal ein paar Bogen an (und zwar nur von einem Dialektgebiet), Du wirst feststellen, wie viele Varianten es da teilweise für ein Wort gibt, obwohl mutmaßlich dieselbe Aussprache vorlag.
Zur Buchempfempfehlung: Das ist die aktuelle Auflage und wissenschschaftlich auch auf dem Stand der Forschung. Darin findest Du wichtige Prinzipien der Rechschreibung u. a. die von Dir hier angesprochene Phonem-Graphem-Korrelation (also einfacher gesagt Laut-Buchstabe-Beziehung) und warum diese immer wieder durchbrochen wird (z. B. durch das oben von mir dargestellte morphematische Prinzip).
Nebenbei, ist es eine Sache, mehr oder weniger genormte oder (so wie hier) davon nur ein ganz kleinwenig abweichende Schreibungen des Hochdeutschen zu nutzen: Dennoch ist es ein Fehler, ganz einfach. Wenn man nach Lautung schreibt, gibt es eine einfache Grundregel: Sprich deutlich! Außerdem ist hier noch nicht einmal geklärt, ob überhaupt nach Lautung geschrieben wurde. Das Beispiel aus den Frankenfernsehen legt das nicht nahe, da dort auch die richtige Schreibung vorkommt. Daher habe ich auch eine Frage an Dich: Hast Du mit voller Absicht "bißher" geschrieben, um einen anderen /s/-Laut anzudeuten, war das eher eine nostalgische Wandlung (die Schreibung gab es z. B. im 18. Jh.) oder war es einfach nur ein Tippfehler bzw. Unkenntnis (was Du bitte nicht als Beleidung auffassen sollst, denn ich weiß vieles auch nicht und produziere massenhaft Rechtschreibfehler), daß es es korrekt "bisher" (alte wie neue Rechtschreibung) heißen muß?
oder (sozusagen) mir das Wort im Munde verdreht wird Ich habe Dir nicht das Wort im Munde verdreht, sondern wollte Dir nur aufzeigen, daß Rechtschreibung zwei Seiten kennt, den Schreiber (den Du hier bervorzugst) und den Leser. Die einfachste Orthographie wäre eben: "Schreibe, wie Du willst!" Nur könnte das eben auch leserunfreundliche Texte erzeugen (ich habe extra ein Extrembeispiel gewählt, um Dir das vor Augen zu führen).
ich hoffe ich bekomme dafür keine Tadel, daß ich hier meine Ansicht vertrete Wäre ja noch schöner, wenn hier niemand seine Meinung nicht mehr sagen dürfte! Dann könnten wir solche Projekte auch gleich zu Grabe tragen.--88.72.90.79 16:05, 17. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Auch nich schlecht, jetzt erst mit historischen Schreibungen (aus dem 18ten Jahrhundert) zu kommen, dann wieder auf irgendwelche Mundarten (Dialekte) auszuweichen, um heutige (den dort, unter Quellen, angegebenen Belegen nach durchaus, wohl wenigstens über Franken Fernsehen in Mittelfranken sowie auch über hessennews.tv wohl im Raum Hessen, in Gebrauch befindliche) Schreibungen (übertrieben) als Unsinn oder jede (nunmal auch ohne unser Zutun ablaufende) Weiter- oder Fortentwicklung unser Sprache immer gleich als Untergang des Abendlandes darzulegen (ist jetzt etwas allgemein, also bitte nicht zu persönlich nehmen). ..als ob mit der Annahme dieses einen Wortes hier (im freien Wikiwörterbuch), welches bei diesem Wort wie schon angemerkt (im übertragenen Sinn) gerademal einen Milli- nein Mykro/Mükro/Mikrometer von DER Norm weg, nur etwas näher an die (meinem Empfinden nach) nunmal tatsächliche Aussprache heran, abgewichen wird (siehe eben auch IPA-Schreibung zu „eineinhalb“), alles in den Abgrund gerissen werden würde. Von der Sache her hätte ich übrigens mit alten (sowie auch veralteten) Wörtern und/oder Schreibungen aber auch kein Problem, allerdings sollten solche Schreibungen ebenso entsprechend (treffenderweise dann wohl [aus heutiger Sicht] mit {{Alte Schreibweise}} und dann möglichst auch mit Zeitangabe zum Wann, also wann es die Norm war) gekennzeichnet werden. Mit [ver]alt[te]en (also auch nicht mehr gebräuchlichen) Wörtern (die durchaus auch wieder in Gebrauch oder Mode kömmen könn[t]en, sofern die Menschen die freie Wahl dazu haben) ist es im Grunde das Selbe wie mit Neuen, der einzige Unterschied ist wohl nur die Richtung auf der Zeitlinie, in welche geschaut (und mal nachgetrauert oder mal sehnlichst erhofft) wird.
Nebenher zu „bißher“: Das war eigentlich keine Absicht, da ich an dieser Stelle eigentlich rechtschreiblich richtig schreiben wollte. Allerdings ist „hißher“, also mit scharfem Es, wohl näher an unserer Sprache, als das (heute) rechtschreiblich richtigebisher“, wo in der Schreibung (wie leider immer öfter, in den vergangenen Rechtschreibreformen) kein Unterschied zwischen scharfem (ß) um weichem S (wie etwa auch forn oder vorn am „Sigma“ oder am [deutsch gesprochenen] Wort „Sonne“, siehe auch im Gegensatz dazu römisch/lateinisch-englisch ‚sol‘, also wohl eher mit scharfem s) gemacht wird. Und, um wieder die Kurwe (oder Kurve) zu kriegen, es kommt (mir jedenfalls) eben auch immer darauf an, wer angesprochen werden soll, und nicht unbedingt, ob es (mir) möglichst einfach beim Schreiben gemacht wird. Meine Erfahrung zeigt eben auch, daß es nunmal nicht jedem Recht gemacht werden kann. Mit den Rechtschreibreformen (womit ja auch unsere Normen festgelegt werden) scheint aber genau das bewerkstelligt werden zu wollen. Da wird nämlich (jedenfalls aus meiner Sicht) viel zu sehr versucht, es etwa auch all den Englisch- und Latein- (oder Römisch-])Liebhabern recht zu machen, was dann aber zwangsläufig auf Kosten unserer eigenen (tatsächlich für gewöhnlich im Alltag [mit gewöhnlichen Mitmenschen, die nicht die Zeit und/oder das Geld haben, sich auch mit einer allen möglichen Hochschul- oder Universitätssprachen zu beschäftigen/lernen] gesprochenen, gebrauchten oder einfach nur [auch unbewußt] genutzten) [Aus-/Auß-]Sprache geht. ..jedenfalls nach meinem Gehör, welches wie oben schon geschrieben, wohl eher gesprochenes Hochdeutsch (jedenfalls wenigstens im Berlinerraum) gewöhnt ist, wie es aber wohl (eben auch den ebenso oben schon genannten Nachrichten nach) auch deutschlandweit (und sogar, etwa über 3sat, auch darüber hinaus) ausgesendet und gesprochen, und damit eben auch unsere Sprache jeden Tag aufs Neue gefestigt oder geändert, ja [immer wieder ein stückweit] [um]genormt wird. Und tut mir leid, aber auf die Aussprache dort habe ich keinen Einfluß (oder mir sind andere Dinge einfach wichtiger, als dagegen vorgehen und damit meine eigenen Vorlieben Anderen aufdrücken oder aufdrängen) zu wollen. Ich denke aber, das (also das Aufdrängen unserer persönlichen Vorlieben, allen anderen gegenüber) ist nicht unsere Aufgabe, hier im Wikiwörterbuch. Und dazu gehört es dann eben auch, nicht jede Abweichung, von irgendeiner willkürlichen Norm (die übertragen gestern offensichtlich anders außsah, als heute und ebenso auch morgen), durch Weglassen oder Löschen unterdrücken/wegdrängen zu wollen. Ups, entschuldig.. ..cht bitte, daß es wieder etwas länger geworden ist. :-) LG, Unbenannt, am 18.5.2014, um 09:52 (MESZ)
oder jede (nunmal auch ohne unser Zutun ablaufende) Weiter- oder Fortentwicklung unser Sprache immer gleich als Untergang des Abendlandes darzulegen Hier hat nie jemand vom Untergang des Abendlandes geschrieben, ich unterscheide beispielsweise, wenn Du Dir all meine Beiträge durchgelesen hättest, sogar zwischen verschiedenen Ebenen (Printmedien, Foren, Wörterbücher), wozu Du aber offensichtlich nicht in der Lage bist (vgl. mal Sebastian Sick, der z. B. auch nicht zwischen Schriftsprache [bzw. konzeptionell schriftlich] und gesprochener Sprache [bzw. konzeptionell mündlich, wozu z. B. auch SMS und viele Foreneinträge gehören] unterscheidet und dessen Ausführungen deshalb in vielerlei Hinsicht fragwürdig sind).
Das war eigentlich keine Absicht, da ich an dieser Stelle eigentlich rechtschreiblich richtig schreiben wollte. Damit ist alles gesagt. Die Interpretation im Nachhinein kannst Du Dir an dieser Stelle sparen. Erinnert nämlich verdammt an die Fabel "w:Der Fuchs und die Trauben". So kann ich jeden Rechtschreibfehler natürlich adeln, und so gehst Du auch bei "einanhalb" vor.
wohl wenigstens über Franken Fernsehen in Mittelfranken sowie auch über hessennews.tv wohl im Raum Hessen, in Gebrauch befindliche) Schreibungen (übertrieben) als Unsinn a) Ich habe sie nicht als Unsinn, sondern als das bezeichnet, was sie ist: ein Rechtschreibfehler. Würdest Du in der Schule so schreiben, striche der Lehrer Dir das an. Punkt.

b) Du ignorierst permanent meine Argumente: Ja, wo ist das denn nun verbreitet? Ich kann es Dir sagen, dazu hättest Du nur meine Beiträge lesen müssen: z. B. auch in Emden. Ein weiterer Beleg, daß das eben keine regionale Variante ist (ein Beleg in dieser Zeitung). Du beharrst hier auf eine Form, die in Printmedien so gut wie nicht belegt ist und auf einer Stufe mit "aneinhalb" und "scheirben" steht. Weitaus besser belegt sind "Fahzeug" und "Reperatur" (d. h. es ist noch nicht einmal eine häufige Schreibung). Daß beim Beleg von Frankenfernsehen daneben auch eineinhalb steht, ignorierst Du geflissentlich. Das ist nämlich ein Hinweis, daß hier ein Orthographiefehler vorliegt. Hätte der Autor nach Aussprache geschrieben, dann hätte er das Wort immer so geschrieben. Dann schau Dir übrigens auch bitte einmal die Belegdichte auf der Webseite an (ich schreibe es mal dick, da Du das sonst überlesen könntest): "einanhalb": ein einziger Beleg, nämlich jene zitierte Nachricht, eineinhalb: mehrere Belege (weit über zehn, darunter einer in derselben zitierten Nachricht). Hier spricht aber auch rein gar nichts für eine dort typisch verbreitete Schreibweise. Kommen wir zu hessen.tv: Dort ist der Fall wiederum ähnlich: "einanhalb": zwei Belege (immerhin), "eineinhalb": wiederum weit mehr als zehn Belege. Hier ist noch nicht einmal gesichert, ob das nicht sogar nur eine individuelle Schreibung (d. h. von einer einzigen Person) ist. Es gibt also zwar doppelt so viele Belege wie bei Frankenfrensehen, rangiert aber immer noch weit hinter "Strasse", das Du unzählige Male neben "Straße" finden kannst. Offensichtlich ist das dann eine hessische Aussprache. Unbedingt erfaßt werden sollte dann im Wiktionary auch der Wochentag Sonnerstag[morgen], der im Internet mehrfach belegt ist (oder ist das nur der Wandel von /d/ zu /s/?), u. a. auf dieser Verlagsseite. Wie heißt es doch so schön: Am Sonnerstage sollst Du ruh'n, oder tausend Rechtschreibfehler tun. ;-) Und bitte ergänze, wie es Benutzer Plenz auf WP:Cafe vorgeschlagen hat auch gleich noch "entmilitarisiertes Wasser", vielleicht unter Entmilitarisierung: [2] Demineralisierung des Wassers? Dafür gibt es nämlich auch mehrere Belege im Internet. Denn mal einfach die Qualität der Belege zu überprüfen, scheint ja nicht mehr nötig, sonst hättest Du ja zumindest mal nachgeguckt, wie das Verhältnis der Schreibweisen zueinander ist (denn das gibt Aufschluß darüber, ob es sich um eine systematische Vorgehensweise des Schreibers handelt, die ist aber in all diesen Fällen nicht gegeben, genauso wie bei Deiner Schreibung "bißher".).

Ich denke aber, das (also das Aufdrängen unserer persönlichen Vorlieben, allen anderen gegenüber) ist nicht unsere Aufgabe, hier im Wikiwörterbuch. bzw. unsere Sprache jeden Tag aufs Neue gefestigt oder geändert, ja [immer wieder ein stückweit] [um]genormt wird Dein Plädoyer in Ehren, aber diese Aussage zeugt - bitte verzeih mir den harten Ton, aber es muß einfach sein - von absoluter Ahnungslosigkeit, warum es eine normierte Rechtschreibung gibt (wir schreiben hier über Rechtschreibung, die ist seit 2006 in ihren Normen unverändert) und welchen Geltungsbereich sie hat. Lies bitte wenigstens den Artikel w:Deutsche Rechtschreibung, denn Deine Argumente sind nicht zielführend, was Du schon an meinem Verschriftlichungbeispiel von oben hättest erkennen sollen (das war eben kein Dialekt, sondern eine Verschriftlichungsmöglichkeit der Hochsprache nach Aussprache - harr ick Mundort schrieben wullt, donn sehg dat so ut, denn ick kann man bloß mien, un de is Platt.) Außerdem verdrehst Du hier die Tatsachen gewaltig - ich dränge hier nicht persönliche Vorlieben auf, das ist amtliche Rechtschreibung (ich habe von Rechtschreibung auch ganz andere Vorstellungen und wäre für eine viel umfassendere Reform), Du aber bestehst auf eine persönliche Vorliebe. Lies Dir dazu noch einmal Deine Ausführungen durch, die Du eben gemacht hast: meine Erfahrung, nach meinem Gehör, ich denke aber zeugen sehr schön davon, daß Du hier lediglich unbegründet Deine eigene Meinung anbringst.--88.72.90.79 16:45, 18. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Info Einen ähnlichen Fall haben wir bei Widergänger. Das Wort ist in keinem mir bekannten Wörterbuch/Lexikon verzeichnet, allerdings findet man einige Zitate (de facto Belegstellen). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:24, 22. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wi(e)dergängerPοωερZDiskussion 16:39, 22. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
@Yoursmile Das Wort finde ich in Wörterbüchern. Dazu mußt Du nur die Schreibung mit <ie> verwenden: "Wiedergänger" (im Duden und dem Universalwb. ausschließlich in dieser Schreibung, allerdings ist es erst vor kurzem aufgenommen worden). "Widergänger" ist eine historische Schreibung, seit 1901 hieße es korrekt "Wiedergänger" (aufgrund von semantischen Unsicherheiten findet sich die Schreibung aber wohl weiterhin). Da der Grimm eben über einen längeren Zeitraum entstanden ist, finden sich dort auch die älteren, seit 1901 nicht mehr gültigen Schreibungen, so z. B. "thun", was auch lediglich historisch ist und nach heutigen Regeln eine Falschschreibung wäre. Der Fall "wi(e)der" weist zudem noch eine Besonderheit auf: Im Grimm findest Du wi(e)dergeben vs. widerspiegeln [also ohne <e> selbst im Grimm]. Warum ist das so? Grimm war Anhänger einer historischen Schreibweise, der spätere Bearbeiter dadurch Rechnung getragen haben: mittelhochdeutsch gab es nur "wider"; im Mhd. Wörterbuch von Lexer werden beide Bedeutungen deshalb unter einem Lemma abgehandelt (Henning differenziert in ihrem Mhd. Wb. aufgrund der heutigen Unterscheidung zwischen 1wider und 2wider). Der Grimm verfährt wie Lexer, d. h. handelt beides unter einem Lemma, hier "wi(e)der", ab, da ja "wider" und "wieder" dieselbe etymologische Wurzel haben, eine Bedeutungsdifferenzierung durch unterschiedliche Schreibungen wird im 18. Jh. üblich [man vgl. noch niederdeutsch "wedder", das beide Bedeutungen aufweist {vgl. z. B. die Lemmata "wedder" und "wedder-" in Teuchert/Wossidlo, Mecklenburgisches Wb., Bd. 7, Sp. 1235 f.}, also 'wider' und 'wieder': "wedderstahn" 'widerstehen' vs. "wedderhalen" 'wiederholen']). Da heute jedoch unterschieden wird (und auch, als dieser Band entstand, bereits zwischen beiden Bedeutungen graphisch unterschieden worden ist), wurde neben der etymologischen Schreibung "wider", die nur noch für die Bedeutung '(ent)gegen' gilt, für die anderen Fälle die moderne Schreibung ergänzt, also "wi(e)der" (d. h. also diese Schreibung beinhaltet beides: historische, auf Etymologie beruhende Schreibung: "wider" und moderne Schreibweise: "wieder"). Das hat mit dem hier besprochenen Fall aber nichts zu tun, da "einanhalb" keine historische Schreibweise darstellt.--88.72.90.79 00:23, 23. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
So, ich bin immer noch fürs Löschen. Gründe:
  • Diese Schreibweise findet sich in keiner unserer Standardreferenzen.
  • Wir sind keine Instanz, die über die heutige Zulässigkeit einer Schreibweise zu entscheiden hätte.
  • Wenn wir bei heute vorkommenden alternativen Schreibweisen/Verschriftlichungen von Aussprachevarianten die Fünf-Zitate-Regel anwendeten, müssten wir sämtliche Falschschreibungen aufnehmen, die in fünf verschiedenen Quellen vorkommen. Da kann keine sinnvolle Grenze mehr gezogen werden und die Aufnahme von Maschiene, Wellensittig etc. wäre schädlich für das Ansehen des Projekts.
Ich schlage vor, dass wir hier verbindliche Regelungen aufstellen, um solche ausartenden Diskussionen wie diese zu vermeiden:
  • Fünf-Zitate-Regel nur für Bedeutungen, nicht für (gegenwärtig vorkommende) Schreibungen. Die Elemente „neue Bedeutung“ und „nicht in Wörterbüchern auffindbares Lemma“ können natürlich zusammentreffen. In dem Fall muss aber dann die Schreibung des Lemmas den Rechtschreibregelungen entsprechen (fiktives Beispiel: Kokosnuss + Brot → Kokosnussbrot: Fünf-Zitate Regel (+); Kokus(s)nuss + Brot → Kokus(s)nussbrot: Fünf-Zitate-Regel (−)).
  • Alternative Schreibweisen werden als gegenwärtig gültige Schreibungen nur aufgenommen, wenn sie in einer der Standardeferenzen vorkommen. Das gilt auch für Verschriftlichungen von Aussprachevarianten.
  • Früher übliche Schreibungen können von mir aus mit fünf Zitaten belegt werden, sofern Grimm und andere alte Nachschlagewerke da nicht schon weiterhelfen. Diese Zitate müssen dann aber auch aus dem 19. Jahrhundert oder früherer Zeit stammen. Wenn diese Schreibung entgegen den heutigen Schreibregeln auch heute (noch/wieder) verwendet wird, eignen sich solche Textstellen nicht für Nachweiszitate. Für solche Einträge wäre wahrscheinlich auch ein auffälliger Kasten nicht verkehrt, der auf die heutige Unkorrektheit der Schreibung hinweist.
Meinungen? Andere Vorschläge? Ein MB als Abschluss dieser Angelegenheit wäre sicherlich nicht verkehrt.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:07, 19. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro Meinungsbild. Ich finde die Vorschläge sinnvoll und eine verbindliche Richtlinie im Hinblick auf die Qualität des Wiktionarys notwendig. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:06, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Pro Löschen. Es mag sein, dass Google 27.300 Treffer für "einanhalb" ausweist. Dem stehen allerdings 3.490.000 (fast dreieinhalb Millionen (übrigens nicht "dreianhalb")) für "eineinhalb" entgegen. Das ist eine Quote von deutlich unter einem Prozent. Und die eine Millionen Treffer für anderthalb sind da nicht mal mitgerechnet. Ich habe das Wort "einanhalb" noch nicht zuvor gelesen und die Quote deutet mir auf eine gewöhnliche Fehlschreibung hin. Die Hälfte der Beispiele auf einanhalb wimmeln nur so von weiteren Rechtschreibfehlern, so dass sie kaum ernstzunehmen sein dürften. --Bob Andrews (Diskussion) 16:29, 12. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt Nach Hilfe:Fünf-Zitate-Regel (beschlossen im Meinungsbild) gelöscht. --Kronf (Diskussion) 17:03, 12. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

14. Mai

sequelitis (erl, gelöscht)

Bin mir nicht sicher, ob das Wort tatsächlich existiert. Bei Google finde ich vorwiegend englischsprachige Einträge. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:04, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wenn man bei Google mal in Kombination mit deutschen Wörtern sucht, etwa "die Sequelitis" oder "Sequelitis ist", dann findet man schon einige Belege. (Aber falsches Lemma natürlich.) PοωερZDiskussion 10:12, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Falsches Lemma, Ref/Quellen-Mangel und überarbeitungsbedürftig. Habe bei der Google Suche zum Beispiel ein Artikel bei Zeit.de und einen bei Berliner-Zeitung.de gefunden. Noch ein Beispiel im Tagesspiegel. Das Wort scheint mir ganz offensichtlich von Sequel abgeleitet zu sein. - Master of Contributions (Diskussion) 04:27, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt gelöscht. --Tragopogon (Diskussion) 21:02, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]


CMT (erl., bleibt)

Firmenname, irrelevant. --Kronf (Diskussion) 13:20, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Würde den Eintrag nicht löschen, sondern nur die Bedeutung rausnehmen. Laut Wikipedia Begriffsklärung "CMT" gibt es 14 Bedeutungen für die Abkürzung, davon sollte mindestens eine relevant sein denke ich. Zudem sind IL-Links im Eintrag. (Siehe auch: Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCMT“) - Master of Contributions (Diskussion) 04:08, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Firmenname (falls es einer war und keine Aufgaben-/Gebietsbezeichnung oder so) entfernt, da unbelegt. 3 Bedeutungen inkl. Belege ergänzt. => Eintrag behalten. LA erledigt. Falls jemand das alte "CMT = Communication, Media and Technology" ergänzt haben möchte, kann er Belegen angeben, und falls es ein Firmenname ist, sollte er die Relevanz herausstellen (vgl. z.B. Microsoft, Pokémon, Windows). -80.133.124.115 19:51, 24. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt neue, belegte Bedeutungen vorhanden, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 16:33, 5. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

15. Mai

auf Heller und Pfennig (erl., bleibt)

Der komplette Eintrag ist unbelegt. Im Redensarten-Index gibt es nur etwas auf Heller und Pfennig zurückzahlen (Redensarten-Index „etwas auf Heller und Pfennig zurückzahlen“). - Master of Contributions (Diskussion) 03:23, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Belege sind inzwischen eingefügt. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:17, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe mir mal erlaubt die Quellen und den Eintrag ein wenig zu überarbeiten. Grüße --Kǿlumbus (Diskussion) 16:37, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, genug Belege. - Master of Contributions (Diskussion) 16:35, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Abakomantie (erl., gelöscht)

Kein deutsches Wort, unbelegt. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:09, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Pro keinerlei Treffer bei Google --Yoursmile (Diskussion) 16:42, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:51, 1. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

21. Mai

Zentillion (erl., bleibt)

Zweifelhaftes Zahlwort, da keine (ernstzunehmenden) Belege angegeben sind (siehe auch Wikipedia:de:Wikipedia:Belegpflicht). Hab eben auf die Schnelle (mit Google) nur folgende Belege gefunden:

Übrigens ist im ‚Googologie Wiki‘ nur irgendein ‚Johann J. Schmidt‘ (dort natürlich unnötig verdreht, also mit dem Nachnamen voran) genannt und die Jahreszahl 1740 („Die früheste bekannte Verwendung stammt aus dem Jahr 1740“), ..naja, ..sehr zweifelhaft eben. Achja, und es wird auch nicht genannt/[auf]geklärt, wie diese Zahl zustandekommt – „Zen-“ erinnernt doch sehr an „Zehn“ (also unsere 10) oder auch Cen[t] (römisch oder lateinisch für 100), was mich weiter an der genannten Zahl (mit 102? Nullen) zweifeln läßt. MfG, 92.226.179.120 09:21, 21. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Pro löschen, das Wort steht nicht mal bei Uni Leipzig oder OWID. Kein Treffer bei Bild.de, Focus Online oder Zeit.de. Nur bei Welt.de ein Beispiel gefunden. (hier) - Master of Contributions (Diskussion) 13:40, 21. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Contra Löschantrag ist unrelevant: Siehe Beispielnachweise aus der Literatur im Eintrag! --Nasobema lyricum (Diskussion) 00:03, 22. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Kommentar: Selbst im amerikanischen System hat eine Zentillion nicht weniger als 304 Stellen. Die Anzahl der Planck-Raumzeitvolumina im beobachtbaren Universum seit dem Urknall ist jedoch nicht größer als 10250. --84.61.161.148 15:59, 22. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Und? Selbst Googolplex wurde schon in mathematischen Beweisen verwendet. Wichtig für uns ist nur, ob das Wort tatsächlich gebraucht wird, nicht ob es sich sinnvoll auf die beobachtete Realität anwenden lässt. PοωερZDiskussion 16:16, 22. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Kommentar: Die Beispiele aus der deutschsprachigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachliteratur belegen eindeutig: Dieses Wort wird (zumindest) in den Fachsprachen verwendet. Sie belegen sogar konkret die Bedeutung: Eine Zahl im Wert von 10600. Der Mensch hat immer über die ihm aktuell möglichen Dimensionen hinaus gedacht oder zu denken versucht. --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:30, 22. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung am 21. und 22.5., wo wohl u.a. auch bessere Belege angefügt wurden, treffen die im LA (oben) genannten Gründe wohl nicht mehr zu, womit dieser LA hier wohl auch hinfällig geworden sein dürfte. MfG -- 92.226.186.36 10:04, 30. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt jetzt ausreichend belegt.--Tragopogon (Diskussion) 23:43, 30. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

probus (erl., bleibt)

Von Fisch21 vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --PaulaMeh (Diskussion) 10:12, 21. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen eingetragen und zugeordnet:
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „probus
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „probus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „probus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1937
[1] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „Löschkandidaten/Archiv/2014/2“. (perseus.tufts.edu)
Das Wort zählt zum lateinischen Grundwortschatz und muss bleiben. --PaulaMeh (Diskussion) 10:12, 21. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen wurden nachgetragen, daher bleibt der Eintrag. --Trevas (Diskussion) 21:46, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

HOBE (erl., gelöscht)

Englische Abkürzung ohne Referenz, 7 Google Treffer. 'high level object based engine' --Susann Schweden (Diskussion) 22:15, 21. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Belege fehlen. Die Standardref. beim Eintragerstellen (*) kennen es nicht. => löschen (oder auf Disk.seite verschieben).
(*):

:[1] {{Wikipedia|spr=en|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-Oxford|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-Macmillan|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-Longman|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-MWD|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-MWT|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-Dictionary|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-Pons|en|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-dictcc|{{subst:PAGENAME}}}} :[1] {{Ref-Leo|en|{{subst:PAGENAME}}}}

-80.133.124.115 19:58, 24. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Nach Neun Monaten noch unbelegt. Kann mit Belegen ggf. neu erstellt werden.

Matratze

bleibt

Bedeutung [8] ist unbelegt; bei Bedeutung [15] kann der Teil „promiske Frau“ nicht auf Küpper und Pfeiffer gestützt werden, ist aber eigentlich auch bereits in [17] enthalten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 10:40, 21. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Was soll nun damit werden? Da müssen [8], [15] und [17] halt umgearbeitet bzw. rausgelöscht und der Rest umnummeriert werden. Wir haben viele solcher Fälle hier im „Laden“. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:36, 7. Okt. 2015 (MESZ)[Beantworten]
@Balû, @Udo T.: Dieser Eintrag war nach entsprechenden Verbesserungen WdW 32/2016. Ich habe daher den Status des Löschkandidaten auf „bleibt“ geändert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:04, 19. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, das ist schon ok, denn der LA- bzw. keine-Belegstelle-BS war ja auch schon längst draussen. Da hatte dann wohl jemand (Balu?) vergessen gehabt, das hier auf erledigt zu setzen. Gruß und Danke --Udo T. (Diskussion) 19:37, 19. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

23. Mai

Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung (erl., gelöscht)

Ich bin mir nicht so sicher, ob das hierher gehört, da es sich nicht um ein Wort, sondern um ein Begriff handelt, der nur in die Wikipedia gehört. Grüße Impériale (Diskussion) 09:47, 23. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Der Begriff müsste bei uns auf jeden Fall klein geschrieben werden, oder?--Tragopogon (Diskussion) 20:58, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Und.., ändert das etwas an der oben genannten Begründung? Die zugehörige WP-Abhandlung ist übrigens auch unter w:Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung zu finden. MfG -- 20.2.2015, 07:25 (MEZ)
 Erledigt, gelöscht.--Tragopogon (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

31. Mai

Moppelkotze

erledigt

Der Eintrag, wie auch der verlinkte Wikipedia-Artikel, ist sehr dürftig belegt. Das Wort schein umgangssprachlich für alle möglichen Eintopf-Gerichte verwendet zu werden.--Tragopogon (Diskussion) 08:38, 31. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Contra Ich habe soeben weitere Belege für jede angegebene Bedeutung hinzugefügt. In meinen Augen sind die beiden Eintopfgerichte aus Berlin und Norddeutschland damit hinreichend belegt. Sollte es weitere Bedeutungen geben, wäre es sicher besser diese dem Artikel hinzuzufügen (oder unzulänglich belegte Bedeutungen zu entfernen), statt den ganzen Artikel zu löschen. Weiterhin möchte ich auf die Löschdiskussion der Wikipedia von 2006 verweisen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2006#Moppelkotze_.28erledigt.2C_bleibt.29 Das Wort existiert in jedem Fall im allgemeinen Sprachgebrauch und hat damit Relevanz für ein Wörterbuch. --LarsvonSpeck (Diskussion) 22:07, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich wollte es ja auch nicht gelöscht, sondern nur besser belegt haben. Ich mag das Wort... --Tragopogon (Diskussion) 21:31, 5. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe mich in meinen 6 Monaten hier immer von Löschdiskussionen ferngehalten. Wird es im Wiktionary wirklich als sinnvoll erachtet das Löschen eines Artikels "anzudrohen", obwohl man ihn eigentlich nur verbessert haben möchte? Das erscheint mir auf den ersten Blick eher widersinnig. --LarsvonSpeck (Diskussion) 09:22, 6. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
@LarsvonSpeck: Das ist schon seit Jahren so gängige Praxis. Wenn es anders wäre, würden die Einträge auch konsequenter nach 3 Monaten gelöscht. In meinen Augen pervertiert das den Sinn der Löschseite. 94.219.25.40 17:33, 6. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
In Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393 und in Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 ist das Wort belegt in den Bedeutungen „italienischer Salat“ und „Haferschleimsuppe“. — Caligari ƆɐƀïиϠ 11:49, 20. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Contra, inzwischen dürften genügend Belege vorhanden sein, um von einer Löschung abzusehen. --Impériale (Diskussion) 15:04, 10. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]
+ der Eintrag Moppelkotze enthält keinen Löschantrag. Also alles in Ordnung. Erledigt. --Susann Schweden (Diskussion) 18:05, 10. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]
Na ja. Also keine Bedeutung besitzt eine ordentliche Referenz und keine hat genügend Belege. Die hier in der Löschdiskussion genannten Referenzen belegen andere, noch nicht vorhandene Bedeutungen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:08, 10. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]
Ich stimme Yoursmile zu: Die WP-Referenz ist eigentlich unbrauchbar, da das Wort durch den WP-Artikel selbst unzureichend belegt ist. UniLeipzig bietet nur einen Korpusbeleg. Die einzelnen Bedeutungen müssten somit jeweils durch mindest. 5 Zitate belegt werden. — Caligari ƆɐƀïиϠ 19:50, 10. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

der Eintrag an sich steht ja wohl nach allen Ergänzungen nicht mehr zur Disposition. Die ersten Bedeutungen sind hinreichend belegt. Die übertragenen Bedeutungen sind wohl die, um die es sich immer noch dreht. Ich habe 4+5 unter 4 zusammengefasst und den Löschantrag gegen einen Qualitätssicherungsbaustein = Belege ergänzen getauscht. So ist es wohl ok, da es ja mehr um das Belegproblem geht, als um die grundsätzliche Anzweifelung der Existenz. Sollte das jemand anders sehen. bitte hier protestieren: Susann Schweden (Diskussion) 20:57, 3. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Juni

01. Juni

kd (erl., gelöscht)

Keine Referenzen/Belege --Yoursmile (Diskussion) 17:53, 1. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wikipedia hat dafür „kD“: siehe Wikipedia-Artikel „Liste von Abkürzungen (Netzjargon)“ --Seidenkäfer (Diskussion) 22:52, 12. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, War insgesamt ohnehin zu wenig.--Tragopogon (Diskussion) 21:11, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

06. Juni

Dreieinigkeit

bleibt

Bedeutung 2 ist unbelegt. Angegeben waren vorher Grimm und wissen.de-Lexikon als Beleg, dort steht diese Bedeutung aber nicht. Daher muss die zweite Bedeutung belegt oder entfernt werden. - Master of Contributions (Diskussion) 17:35, 6. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

-ich habe nichts gefunden, was auf eine Verwendung außerhalb von [1] deutet, und schon gar nicht 5 Beispiele. --Susann Schweden (Diskussion) 18:00, 6. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
-aus oben angegebenen Gründen "pro" Löschen von Bedeutung 2 --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:37, 8. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Contra ›Dreieinigkeit‹ im übertragenen Sinn lassen sich schnell Belege finden, wenn man entsprechend sucht, ›politische Dreieinigkeit‹, ›ideologische Dreieinigkeit‹ usw. Hier ein paar Links zum metaphorischen Sprachgebrauch:
»Die Dreieinigkeit von Felbinger, Kraft und Schneider in der Kritik an der CSU-FDP-Koalition bekam später auf konkrete Nachfragen zu Einzelthemen Risse«; in Mainpost 12.07.2013.
»Dreieinigkeit im Sumpfgebiet Fortgesetzte Aufklärung: LINKE, SPD und Grüne setzen in Sachsen Untersuchungsgremium ein«, in Neues Deutschland 20.05.2010.
»In der Debatte über die richtige Reaktion Deutschlands auf Putins Reconquista fließen gleich drei mächtige Strömungen zusammen, die in fast jedem außenpolitischen Grundsatzdiskurs spürbar sind: Pazifismus, Neutralismus und ein mehrschichtiger Antiamerikanismus. Gegen diese traditionsreiche außenpolitische Dreieinigkeit der Deutschen anzuargumentieren verlangt einen langen Atem.« in FAZ 22.05.2014 — dieses jüngste Beispiel war mir noch gewahr, als ich mir dachte, dass die Löschung von Bedeutung 2 übereilt wäre.
Zugestanden, die derzeitige Definition von Bedeutung 2 »die Dreiheit von etwas das sich zu dritt einig ist und in sich harmoniert« ist auf ungeschickte weise zu speziefisch an die religiöse Bedeutung angelehnt. Gemeint ist bei metaphorisch-sekulärem Gebrauch: ›drei Dinge/Begriffe/Personen sind sich einander so nahe/ähnlich (oder treten so auf), dass sie als eine Sache/Person wahrgenommen/beschrieben werden‹. --Molosovsky (Diskussion) 14:23, 14. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

- Beispiel Verweltlichung des Begriffs bei Goethe, Faust 2 (Zeile 11187-88): »Krieg, Handel und Piraterie, | Dreyeinig sind sie, nicht zu trennen«.--Molosovsky (Diskussion) 23:16, 17. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
- Beispiel Verweltlichung in Michael Hepps Monographie zu Kurt Tucholsky (Leseprobe Rowohlt, 1998, Seite 7): »Sein Geburtshaus in der Lübecker Straße 13 in Berlin-Moabit wurde gleichsam eingerahmt von der Dreieinigkeit Militär, Justiz und Industrie.«--Molosovsky (Diskussion) 23:35, 17. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
- Referenz 2 in Wiki-EIntrag zu Luigi Lo Cascio--Molosovsky (Diskussion) 00:07, 18. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
- Magazin Rolling Stone (01.11.2007): »Für ihr neues Album musste die vermeintlich unzerrüttbare Dreieinigkeit BelaFarinRod a.k.a. Die Ärzte erst wieder zueinander finden.«--Molosovsky (Diskussion) 00:07, 18. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Weitere Fundstellen zu weltlicher Verwendung — Argumente Nr. 170, 1988, Seite 563: »Die wenigen Frauen im Auditorium kritisieren diesen Blick entschieden und machten deutlich, daß eine wirkliche Veränderung der Geschlechterverhältnisse in der Arbeit eine Kulturrevolution voraussetzt, deren Tragweite mit dem Begriff der ›Teilhabe‹, der auf die sozialreformerische Dreieinigkeit von Vergleichen, Verteilen und Ausgleichen orientiert, nicht einmal zu ahnen ist.«
- Thomas Mann Jahrbuch, 2000, Seite 256: »Es kulminiert damit zugleich die subtile Komik, daß Pomp und Sog des Gesamtkunstwerks ausgerechnet einem epischen Erzählen ausgeliefert werden, das locker und urban den Bann auflöst und die Dreieinigkeit von Musik, Wort und Bild einebnet {…}«
- Oskar Negt, Achtundsechzig, Seite 219: »Kapital, Kabinett und Spießer heißt die neue Dreieinigkeit
- Vorwort der Frühjahrs-Vorschau 2014 des Verlages ›Die Andere Bibliothek‹: »Im Zeichen unserer ausschweifend schönen Bücher wollen wir weiter die notwendige Dreieinigkeit von kunstvoller Buchkultur, leidenschaftlichem Buchhandel und anspruchsvollen Lesern befördern.«--Molosovsky (Diskussion) 21:02, 18. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Molosovsky, zunächst einmal vielen Dank für dein Engagement und deine Beispiele. Es kann ja praktisch jedes beliebige Wort metaphorisch verwendet werden, als zufälliges Beispiel sei „Schaufenster“ genannt („Afrika scheint da ein beliebtes Schaufenster, in dem Versprechen locken …“; „Entsteht dort ein neues Schaufenster des Sozialismus?“ …). Oder siehe auch Diskussion:Gekröse. Ich sehe nun verschiedene Möglichkeiten: 1. Wir fügen eine zweite Bedeutung ein, im Sinne von: „[2] übertragen/metaphorisch: 3 X, die als 1 X wahrgenommen werden“ oder so und können die Beispiele von dir anführen. 2. Wir schreiben bei Bedeutung [1] etwas dazu wie „auch übertragen/metaphorisch“ und fügen ein bis zwei solche Beispiele dazu. 3. Wir lassen die Bedeutung [1] wie sie ist und fügen ein bis zwei Beispiele mit übertragener/metaphorischer Bedeutung dazu (und schreiben eventuell vor diese Beispiele übertragen/metaphorisch:. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:46, 18. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
{Überarbeitet, weil zuerst unterwegs getippt} Hallo Seidenkäfer! — Suchen und finden kann ich besser, als schöne, knappe, brauchbare Definitionen schreiben. Bin die letzten Tage bei flüchtigem, spaßeshalbem Stöbern schon daran gescheitert, Übersicht der zulässigen Wort-Kategorien zu finden, bzw. sehr unsicher, in bestehende Lemma einzugreifen. übertragen/metaphorisch ist doch sehr passend für das, was ich mit meinen Belegen aussagen will: natürlich kann man so ziemlich jedes Wort metaphorisch verwenden, zu einem Pinselstrich eines Sprachbildes machen … Lyriker leben davon. — Aber im Falle von Dreieinigkeit (und auch Dreifaltigkeit) ist die Aneignung und metaphorische Weiterentwicklung doch schon ein bisschen länger her & vor allem auch seit einigen Generationen ungebrochen verbreitet. — Auf die Schnelle scheint mir Möglichkeit 2 am sinnvollsten. — Ach ja: Danke für die freundlichen Worte!--Molosovsky (Diskussion) 12:00, 18. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bin dann eher für eine zweite Bedeutung mit übertragen vorangestellt. Ist ja häufig, dass eine übertragende Bedeutung zur Alltagssprache wird. (aber bitte nicht nur mit Überschriften belegen) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:46, 18. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Überarbeitet – Der Herkunftsabschnitt müsste noch in die übliche Form werden. Ist Trinität kein Synonym? --Seidenkäfer (Diskussion) 10:23, 19. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich freu mich! Danke! Vielleicht trau ich mich dieser Tage selber Dreifaltigkeit entsprechend zu verbessern.--molosovsky (Diskussion) 04:31, 20. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

es gibt belegte Zitate, deshalb habe ich den Löschantrag entfernt. Susann Schweden (Diskussion) 21:30, 3. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Dreifaltigkeit

erledigt

Bedeutung 1 ist unbelegt. Angegeben war vorher Grimm als Beleg für die Bedeutung, dort steht diese Bedeutung aber nicht. Daher muss diese Bedeutung belegt oder entfernt werden. (Siehe auch die obige Löschdiskussion zu Dreieinigkeit) - Master of Contributions (Diskussion) 19:32, 6. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die für die Validierung von Bedeutung 1 in Anspruch genommene Textpassage: 379. Dreieinigkeit 1). Dreifaltigkeit 2). (aus: Johann August Eberhard: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, 1910) validiert absolut eindeutig Bedeutung 2. Ähnlich zielen alle anderen für Bedeutung 1 gebrachten Textbelege in ihrer Referenzbedeutung auf die derzeitige Bedeutung 2 (religiös, christliche Bedeutung). Darüberhinaus stammt das lateinische triplicitas ganz klar aus christlichem Umfeld im spätantiken und frühmittelalterlichen Rom und trägt Bedeutung 2. Es trägt nicht jene "allgemeine", unter 1 vorgetragene Bedeutung. Deshalb bitte Bedeutung 1 entfernen. Wir machen uns mit solchen Einträgen unglaubwürdig! --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:14, 8. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Neue Bedeutung 2 ebenfalls unbelegt. - Master of Contributions (Diskussion) 20:53, 8. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Contra Wie bei ›Dreieinigkeit‹ kann man reichlich Belege für metaphorisch-sekulare Verwendung finden, wenn man danach sucht. Im Sinne von »eine aus drei Sachen/Ideen/Personen bestehende Einheit«. Natürlich sind solche Verwendungen weltliche Ableitungen der ursprünglich theologischen Begrifflichkeit. Gerade deshalb brauchen sie eigene Bedeutungs-Vermerke, weil sie eben nicht Bedeutung 3 haben. — Einige Beispiele:
»Vom exzessiven Leben der vielzitierten Dreifaltigkeit Sex, Drugs & RocknRoll sind sie alle gezeichnet – in den tiefen Furchen mancher Gesichter könnte man glatt dicke Zigarren durch den Zoll schmuggeln.« in Focus 20.11.2012.
»Spaß mit Freunden: Das erste Drittel des Films ist reines Buddy-Kino; Stallone spielt dabei wunderbar mit dem Starsystem: Bruce Willis, Arnold Schwarzenegger und er selbst treffen sich in einer Kirche: Die heilige Dreifaltigkeit des Action-Kinos.«, Telepolis 26.08.2010.
»Die Dreifaltigkeit von "Einheit, Freiheit und Sozialismus", auf die der Präsident seinen Eid schwören musste, gehört nun der Vergangenheit an.«, Bundeszentrale für politische Bildung 14.02.2013.
»Es war schwer, sich mal mit dem Regisseur gegen den Autor zu verbünden, weil Fitz immer als Dreifaltigkeit {er war Drehbuchautor, Regisseur und Hauptdarsteller in einer Person } vor ihm stand.« in Berliner Zeitung 27.12.2012. --Molosovsky (Diskussion) 14:52, 14. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

jetzt gibt es nur noch die beiden belegten Bedeutungen. Wenn jemand eine neue hinzufügen möchte - gern, mit Belegen bitte :) Susann Schweden (Diskussion) 21:42, 3. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

8. Juni

Reim:Russisch:-lʲæk (erl., gelöscht)

Reime fangen immer mit einem betonten Vokal an. --84.61.138.168 19:57, 8. Jun. 2014 (MESZ)  Erledigt, bereits gelöscht--Tragopogon (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Zweifaltigkeit (erl. entfernt)

Keine Referenzen/Belege für Bedeutung 2 und 3. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:32, 8. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, entfernt, da seit einem dreiviertel Jahr unbelegt.--Tragopogon (Diskussion) 11:55, 5. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

9. Juni

Reim:Russisch:-mʲæk (erl., gelöscht)

Reime fangen immer mit einem betonten Vokal an. --84.61.138.168 10:11, 9. Jun. 2014 (MESZ)  Erledigt, bereits gelöscht--Tragopogon (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Reim:Russisch:-nʲæk (erl., gelöscht)

Reime fangen immer mit einem betonten Vokal an. --84.61.138.168 10:13, 9. Jun. 2014 (MESZ)  Erledigt, bereits gelöscht--Tragopogon (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Reim:Russisch:-izʲɪk (erl., gelöscht)

Das russische Wort шизик wird mit [ɨ] in der ersten Silbe ausgesprochen, und ich weiß nicht, was das russische Wort сервизик bedeutet. --84.61.138.168 21:02, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, da offenbar fehlerhaft. Wer der russischen Sprache mächtig ist, kann die Seite ggf. wieder anlegen.--Tragopogon (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Steigerungsformen von langfristig (erl., bleibt)

Dazu gehören: langfristigstes, langfristigster, langfristigsten, langfristigstem, langfristigste, langfristigeres, langfristigerer, langfristigeren, langfristigerem und langfristigere.

Das Wort ist meiner Auffassung nach nicht sinnvoll steigerbar. Canoo.net, thefreedictionary und wissen.de sagen auch ohne Steigerung, der Duden (online) äußert sich leider dazu nicht. Komisch ist nur, das langfristig bei canoo nicht steigerbar ist, kurzfristig und mittelfristig aber schon. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 11:41, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Nachweise finden sich allerdings genug.
Komparativ: [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]
Superlativ: [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18]
Grüße, Kronf (Diskussion) 12:06, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke, damit hat sich das erledigt. Die Steigerung finde ich aber trotzdem bescheuert, entweder es ist langfristig oder nicht, was soll denn langfristiger sein? - Master of Contributions (Diskussion) 12:28, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Na ja, wenn was lang ist, kann es länger sein und wenn eine Perspektive langfristig ist, wieso nicht langfristigere Perspektiven entwickeln? Oder sind das doch längerfristige Perspektiven? Ich bin unsicher. --Susann Schweden (Diskussion) 14:54, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Längerfristig ist wohl eher ein abschwächender Komparativ. PοωερZDiskussion 15:33, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Steigerungsformen bleiben, 1 Bsp. eingefügt --Seidenkäfer (Diskussion) 21:04, 12. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

10. Juni

adi (erl., gelöscht)

[2] ist unbelegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:58, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Bedeutung 2 gelöscht, unbelegt --Seidenkäfer (Diskussion) 21:09, 12. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

anak (Balinesisch) (erl., entfernt)

[2] ist unbelegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:15, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, entfernt, da seit neun Monaten unbelegt.--Tragopogon (Diskussion) 11:59, 5. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Reim:Deutsch:-ankɔmən

bleibt

Die Vorsilben dran-, heran- und voran- sind alle von der Vorsilbe an- abgeleitet. --84.61.138.168 14:27, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

beleben ist von leben abgeleitet, in dem Sinne von 'Leben einhauchen'. Trotzdem sind beide Wörter in derselben Reimkategorie. Deswegen würde das Löschen des Reims -ankɔmən nicht befürworten. --Betterknower (Diskussion) 22:32, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Es gibt noch mehrere andere Wortstämme in Reim:Deutsch:-eːbn̩. --84.61.138.168 23:34, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Die vier Reimwörter haben drei verschiedene Anlaute in der betonten Silbe: [ʔ], [] und [ʀ]. --84.61.136.79 15:35, 7. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Selbst mit der Regel, dass der Laut vor dem betonten Vokal nicht bei allen Reimwörtern übereinstimmen darf, könnte der Reim bleiben, weil hier die Laute [ʔ] und [ʀ] vorkommen. Ich glaube außerdem, dass nicht alle Reimwörter dieselbe Bedeutung haben. --84.61.138.217 18:46, 23. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]

[ʔ…] und [ʀ…] erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 18:53, 23. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]

11. Juni

buku (erl.)

[1] ist unbelegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:47, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich hab jetzt noch mal im English–Balinese–Indonesian-Teil des Buches nachgeschaut. Unter „book“ ist auch buku als balinesisches Äquivalent verzeichnet. Dürfte damit erledigt sein. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:19, 5. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

13. Juni

schokoladig (erl., bleibt)

wohl ein Test (war nicht unterschriebener SLA von 23PowerZ 10:41, 13. Jun. 2014‎ (MESZ))[Beantworten]

Bin dagegen. Habe eben etwas (Bedeutungen und Beispiele) ergänzt. -- 92.225.59.131 11:05, 13. Jun. 2014 (MESZ)}}[Beantworten]
Ebenfalls dagegen, Wort steht im Duden, falls nötig, kann ein Baustein gesetzt werden. - Master of Contributions (Diskussion) 14:06, 13. Jun. 2014 (MESZ)}}[Beantworten]

 Erledigt ausgebaut und belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 14:49, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Noch ein grundsätzlicher Hinweis: Wenn ein Eintrag leer ist (wie die erste Version von schokoladig) wird ein SLA gesetzt. Wenn jemand den Eintrag befüllt und belegt, kann er den SLA-Baustein einfach löschen. Wenn der Bearbeiter seiner Meinung nach bei der Ergänzung nur provisorisch/unvollständig vorgegangen ist, kann er einen Überarbeiten-Baustein setzen. Ein Eintrag in die Liste der Löschkandidaten war hier nicht nötig. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:02, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. In der Wikipedia ist das nämlich etwas anders, zudem hatte ich einfach gerade mal keinen Bock auf einen Bearbeitungskrieg ;-) ..einige Leute sind oder scheinen da [und auch hier] nämlich sehr eigen zu sein, was die Bearbeitung oder eher Anerkennung der Mitarbeit durch Unangemeldete angeht). MfG und frohes Schaffen! 92.225.12.171 16:14, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

meña (erl., bleibt)

Keine Belege --Seidenkäfer (Diskussion) 16:05, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Contra Dagegen - im französischen Wiktionary steht dieselbe Bedeutung (außerdem noch weitere IL-Links). Gut, ohne Referenzen ist eine ziemlich blöde Situation, aber wie will man so eine unbekannte Sprache belegen? Bei Wiktionary:Internetquellen#Papiamentu sind zwei Seiten angegeben, einmal dieser Textübersetzter, der als Übersetzung sock angibt und die andere Seite ist nicht sehr informativ. Glosbe bestätigt die Bedeutung auch. - Master of Contributions (Diskussion) 17:10, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Nächste Woche kann ich noch Einblick in zwei Wörterbücher nehmen. Hat denn zufällig jemand eine Bibliothek in der Nähe, die dieses, dieses, dieses, dieses oder dieses Wörterbuch führt? Lässt sich ansonsten etwas per Fernleihe machen, deren Kosten über Wikimedia abgerechnet werden könnten? Aber ob sich das für ein einziges Wort lohnt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:01, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich schaue nächste Woche mal in Trier in der UB nach. Dort soll es einige Wörterbücher zu dieser Sprache geben. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:39, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hab ein Buch gefunden, in dem das Wort verzeichnet ist. Steht im Eintrag. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:02, 17. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Referenzen wurden ergänzt --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

14. Juni

a battuta (erl., gelöscht)

Die Bedeutung [2] ist unbelegt und beschreibt auch kein Adverb. Ich konnte im Zusammenhang mit Fechtsport nur die Substantive Battuta/Battute finden. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:01, 14. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Kann mit Belegen/Referenzen wieder eingefügt werden.--Tragopogon (Diskussion) 20:35, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

15. Juni

Unterschleif (erl., bleibt)

Nur für Bedeutung 3. --Yoursmile (Diskussion) 12:48, 15. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bei Grimm (unter 2) ist diese Bedeutung doch gut belegt. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:52, 15. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Eh, da ist etwas durcheinander geraten. Jemand hatte eine neue Bedeutung hinzugefügt (Nr. 2), aber nicht die Zuordnung der Referenzen geändert. Also ist Bedeutung 2 unbelegt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:58, 15. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ok, ich kann dir diesmal nicht ganz folgen: Auch im Duden steht als Erklärung „Unterschlagung“; in Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 393, steht z. B.: „Behördenspr., veraltet auch in D: Unterschlagung; unsaubere Methoden, Unredlichkeit“. Ich empfinde eher die Bedeutung [1] als Spezialfall von [2]. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:04, 15. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Aw, irgendwie ist heute nicht mein Tag. Als ich damals jenen Eintrag erstellte, existierten die Bedeutung 2 und 3. Ein anderer Nutzer hatte die jetzige erste Bedeutung hinzugefügt. Also existiert für Bedeutung [1] nur ein Beleg. Ich hoffe, dass es jetzt stimmt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:28, 15. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe den Eintrag überarbeitet, wobei ich unsicher bin, ob die Bedeutung [1] auch in Österreich üblich ist (in Bayern sehr üblich), hingegen ist das Wort in Bedeutung [2] in Bayern nicht verbreitet (in Österreich wohl, soweit ich weiß). --Seidenkäfer (Diskussion) 15:20, 15. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, bleibt.--Tragopogon (Diskussion) 22:16, 13. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

23. Juni

Kobel (erl.)

Die hinzugefügten Bedeutung 2-4 waren mit Lexers Mittelhochdeutsches Wörterbuch belegt. Dieses kann aber m.E. nicht als Referenz für unsere heutige Sprache herhalten, sondern ggf. für kobel mit der Angabe Mittelhochdeutsch als Sprache. Inwieweit das nun angegebene Wörterbuch die Bedeutungen 3 und 4 wirklich belegt, kann ich nicht wirklich beurteilen, jedenfalls scheint es auch nur Bezug auf Lexer zu nehmen. Definitiv ist aber Bedeutung [2] unbelegt. --Yoursmile (Diskussion) 16:55, 23. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die Felsenschlucht (Bedeutung 4) ist nach Lexer jedenfalls Neutrum (Lexer), die Bedeutung 2 ist Femininum (Lexer); muss also – wenn behalten – getrennt werden. Zu Bedeutung 3: nach Zehentner: Bairisches Deutsch kann das noch aufgeteilt werden in: a) Holzverschlag im Stall (etwa wie Koben), b) Vogel-Nistkasten (vgl. Taubenkobel, aber auch für Stare etc.), c) kleines Wohnhaus, d) gemütliche Stube; Variantenwörterbuch belegt auch Verschlag/Koben und kurz für Taubenschlag. „Kasten zu einem Kobel-Wagen“ habe ich nur bei Lexer gefunden. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:31, 23. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Bedeutung 2 entfernt, da falsches Genus, Bedeutung 3 in Grimm und WP belegt, Bedeutung 4 unbelegt. Gelöschte und weitere Bedeutungen können mit Belegen und richtigem Genus wieder eingefügt werden.--Tragopogon (Diskussion) 00:25, 6. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

24. Juni

PR (Deutsch) (erl., gelöscht)

Keine Referenzen/Belege für die erste Bedeutung. --Yoursmile (Diskussion) 21:07, 24. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

[www.brand-feuer.de/index.php/Abk%C3%BCrzungen/Gesetze_und_Recht] (nur ein wiki) & [www.jochim-schiller.de/site/46/Juristische_Abk%C3%BCrzungen.html] enthalten die Abkürzung in einer Zusammensetzung -- IPR - Internationales Privatrecht --, aber listen nur PR mit anderen Bedeutungen -- PR - Partnerschaftsregister oder Personalrat bzw. PR - Polizeirat (ein Dienstgrad). -80.133.124.115 23:35, 24. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Bedeutung nach 8 Monaten noch unbelegt, kann mit Belegen wieder eingefügt werden.--Tragopogon (Diskussion) 20:33, 19. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Geruchsalphabet (erl., gelöscht)

Begründung siehe im Eintrag. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:55, 24. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Nur 71 Treffer bei Google, daher eher Pro löschen. - Master of Contributions (Diskussion) 19:02, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bei so wenigen Suchmaschinentreffern halte ich das Wort für zu wenig verbreitet, deswegen auch eher pro löschen. --Betterknower (Diskussion) 23:31, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Was ist den das für eine Unsitte? Über das Löschen abzustimmen? Entweder gibt es das Wort oder nicht!
Ich stimme Bentax zu: Zitat:" Hier kann jeder seinen Eintrag - ohne Zensur! tätigen - gelöscht wird nur wenn Wesensfremd + Kriminell!! >> Es ist ein freies Portal, in dem jeder mitwirken kann - gelöscht wir hier nur weil eine oder zwei Personen etwas meinen+glauben .. sich super arogant anmaßen ... NIX DA!! - Hier gilt alles für Gut! bis das Gegenteil bewiesen ist!!" Zitatende. We are Borg 10:46, 27. Jun. 2014 (MESZ)
Die im Eintrag angeführte Bedeutung: „geordnete Menge der in einer Schriftsprache verwendeten Buchstaben zu Geruchswörtern“ ist nicht belegt und hat mit den angeführten Zitaten nichts zu tun. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:00, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bedeutung nicht belegt, daher gelöscht.  Erledigt --Kronf (Diskussion) 11:36, 15. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

PR (Albanisch) (erl., gelöscht)

Keine Referenzen/Belege für die erste Bedeutung. --Yoursmile (Diskussion) 21:07, 24. Jun. 2014 (MESZ)  Erledigt[Beantworten]

 Erledigt war ja von mir selbst, weiß aber nicht mehr aus welcher Quelle. --Balû Diskussion 12:03, 23. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Schwedisch

bleibt

Die zweite Bedeutung ist unbelegt. - Master of Contributions (Diskussion) 20:14, 24. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ein Beispiel eingefügt. Für behalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:15, 12. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Nunmehr sechs belegte Beispiele aus dem Bereich Schule/Studium, darunter ein schönes, in dem unter Fächern ausdrücklich Sprachen gelistet werden.--Edfyr (Diskussion) 17:07, 1. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Danke! Die Bedeutung [2] bleibt, LA aus dem Artikel entfernt. --Susann Schweden (Diskussion) 10:20, 11. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

25. Juni

-straße (erl., gelöscht)

Straßennamen scheinen mir lediglich Komposita aus Wort + Straße zu sein. Dass ein Suffix/gebundenes Lexem existieren soll, ist jedenfalls nicht belegt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:09, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Pro löschen
Da hab ich anscheinend nicht richtig aufgepasst. Kann gelöscht werden. Grüße Impériale (Diskussion) 23:16, 25. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Gelöscht. --Kronf (Diskussion) 11:46, 15. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

26. Juni

Bananenhalter (erl., gelöscht)

Angegebene Referenz selbst unbelegt. Keine Belege. Zweite „Quelle“ führt das Wort nicht. --Trevas (Diskussion) 14:41, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt seit Juni nicht ausreichend belegt, gelöscht --Seidenkäfer (Diskussion) 16:58, 5. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Acetatpuffer (erl., gelöscht)

Weder Referenzen noch Belege angegeben. --Trevas (Diskussion) 15:24, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Nach einem halben Jahr ohne Belege gelöscht, kann mit Belegen neu erstellt werden.--Tragopogon (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Büngelkraut (erl., bleibt)

Weder Refrenzen noch Belege gegeben. Standardreferenzen führen es nicht. --Trevas (Diskussion) 14:58, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

1 Heilpflanzenkompendium als Ref. hinzugefügt. Franz Söhns: Unsere Pflanzen. Ihre Namenserklärung und ihre Stellung in der Mythologie und im Volksaberglauben. 3. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 46 (Erneut erschienen im Salzwasser Verlag 2012, Online auf Google Books, abgerufen am 6. 30 2014) leitet Büngelkraut von althochdeutsch bungo = Knoten ab. Dann noch als Alternativname zu Bingelkraut: [19] und [20] --Edfyr (Diskussion) 23:54, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Rezension zu Franz Söhns: „ein anderes Mal gibt er Vermutungen als Tat-sachen. Müssen wir durchaus glauben, daß es Büngel-kraut und nicht Bingelkraut heißt?“ --Edfyr (Diskussion) 00:13, 1. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Büngelkraut ist einer von mehreren volkstümlichen Namen für Bingelkraut siehe http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/bingelkraut-neu.htm oderhttp://www.heilkraeuter.de/lexikon/bingelkraut.htm --Wiehra (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
hat nun ref + ex, bitte LA entfernen, mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:52, 6. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hab eben noch ein Beispiel angefügt (siehe auch [21]). MlG, 92.226.56.39 08:54, 7. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt --Balû Diskussion 11:57, 23. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Char (erl., gelöscht)

Weder Referenzen noch Belege angegeben. --Trevas (Diskussion) 15:14, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Das Wort existiert jedoch (ggf. umgangssprachlich u. Netzjargon), z.B. "WoW [Anm.: World of Warcraft]: Was würdet Ihr für Instant Level 90 Chars zahlen?" und in den Kommentaren "mehrere/meine/eines Chars" bei www.buffed.de/World-of-Warcraft-PC-16678/News/WoW-Was-wuerdet-Ihr-fuer-Instant-Level-90-Chars-zahlen-1103347/ . -IP, 21:14, 10. Aug. 2014 (MESZ)

 Erledigt weiterhin unbelegt. --Balû Diskussion 11:55, 23. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Bombo (erl., bleibt)

Einzige Referenz ist selbst nicht belegt. --Trevas (Diskussion) 15:58, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe Belegstellen ergänzt, die Lautschrift korrigiert, die Herkunft umgeschrieben und zumindest das spanische Wort belegt. Sollte für den Gebrauch als Maskulinum mehr als 2 Beispiele benötigt werden, könnte ich noch weitere ergänzen. Gleiches gilt für die Pluralformen. — Caligari ƆɐƀïиϠ 11:00, 23. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt --Balû Diskussion 11:51, 23. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

WM (erl., bleibt)

Bedeutung [2] „Wertmarke“ unbelegt. - Master of Contributions (Diskussion) 23:21, 26. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Referenz nachgetragen. --Trevas (Diskussion) 16:31, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt --Balû Diskussion 11:54, 23. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

27. Juni

Lybien

bleibt

Standardsprachlich eine Falschschreibung. PοωερZDiskussion 10:56, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Das ist aber kein Löschgrund gemäß Wiktionary:Löschregeln. --Abderitestatos (Diskussion) 11:58, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Stimmt nicht, siehe zB hier: http://books.google.de/books?id=qaK2AAAAIAAJ&pg=RA1-PA40&dq=%22Lybien%22+w%C3%B6rterbuch&hl=de&sa=X&ei=W0CtU-LgHYu6ygOQnIDQAw&ved=0CBYQ6AEwAA#v=onepage&q=%22Lybien%22%20w%C3%B6rterbuch&f=false --Orangina (Diskussion) 12:00, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Sieht für mich nach einer veralteten Schreibweise aus. --Kronf (Diskussion) 13:23, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Noch nicht einmal das. Diese Seltsamkeit taucht immer mal wieder auf. Es gibt jedenfalls keinen Grund für einen Eintrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:34, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Gibt es so etwas eigentlich für das Wiktionary? Grüße Impériale (Diskussion) 14:15, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Seltsam ist, trotz Belegen und Referenzen, Schreibungen aus dem 19. Jahrhundert Falschschreibung vorzuwerfen. Wer befand denn damals über richtig und falsch? --Orangina (Diskussion) 14:21, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das war nur eine Frage, ich bin selber für behalten. Grüße Impériale (Diskussion) 15:09, 27. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bin eindeutig für Löschen. Einfach Falschschreibung. Ich finde es wirklich peinlich, diese Schreibung hier ganz normal anzuführen. Das führt die Nutzer (bes. Schüler, Deutschlernende etc.) in die Irre. – Ebenso: Reflektion. Da ich grade den Autor in WP nachgeschlagen habe, werde ich hierzu nix mehr sagen, weil mich ein, zwei falsche Wörter weniger stören als jahrelange Diskussionen und Streitereien mit Anrufung von Schiedsgerichten oder was weiß ich. Ich hoffe, einfach darauf, dass es nicht allzu viele solche Wörter gibt. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:44, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Vielleicht ein Banner oben im Eintrag: Achtung! Dieses Schreibweise wird von keinem aktuellen Wörterbuch unterstützt. Wenn ihr es in Schule, Uni, Bewerbungen etc. benutzt, kann es unangenehme Nebenwirkungen haben. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:52, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Da erst 1901 eine einheitliche Orthografie für alle deutschsprachigen Staaten festgelegt wurde, herrschte in der Zeit davor nun mal eine gewisse Vielfalt, in der auch Platz für Lybien und Reflektion war, wie eine kurze Google-Buchsuche ergibt. Aus meiner Sicht spricht auch nichts dagegen, solche Schreibungen hier aufzunehmen. Allerdings nicht in der jetzigen Form von Lybien und Reflektion. Es darf auf keinen Fall der Eindruck entstehen, dass solche Schreibungen heute den Rechtschreibregeln entsprächen. Da gilt insoweit aus meiner Sicht auch wieder das oben bei einanhalb angeführte Argument, dass wir nicht darüber zu entscheiden haben, ob eine Schreibung heute zulässig ist oder nicht. Anders als vor 1901 haben wir heute ein Regelwerk, das seinen Sinn (bessere Lesbarkeit und damit Verständlichkeit von Texten) nur erfüllen kann, wenn es auch eingehalten wird. Und in dem sind Lybien und Reflektion nicht vorgesehen (Beschwerden bitte an den Rat für deutsche Rechtschreibung richten, nicht an uns). Langer Rede kurzer Sinn: Warum wird in diesen Einträgen nicht einfach die Vorlage {{Alte Schreibweise}} statt des ganzen Inhalts eingefügt und fertig? Das war bisher immer die Vorgehensweise bei heute nicht mehr korrekten Schreibweisen. Warum soll das jetzt nicht mehr gelten? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:57, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, ich denke diese Vorlage ist angebracht. Ich frage mich allerdings, wieso sie den Inhalt ersetzen soll. Auch zu veralteten Schreibweisen sollten wir Belege führen, finde ich. Und wieso Schweizer und Liechtensteiner Schreibweisen im Gegensatz zu anderen Schreibvarianten nur solche Hinweiskästen ohne Inhalt bekommen, verstehe ich auch nicht. Grüße, Kronf (Diskussion) 20:32, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das Problem mit einer solchen Vorlage ist, dass es sich bei Lybien ja gar nicht um eine veraltete Schreibweise handelt, denn sie ist heute ja sicherlich mindestens ähnlich verbreitet wie früher. --Abderitestatos (Diskussion) 21:11, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Würde man Einträge zu alten Schreibweisen und zu den CH&LI-Schreibweisen wie normale Einträge gestalten, hätten wir ja im Prinzip dreimal oder noch öfter denselben Eintrag. Das ist nun mal sehr pflegeaufwändig. Daher wird das eben nicht gemacht.
Und zum Thema „Lybien ist keine veraltete Schreibweise“: Diejenigen, die diese Schreibweise heute benutzen, setzen sich im Gegensatz zu den Autoren aus früheren Jahr(hundert)en in Widerspruch zur jetzt geltenden Orthografie der deutschen Sprache, an der dieses Wörterbuch seine Lemmata ausrichtet. Deshalb kann diese Schreibweise in Übereinstimmung mit den in diesem Projekt vorhandenen Gepflogenheiten nur als veraltete Schreibweise aufgenommen werden, damit jedem Leser, der die Schreibweise womöglich aus einer zeitgenössischen Quelle kennt, bei einem Blick in dieses Wörterbuch sofort klar wird, dass in der besagten Quelle eine fehlerhafte Schreibweise zum Einsatz gekommen ist. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:32, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bei Schreibungen, die tatsächlich unmittelbar aufgrund eines normativen Eingriffs außer Gebrauch gekommen sind, etwa Wage, mag so ein Hinweis durchaus sinnvoll sein; wenn diese Wirkung aber ausbleibt, oder es sogar, wie in unserem Falle hier, überhaupt keinen Beleg für einen Beschluss dafür gibt, dass die fragliche Schreibung für falsch erklärt wurde, wäre es ein Verstoß sowohl gegen die Belegpflicht als auch gegen das Neutralitätsgebot. --Abderitestatos (Diskussion) 06:17, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Um Diskussionen wie diese hier in Zukunft nicht mehr führen zu müssen, wird gerade ein MB zu alternativen Schreibweisen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten vorbereitet. Wenn das angenommen wird, werden als gegenwärtig zulässige Schreibungen hier nur noch solche aufgenommen, die in einer unserer Standardreferenzen vorkommen. Das gilt dann auch für Lybien und Reflektion. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:29, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wo wird dieses Meinungsbild denn ausgearbeitet? --Abderitestatos (Diskussion) 16:52, 12. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Da. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:22, 13. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Also ich kenne eigentlich hauptsächlich die Aussprache, in der das erste Ih oder Üpßilonn (y) wie ein Üh und das zweite wie ein Ih, also [Lübien] oder [Lühbijen] (und sehr selten beide wie Ih, also [Libien] oder [Lihbijen]) ausgesprochen wird. Jedenfalls klingt das immer so in den Nachrichten (etwa über heute oder Tagesschau oder auch N24- und/oder NTV-News), die in meiner Gegen (im Raum Berlin-Brandenburg) so über den Ähter (Äther/Ether) gehen. Und meiner Ansicht nach ist daher eher die auch angeblich sogenannte (derzeitige) StandardschreibungLibyen“ (lautschrift) einfach nur falsch und demgegenüber die hier zur Löschung vorgeschlagen eigentlich (in unserer Sprache) die richtige(re). -- 92.229.84.17 17:10, 17. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Auch wenn es teilweise schon oben genannt wurde, so wäre es womöglich für alle besser, für solche Einträge mal einen Hinweis (ähnlich wie {{alte Schreibweise}}, also etwa {{abweichende Schreibweise}} oder etwas kürzer {{abweichende Schreibung}}) zu basteln, der dann besagt, daß das jeweilige Wort nicht der gegenwärtigen Rechtschreibung entspricht. Bedingung ist und bleibt natürlich, daß solche (der gegenwärtigen Norm abweichende) Wörter dann auch ordentlich nachgewiesen/belegt werden. So könnten wir uns auch künftig viele dieser unnötigen Lösch-Diskussionen/-Besprechungen hier ersparen und denjenigen, die unbedingt nur die eine (jeweils gültige) Rechtschreibung bevorzugen, damit ihren Seelenfrieden beschaffen? Übrigens, 23PowerZ, würde mit solch einer Lösung dann auch dein ebenso zur Löschung vorgeschlagener Eintrag zu „einanhalb“ (siehe auch der LA dazu oben) seine Daseinsberechtigung erhalten. LG, 92.225.55.41 07:27, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Nachwas allgemein zur angeblichen Standardsprache, weil ich bei Google dazu eben (zu „Lybien“) auch wieder so einen (wohl gut gemeinten aber dennoch) bevormundenden Hinweis mit Meinten Sie [..] gesehen habe. Google bevorzugt ganz offensichtlich die US-amerikanische Schreibung (u.a.) auch bei Ländernamen und diese ist nunmal nicht die Unsere (Deutsche) oder auch die der anderen Fölker (Völker), Länder und Landessprachen. Wenn nun also auch hier im Wikiwörterbuch immer nur die achso (angeblich) richtige Standard/t-Schreibung zugelassen werden würde, dann hätten wir irgendwann (am Ende) auch wirklich nur noch diese eine (u.a. durch Google bevorzugte) Standardsprache und damit auch den Verlust aller anderen (gegenwärtig nur vom Standarddeutsch und später womöglich auch vom Standard-US-Amerikanisch) abweichenden Sprachen/Schreibungen. Nadann, gute Nacht und willkommen zurück im großen, grossen oder great Imperial! Achja, und auch nur so nebenbei bemerkt, ist die Schreibung „Lybien“ gegenwärtig (trotz des bevormundenen Hinweises) bei Google (mit für „Lybien“ etwa 6.150.000 und für „Libyen“ 6.140.000 Treffer) etwas häufiger als die angeblich( gemeint)e Standardschreibung. -- 92.225.55.41 07:53, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Deine Statistik ist nicht korrekt. Setze mal die Begriffe in Anführungszeichen. --Yoursmile (Diskussion) 08:47, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Warum sollte das jemand tun? Etwa um die (Google-)Bevormundung zu bestätigen? Einzelwörter in Anführungzeichen zu setzen, macht doch sonst auch keinen Sinn, also was soll das? Oder gilt etwa auch hier nur, ich glaube nur an die Statistik, die ich selbst gefälscht habe? -- 92.225.63.153 08:54, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wenn du ohne Anführungszeichen suchst, zeigt er dir unter Lybien vor allem Treffer von Libyen an. --08:57, 18. Jul. 2014 (MESZ)
Ja, so könnte das Ergebnis ausgelegt werden. Andererseits könnte das Ergebnis auch so ausgelegt werden, daß Google (also die riesige Suchmaschine, verteilt über mehrere Rechenzentren, irgendwo im Hintergrund) selbst schon so schlau ist, um diesen Unfug (der Rechtschreibbevormundung) zu durchschauen und den suchenden Menschen tatsächlich schon (ohne Anführungszeichen) das Ergebnis liefert, welches sie auch mehr oder weniger wirklich erwarten. Letzenendes liegt es aber wohl auch hier eher im Auge der betrachtenden Person, wie das (Google-)Ergebnis zu werten ist, solange nicht klar belegt nachgewiesen wird, wie Google (also die Menschen, wie Mitarbeiter und Anführer, dahinter) diese Ergebnisse gewertet haben wollen. ..wobei auch zu bedenken ist, daß auch diese Ansichten (der Menschen hinter Google) ja nicht in Stein gemeißelt sind und (so wie auch schon einige Rechtschreibreformen in Schlandland :-) ) je nach Gemütslage eben auch mal willkürlich (auch ohne ersichtliche sachliche Begründung) geändert werden können. Und der Punkt ist bleibt nunmal, wenn nur die blanken Namen in die Google-Suche eingegeben werden, dann gibt es zum hier besprochenen Namen eben einfach mal (auch wenns nur augenscheinlich ist) mehr Treffer. ..zumal zudem ja anscheinlich auch nicht öffentlich sichtbar ist, welche Suchwörter die Menschen tatsächlich nutzen und wie dessen Verteilung tatsächlich aussieht. -- 85.179.168.78 09:20, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Was für ein sinnfreies Geschwalle über unscharfe Suche. Bitte löschen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:39, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Falschschreibung, mit der sich die Wiki-Projekte nur blamieren. Löschen -Thylacin (Diskussion) 10:48, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Begründung(en): Null Punkte. Und danke für deine Anmeldung(en?), die auch garnicht auffallen/-fällt (so kurz hinereinander), und damit mal wieder sehr gut belegt, daß (auch hier im Wikiwörterbuch) LDen nicht als Abstimmung geeigenet oder (wörtlich) „keine Abstimmungen“ sind (siehe auch Wikipedia:de:Hilfe:Löschantrag). LG, 92.225.191.235 12:57, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Was sollen diese Unterstellungen? Nach fast acht Jahren Wikipedia muss ich mir das nicht anhören. Wo Unsinn ist ist Unsinn. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:18, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, der Unsinn ist, daß das Wort/der Name (wie oben schon genannt) gewöhnlich etwa [Lübien] (höre auch Arte ab etwa 4:30) oder auch [Libien] (höre auch DW ab etwa 0:17 oder Arte ab etwa 0:21) gesprochen aber aus unersichtlichen/unerfindlichen Gründen auch im Deutschen, ähnlich wie im (Google-)Englisch(!) „Libya“, bei uns lediglich die Endung nur etwas angeglichen „Libyen“ (danach also eigentlich [Libüen] gesprochen) geschieben wird und sich viele Menschen hier in D-Land anscheinlich mit Händen und Füßen gegen eine ordentliche Umschrift (oder Transkription) in unsere tatsächlich genutze Lautsprache/Lauschrift wehren. Nebenbei wird/wurden (eben dort, auf Arte) auch „die [Lübia]/[Lübija]“ (ab etwa 4:27) und auch „das [lübische] Regime“ (ab etwa etwa 3:11) gesprochen. Ja.., daß die Schreibungen (von den anderen Wörtern mal ganz zu schweigen) so dermaßen daneben liegt, ist in der Tat zum himmelschreiender Unsinn! -- 78.52.131.196 17:17, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Libyen" bereitet Deutschs­pre­chern Pro­bleme, so daß man münd­lich meistens "Liebien" oder "Liebjen" sagt. Denn die Vokale „i“ und „ü“ sind sich phone­tisch sehr ähn­lich. Zudem tritt „ü“ im Deut­schen sonst nur in be­ton­ten Sil­ben auf, „i“ dagegen auch in un­beton­ten. Das Wort "Physik" bereitet deshalb keinem Probleme. In "Libyen" besteht allerdings der Drang, die Vokale zu ver­tau­schen und so der phono­logischen Struktur des Deutsch anzupassen: "Lybien". Es handelt sich um eine Falschschreibung bzw. falsche Aussprache. Löschen, --Oltau (Diskussion) 20:29, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, zudem endet die Erklärung dort aber u.a. eigentlich wörtlich vollständig mit folgedem Satz:
„Weil sich die Vokale [i] und [ü] phone­tisch sehr ähn­lich sind, kommen Deutsch­spre­cher immer wieder durch­einan­der, in wel­cher Silbe von "Libyen" das Ypsi­lon steht.“
..und ist so aus meiner Sicht, meinem Gehör sowie meinen Erfahrungen und auch den anderen bisher genannten Belegen nach eine wahre Aussage! Also wenn schon eine Erklärung woanders hergeholt wird, welche wohl eher die bisherigen Gründe für den Eintrag noch weiter stützen, dann bitte auch vollständig und ohne dabei die Aussage zu verfälschen! Achja, und auch für dich gilt, Löschbesprechungen in einem Wiki, wo sich auch jeder (wer will) beliebig oft anmelden kann, sind keine Abstimmungen! -- 92.225.11.86 23:10, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
??? Ich wüsste nicht, dass ich irgendwo durchblicken ließ, dass ich dies für eine Abstimmung hielte. Weiterhin ist eine Aussage mit einem Link zur Quelle wohl kaum eine Aussagefälschung, dort kann schließlich jeder nachlesen und sich selbst eine Meinung bilden. Wer will, kann sich auch dort, dort und dort zur Falschschreibung informieren. Gruß, --Oltau (Diskussion) 20:52, 22. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das ist keine Falschschreibung! Falschschreibungen (in diesem Sinne, wie der LA-Steller das meint) gibt es nur in einer Diktatur, wo es ein Ministerium für Wahrheit oder Ähnliches gibt, in dem eben die Wahrheit durch einige Wenige bevormundend bestimmt wird. Die Schreibung hier (oben) entspricht womöglich nicht der gegenwärtigen sogenannten „Rechtschreibung“, aber falsch ist die lautschriftlich nunmal, an unsere tatsächliche (Aus-)Sprache in D-Land, so etwas besser angepaßte Schreibung damit noch lange nicht. Und wie die Lübier ihr Land selbst nennen (aussprechen) und schreiben, das steht hier, im deutschsprachigen Wikiwörterbuch und insbesondere bei diesem Eintrag hier, überhaupt nicht zur Rede. -- 92.229.125.228 21:22, 22. Jul. 2014 (MESZ) (+Zusätze. -- 92.229.107.85 12:59, 25. Jul. 2014 (MESZ))[Beantworten]
Siehe dazu ggf. auch unter Diskussion:Lybien#Andere Ländernamen mit gleicher Endung. -- 78.52.139.219 16:38, 29. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Das ist einfach einer veraltete seltenere, alternative Schreibweise, aber ursprünglich keine Falschschreibung. --Otberg (Diskussion) 22:53, 29. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ja, Otberg, fast in allen Punkten richtig, nur warum bitte veraltet? Und komm mir bloß nicht mit in Englisch gehaltenen Grafiken die Google anscheinlich errechnet hat – in denen seltsamerweise nicht über das Jahr 2008 hinaus gegangen werden kann. Dem was bei Google gezeigt wird kann nämlich auch nicht immer getraut werden. Und wer behauptet denn sowas sonst immer wieder, das mit der angeblich veralteten Schreibung? Bisher hab ich sowas, also diese Behauptung nämlich immer nur in der Wikipedia und hier im Wikiwörterbuch in der auch hier wieder (oden) leider üblichen bevormundenden Art und Weise gesehen. Zudem hab ich es gestern erst auch wieder in den 3Sat-Nachrichten (oder in der Sendung „heute“) gehört, als die Sprecherin irgendwas zwischen [Libien] und [Lübien] zu „Libyen“ sagte – meinem Empfinden nach ging es wieder eher in Richtung Üh, also [Lübien] oder [Lühbijen]. Und auch ganz allgemein sei dazu angemerkt, daß auch diese Schreibung hier, also mit Üpsilon eigentlich nur ein fauler Kompromis ist, da das [Üppßilonn] (oder standardsprach.. ähm ..schriftlichYpsilon“ und kurz „Y“ geschrieben) mittlerweile, durch die ganzen angelsächsischen Einflüsse in unserer Sprache, eigentlich seinen Sinn fast schon verloren hat, denn mal wird das „Y“ wie ein Ai („Ei“, wie etwa in „sky“), dann mal wie ein Ih („I“, etwa wie in „history“) oder auch mal wie ein Jott („J“, wie in „yes“) und eben ansonsten – wie in unserer deutschen Sprache eigentlich üblich – wie ein Üh („Ü“, eben wie etwa in „Lybien“) gesprochen. Und warum einige Kräfte hier, in unserem Sprachraum, immer wieder solche Bevormundungen in der Art das ist eine Falschschreibung in die Öffentlichkeit bringen, ist da eigentlich nicht nachvollziehbar. Immerhin folgt die Schriftsprache der Lautsprache, und nicht umgekehrt. (Jedenfalls war das bisher immer so, nach meinen Erfahrungen. ..auch wenn einige Vormünder das, in der Vergangenheit, gerne anders gesehen hätten.) -- 92.226.62.161 06:59, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Der Usus in den Medien ist heute in Überreinstimmung mit der offizellen Seite der libyschen Botschaft (siehe hier) sehr eindeutig. Alles Andere ist also einfach falsch oder veraltet. Die lokale Aussprache oder irgendwelche anderen sprachlichen/ideologischen Argumente spielen bei einer solchen offiziellen Quelle (vom libyschen Staat selbst) einfach keine Rolle mehr. --Thomei08 (Diskussion) 09:30, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die Schreibweise bestimmt immer noch der Staat selbst und danach auch der Umgang deutscher Einrichtungen mit diesem Staat. Ich wüsste auch nicht, dass dies in Österreich oder der Schweiz anders wäre. Lybien ist und bleibt bis auf weiteres eine Falschschreibung für den Staat Libyen, egal wer das wie ausspricht. --Oltau (Diskussion) 09:26, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, Oltau, die eigene Schreibweise (auf Deutsch) in [Lybisch] oder [Lübisch], also in der Sprache der [Lybier] oder [Lübier], diese bestimmen die Menschen dort mutmaßlich selbst. Um diese Schreibung geht es aber hier nicht, hier (in diesem Löschantrag) geht es allein um die oder um eine (mögliche) und ganz offensichlich auch gut belegte deutsche Schreibung. -- 92.229.52.74 11:06, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Im Übrigen ist das – egal ob nun „Lybien“, „Libien“ oder „Libyen“ – ganz sicher kein Lybisch[22][23]/Libisch/Libysch, siehe ggf. auch unter lübische oder arabische Sprache und im Vergleich dazu etwa das lateinische Alphabet. -- 92.226.177.216 11:49, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Es gibt keine andere deutsche Schreibung für den Staat Libyen als Libyen, egal wer das wie ausspricht. Die Schreibung entscheiden auch nicht die Menschen in Libyen oder Deutschland von Fall zu Fall, sondern sie ist in den internationalen Beziehungen zwischen Libyen und den deutschsprachigen Ländern seitens des Staates Libyen festgeschrieben. Wenn der Staat Libyen beschließt (über das Parlament, die Regierung, per Volksabstimmung oder sonstwie), dass der Staat anders heißen soll oder anders geschrieben werden soll, so wird diese Änderung dann übernommen, wenn sie in Kraft tritt. Ist das so schwer zu verstehen? --Oltau (Diskussion) 12:03, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Du meinst wohl offenbar die amtliche Schreibung. Auch um Diese geht es hier aber nicht. Im Wikiwörterbuch werden, im Gegensatz etwa zum Duden oder anscheinlich auch im Gegensatz zur Wikipedia (wo offensichtlich auch hin und wieder rein willkürlich entschieden wird, welche Schreibungen geduldet werden und welche nicht), auch alte und andere (oder alternative) Schreibungen geführt (siehe etwa auch unter „Gefängniß“ oder „Guitarre“)
Und falls ein Land, Folk/Volk oder was auch immer (mit eigenem Willen) beschließt, sich und/oder seine Umgebung umzubenennen, dann werden wir das hoffentlich auch übernehmen. Aber die alten Namen dann zu löschen währe wohl kaum in unser aller Sinn, oder? Es sei denn natürlich, wir entschließen uns alle gemeinsam, nicht mehr aus der Vergangenheit lehrnen zu wollen, um uns dann ggf. immer und immer wieder im Kreise zu drehen. Naja, die DDR und ähnliche Gesellschaftsordungen lassen mal wieder ganz herzlich grüßen. -- 78.52.138.115 12:33, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Dass Lybien (ebenso wie Gefängniß und Guitarre) als veraltete Schreibweise aufgenommen werden kann, ist doch eh Konsens. Hier wird ja darum gestritten, dass Lybien als gleichberechtigte regelgerechte Schreibweise zu Libyen dasteht. Nein, heute ist Lybien eine Falschschreibung. Wenn es früher noch keine Regeln für die Schreibung gab, war es natürlich „ursprünglich“ auch keine Falschschreibung, aber heute wohl. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:57, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Also daß hier auf einmal (angeblich) um eine Gleichberechtigung der Namen gestritten wird, sehe ich nicht. Vielmehr wird hier doch um die Löschung des oben in der Überschrift genannten Namens, ja des ganzen Eintrages gestritten. Oder ist etwa irgendwas an dem Wort „Löschantrag“ mißzuverstehen? Und alles was mit der Löschung des Eintrages nichts zu tun hat, sollte dann wohl besser, wenn der Antrag hier mal irgendwann entschieden wird, auf einer der zugehörigen Besprechungsseiten ggf. weiter behandelt werden. -- 92.226.182.9 13:10, 30. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Du könntest langsam verstanden haben, dass sich auf dieser Seite unter den Löschanträgen auch Einträge befinden, von denen lediglich die Qualität verbessert werden muss. Du kannst darauf auch noch tausendmal und noch so provokant hinweisen, ändern wird sich die nächste Zeit daran wahrscheinlich nichts. In diesem Fall wird nicht über die Löschung diskutiert, sondern lediglich (wie auch Benutzer:Seidenkäfer schon gesagt hat), ob das Wort eine Falschschreibung ist oder nicht. Grüße Impériale (Diskussion) 06:05, 12. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Erstmal Danke, Impériale, daß du das (also das es hier eigentlich nicht mehr um das Löschen des ganzen Eintrages geht) nochmal klar dargelegt hast. Zudem war es aber nicht meine Absicht, zu provozieren oder jemanden anzugreifen, und ich bitte darum, mir solch ein Verhalten auch nicht zu unterstellen sondern besser allgemein immer von guten Absichten auszugehen.
Dann zurück zum Eigentlichen: Also was die angebliche Falschschreibung angeht, so ist mir dazu erst kürzlich aufgefallen, daß es das Wort „Falschschreibung“ gegenwärtig nichtmal im Duden gibt (siehe auch [24]), und damit ebenso diese (zirkelschlußartige) Selbstbegründung hier auch schon (von Anfang an) hinfällig ist, wenn im Duden (so die oder einge Befürworter des LAs) nicht genannte Wörter (angeblich) auch im allgemeinen Wortschaft nicht existent oder kurz und schlicht (angeblich!) nicht da sind. MfG, 92.226.186.19 13:31, 12. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Anmerkung: Habe den Eintrag nun so abgeändert, daß in der 1. Bedeutung folgendes genannt wird:

  • nichtamtliche Schreibung für das Land „Libyen

Desweiteren habe ich dabei die Behauptungen zur Falschschreibung entfernt (siehe dazu auch die Begründungen oben) und möchte dazu auch anmerken, daß Eigennamen nicht der üblichen Rechtschreibung unterworfen sind, siehe dazu auch [25]: „Eine besondere Stellung nehmen Eigennamen aus anderen Sprachräumen ein. In Sprachräumen mit eigenem Zeichensystem [..] müssen die Namen an das hiesige Graphemsystem angepasst werden (Transkription und Transliteration). [..] bei vielen Ortsnamen [gibt es] a) Doppelbenennungen [..] b) in seltenen Fällen Anpassungen an das deutsche Schriftbild [..].“
MfG, 78.52.160.168 16:26, 13. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie Seidenkäfer: „Hier wird ja darum gestritten, dass Lybien als gleichberechtigte regelgerechte Schreibweise zu Libyen dasteht. Nein, heute ist Lybien eine Falschschreibung. Wenn es früher noch keine Regeln für die Schreibung gab, war es natürlich „ursprünglich“ auch keine Falschschreibung, aber heute wohl.“ Peter -- 16:36, 23. Mär. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Nur daß das keine Falschschreibung im eigentlichen Sinne ist (oder das was ich im Allgemeinen unter einer echten Falschschreibung verstehe – also unabsichtliche Verschreiber, Zeichendreher und Ähnliches), vielmehr handelt es sich in diesem Fall hier lediglich um eine {{alte Schreibung}} oder [schlecht- ähm, rechtschreiblich (angeblich)] um eine {{veraltete Schreibung}}/{{veraltete Schreibweise}} (hmm.., gab es dafür nicht auch schon mal eine entsprechende Vorlage?). ..von der Aussprache her gesehen oder eher aufmerksam (etwa wohl bis heute in gegenwärtigen Nachrichtensendungen) zugehört, hält neigt sich [..] (meiner Ansicht und Erfahrung nach) die Waage eher zur hiermit wesentlich zutreffenderen Schreibung der Aussprache mit längerem oder stärker betonten Üh auf dem erste und kurzem Ih auf dem zweiten Laut, und drückt damit die ganz oben angebliche Standardsprachliche [Aussprache] (der sogenannten Rechtschreibungen zum trotz) wegen ihrer Seltenheit und (im übertragen Bild der Waage) Leichtgewichtigkeit weit in die Höhe. Zudem könnte ich mich ja (in einer heilen/glückseligen Welt) dazu überreden lassen, sowas Ähnliches wie das auch schon vorgeschlagene {{nicht amtliche Schreibung}}/{{nichtamtliche Schreibung}}/{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} mit in den Eintrag setzten zu lassen (also sowas ohne Gegenwehr einfach hinzunehmen/[gleichgültig] zu tolerieren, immer in der Hoffnung, daß es schon wieder irgendwann besser wird), jedoch ist ein derartiges Zuschauen anscheinlich schon sehr oft in der jüngeren Vergangenheit für die Verschandelung und rückschrittliche Entwicklungen unserer [Schrift]Sprache (wie etwa auch schon bei Komputer oder Kontainer wieder zurückangli- oder eher -römisiert/latinisiert zum heute fast nur noch zu findenden Computer oder Container) mißbraucht worden, daher werde ich [weiterhin] solche weiteren Verfremdungen (also bei denen Fremdwörter in unsere Sprache eingehen, diese aber weiter und teilweise rückschrittlich in fremder Schreibung oder – um es wieder auf den Punkt zu bringen in fremder Lautschrift – geführt werden) nicht einfach hinnehmen oder solch vorauseilendem Gehorsam weiter ohnmächtig/taten-/macht- oder [wenigstens] sprach-/wortlos [und wenigstens in diesem einen Fall hier] zu sehen. -- Z3ldSyAYxE, am 21.6.2016, 18:21 (MESZ) (Nachträglich die Anzeige meiner inneren Waage berichtigt. -- Z3ldSyAYxE, am 21.6.2016, 22:34 [MESZ])
ju, ist alles Ansichtssache. Unbelegte Ansichten sind Privatsache oder gehören in andere Foren. Belegte Ansichten gehören ganz bestimmt hier ins wiki. Hier soll die Vielfalt dokumentiert werden. Die Betonung liegt auf 'dokumentiert' - wiedergeben, was andere Quellen belegen. Das ist der Auftrag. Selbst bei diesem eländigen Wort Lybien/Libyen - kannst du belegen, dass es 1800-Schnee einmal eine richtige Schreibweise war, also zb durch einen Lexikoneintrag von Annodunnemals, dann kann man das selbstverständlich unter dieser Überschrift hier aufnehmen. Jessus, es geht doch nur darum, jedes Mal dabei zu schreiben, was es genau ist, damit nicht ein Leser es für immer ganz richtig und gebräuchlich ansieht. Wie kann das so kompliziert sein. Schreib genau, was du meinst und belege es, dann steht es hier und ok ist es. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:07, 21. Jun. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Jaja, klar, von wegen unbelegt. Hast du dir eigentlich schonmal ernsthaft auf der betreffenden Seite, die sogenannten Quellen[26] geschaut? Oder die ganzen Belege auf der zugehörigen sogenannte Diskussionsseite?[27] ..die ich übrigens eben nochmal etwas ergänzt habe.[28] Naja, solange nichtmal die genannten Belege wenigstens annähernd sachlich beachtet werden, ist es natürlich leicht immer mal wieder was von Privatsache zu behaupten und derartige (nicht in die eigenen Ansichten passende) Äußerungen mal eben so (wie das hier auch schon seit Jahren in diesem Fall getan wird) abzutun. Im Übrigen könnte dieser Löschantrag hier schon lange erledigt sein, wenn dabei eben dieser (ganz oben) streng behandelt und nicht immer wieder durch etliche Einwürfe aufgeweicht und vom Hundersten zum Tausensten alles möglich hier versucht wird zu behandeln oder wenn mal wiklich einfach auch die schon lange selbst auferlegten Regeln (wie die sogenannte 5-Zitate-Regel oder die oben auch schon mal genannten „Wiktionary:Löschregeln“) be- und nicht willkürlich mißachtet werden – so hat etwa (nur mal so beispielsweise) ob und/oder welcher Baustein oder welche [Schreibweisen-]Vorlage in einem Eintrag genannt wird [oder nicht] wohl schon lange nichts mehr mit dem eigentlichen Löschantrag zu tun. Mein Vorschlag wäre daher, den LA hier endlich mal einfach abzuweisen (siehe auch all die genannten Belege, daß es dieses Wort und in dieser Schreibung tatsächlich [wenigstens] gab) und ggf. all die noch immer offenen [tausend] Kleinigkeiten gesittet und [Einzel-]Schritt oder [Einzel-]Betreff für Betreff ebenda, auf der Seite Diskussion:Lybien, ganz in Ruhe und ohne den völlig unnötigen [Dauer-]Löschdruck abzuhandeln. -- Z3ldSyAYxE, am 21.6.2016, 23:39 (MESZ)
ok, nun habe ich den LA gegen eine Anmerkung getauscht, die wohl umfänglich unseren Stand der Diskussion widerspieglt + vor allem feststellt, dass es wohl früher mal so gewesen sein mag, wie eine Flut an beigebrachten Beispielen zeigt. Für mich ist das Thema erledigt, wer damit unzufrieden ist, kann ja neu in 2016 damit anfangen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:34, 23. Jun. 2016 (MESZ)[Beantworten]

29. Juni

brumm (erl., bleibt)

Keine Referezen oder Belege gegeben. Standardreferenzen führen es nicht. --Trevas (Diskussion) 16:22, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zitatbelege für Bedeutung 1 hinzugefügt, Bedeutung 2 fehlt noch. - Master of Contributions (Diskussion) 15:00, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Vier -wenn ein Rechteproblem bei "Quak ..." entsteht, drei- Zitatbelege hinzugefügt.--Edfyr (Diskussion) 19:01, 19. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
… und eine Referenz (Wörterbuch) für Maschinen/Auto- und Bärenbrummen. --Edfyr (Diskussion) 11:26, 24. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
nun insgesamt 5 belegte Beispiele für das "brumm" des Bären und eine Referenz, die ausdrücklich Motoren- und Bärenbrummen aufführt: behalten.--Edfyr (Diskussion) 11:36, 4. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]
 Erledigt ausreichend belegt.--Tragopogon (Diskussion) 22:56, 18. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

30. Juni

Luftpirats (erl., gelöscht)

Die Existenz dieser Form erscheint mir zweifelhaft. Die Genitivform gemäß Duden ist „des Luftpiraten“. --YaganZ (Diskussion) 08:56, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Offenbar völlig ungebräuchlich: Selbst die Google-Websuche findet nur zwei Verwendung, die Buchsuche keine einzige. Schleunigst löschen. --Abderitestatos (Diskussion) 09:47, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bitte sofort löschen. - Master of Contributions (Diskussion) 14:33, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, Form nicht regelkonform.--Tragopogon (Diskussion) 23:36, 18. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]


Zylinderkopfdichtung (erl., gelöscht)

Bedeutung [2] nicht belegt noch referenziert. Zudem ist sie recht dürftig formuliert. --Trevas (Diskussion) 17:13, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

keinen Beleg für [2] 'Teil eines Kompressors' gefunden. Ist der Kompressor elektrisch angetrieben, dann gibt es keine Zylinderkopfdichtung und wird der Kompressor von einem Verbrennungsmotor angetrieben, dann wäre die Zylinderkopfdichtung Teil des Motors. Pro löschen --Betterknower (Diskussion) 22:22, 19. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
 Erledigt, kann ggf. mit Belegen/Referenzen wieder eingefügt werden.--Tragopogon (Diskussion) 23:22, 18. Feb. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Leid

bleibt

Bedeutung 2 ist nur mit einem Zitat belegt. - Master of Contributions (Diskussion) 18:43, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich frage mich, ob dieses Zitat überhaupt in den Eintrag gehört. Laut Duden (Duden online „Leid“) wird diese Form „ein Leid(e)s“ nur in der veralteten Wendung sich ein Leids antun/sich ein Leids tun mit der Bedeutung ‚sich das Leben nehmen‘ benutzt. Grimm (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leid“) führt noch einem ein Leids thun ‚das Leben nehmen‘. Nach Grimm handelt es sich bei dieser Form Leides oder Leids um einen versteinerten Genitiv ausgehend von einem mittelhochdeutschen Teilungsgenitiv nach Zahl- und Mengenbegriffen. Es sieht also für mich so aus, als ob diese Form mit dem heute verwendeten Substantiv Leid nicht mehr viel zu tun hat, sondern nur in diesen Wendungen vorkommt, die dann extra anzulegen wären. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:44, 17. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

ist nun durch Grimm belegt - 1) leid, im gegensatze zum subst. lieb (s. d.), das einem zugefügte böse. - , --Susann Schweden (Diskussion) 21:50, 3. Feb. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Advokats, Advokates

gelöscht

Keinen Nachweis für die Existenz dieser Genitivformen gefunden. Die Genitivform gemäß Duden ist „des Advokaten“. --YaganZ (Diskussion) 09:31, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die Verbindung des Advokats ist in mehreren Dutzend Büchern seit dem 18. Jahrhundert belegt. --Abderitestatos (Diskussion) 10:09, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Form scheint offiziell inexistent, es finden sich aber über 3.000 Treffer bei Google, auch einer bei Wikipedia. Würde die Formen aber trotzdem als inexistent beschreiben und löschen. - Master of Contributions (Diskussion) 14:33, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim u. a. 2009, ISBN 3-411-04048-3, Seite 195, bietet als Regel: „Maskulinum + belebt + n-Plural → Flexionsklasse IV (schwach)“, wobei „Flexionsklasse IV“ bzw. „schwach“ bedeutet Genitiv/Dativ/Akkusativ/Plural = -en. Die Voraussetzung trifft sowohl auf Pirat als auch auf Advokat zu.
Andererseits wird auf Seite 214 gesagt, dass eine gewisse Tendenz besteht, die schwache Flexion aufzugeben und standardmäßig, also stark, zu flektieren. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:38, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Man suche mal nach "des Automats" oder "des Elefants". Gleiches Bild. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:17, 30. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bin für löschen. Die Regel besagt, dass Zugehörigkeitsbezeichnungen auf -at schwach zu deklinieren sind. Die Umgangssprache macht wie immer ihr Ding. Buch- und Web-Autoren sind nicht unfehlbar, auch im 18. Jahrhundert nicht. Ich finde, wenn es für etwas klare grammatikalische Regeln bzw. Konventionen gibt, sollten wir uns daran halten. Das Führen von belegbaren Begriffen, die es aus Gründen (noch) nicht in andere Wörterbücher geschafft haben (oder dort schon gestrichen wurden) ist ein klarer Vorteil des Wiktionarys. Aber wir müssen auch nicht jeden Quark führen, den mal irgendwer irgendwo geschrieben hat. Man kann schließlich auch seitenweise Belege (auch bis ins 18. Jahrhundert) für nähmlich finden. Wir sollten einen Weg finden, klarer zwischen Begriffen und den unzähligen Möglichkeiten, diese zu verschriftlichen zu trennen. Wir sollten uns nicht anmaßen, Abweichungen von den gültigen und akzeptierten Rechtschreib- und Grammatikregeln quasi zu „legitimieren“, nur mit der Begründung, dass es schon viele Leute so geschrieben haben. Oder anders gesagt: unsere 5-Zitate-Regel taugt gut, um einen Begriff, nicht aber um eine bestimmte Schreibweise oder Beugung zu belegen (das hat ja bei einanhalb seinen traurigen Höhepunkt gefunden...). Bin gespannt, wie das Meinungsbild zu diesem Thema ausgeht.--Tragopogon (Diskussion) 00:28, 19. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das Wiktionary soll doch die Sprache möglichst vollständig dokumentieren, und die unveränderlichen Projektgrundsätze schreiben eigentlich neutrale Deskription vor; da kann man nicht einfach wohlbelegte Formen löschen, wenn in anderen Fällen schon fünf Zitate zum Behalten genügen. Rechtschreibwörterbücher und andere normative Werke gibt es schon genug, die müssen wir hier nicht kopieren. --Abderitestatos (Diskussion) 04:54, 19. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Dokumentieren wir der Vollständigkeit halber dann auch Logie, dilletantisch und Standart? Die Schreibweisen werden oft genug benutzt, um sie wohlbelegen zu können. Das macht sie aber nicht korrekter. Ich finde, die allgemein gültigen Rechtschreib- und Flexionsregeln sollten wir einhalten, wenn wir als seriöses Nachschlagewerk gelten wollen. Siehe auch meine Anmerkung im vorbereiteten Meinungsbild.--Tragopogon (Diskussion) 20:58, 22. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Lässt denn etwa Grimms Deutsches Wörterbuch Formen oder Schreibungen gezielt weg oder bezeichnet sie als falsch? --Abderitestatos (Diskussion) 03:00, 23. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Im Duden ist diese Art der Genitivbildung zwar nicht im zugehörigen Eintrag angegeben, allerdings ist dort dazu, auf Genitiv auf -s oder -es u.a. mit „Bei zahlreichen anderen ein- und zweisilbigen Substantiven im Maskulinum und Neutrum sind grundsätzlich beide Formen möglich, [..]“, wohl eine allgemeingültige Beschreibung angegeben. -- 92.225.14.211 10:22, 2. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Selbst Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Advocat“ gibt bereits in der alten Schreibweise nur den Genitiv -en an, und das Wörterbuch ist 200 Jahre alt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:38, 27. Apr. 2018 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe nun „Advokats“ und „Advokates“ gelöscht. --Udo T. (Diskussion) 10:22, 28. Okt. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Und warum wurde „Advokats“ noch nicht aus Reim:Deutsch:-aːt͡s entfernt? --92.216.164.225 17:06, 29. Okt. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Sei nächstes Mal mutiger. Ich habe es entfernt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:10, 30. Okt. 2018 (MEZ)[Beantworten]