Wiktionary:Fragen zum Wiktionary
Abkürzung: WT:FZW
Willkommen
Du hast Fragen zum Wiktionary? Dann bist du hier richtig! Beachte aber, dass viele Fragen bereits hier beantwortet werden.
Abschnitte, in denen länger als drei Monate nichts geschrieben wurde, oder drei Tage lang mit dem Erledigt-Baustein markiert sind, werden hier automatisch archiviert. Setze, gemäß den Hinweisen auf der jeweiligen Archiv-Seite, einen Link auf den Abschnitt der archivierten Diskussion, und weise hier daraufhin, wenn du eine Diskussion wieder aufnehmen willst. Schreibe NIEMALS im Archiv. |
|
Weitere Lösung zum Reimrätsel der Woche?[Bearbeiten]
Beryll (ein Kristall, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Beryll) --2003:6:3384:3F54:2DD1:33AD:A468:4196 09:34, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Laut Aussprachewörterbuch (Krech,Stock) spricht man das mit einem 'ü' nicht mit 'i'. Es reimt sich also auf Gebrüll. Ich habs mal bei Reim:Deutsch:-ʏl eingetragen. -- Formatierer (Diskussion) 10:17, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Laut ÖWB, 38. Aufl., Schulausgabe kann er mit -ü- und mit -i- ausgesprochen werden. Letzteres kenne ich. Peter, 10:24, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Ist das eine Ausnahme oder gilt das auch für die übrigen Wörter auf -yll? -- Formatierer (Diskussion) 11:19, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Bei Chlorophyl und Idyll wird ausschließlich -ü- angegeben. Das entspricht auch meinen Aussprachegewohnheiten. Peter, 11:23, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Naja, die Angabe [-yl] bzw. [-il] im ÖWB halte ich aber angesichts des Doppel-l am Ende schon für arg fragwürdig. Wenn, dann müsste es wohl eher [-ʏl] bzw. [-ɪl] sein... Aber wer den Chef als [ʃeːf] oder den Ruß als [ʁʊs] ausspricht, bekommt sowas dann sicherlich auch hin... (hihi... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion)
- Sind die Angaben in Deinem ÖWB IPA-konform oder nur Aussprachehilfen? --Peter, 12:11, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Ok, es hat wohl den Anschein, dass die Angaben im ÖWB nicht wirklich etwas mit IPA zu tun haben, wenn ich mir die Einträge zu „Chlorophyll“ und „Idyll“ anschaue, in denen auch [y] anstatt [ʏ] angegeben wird. Gut zu wissen: da muss man dann in Zukunft wohl aufpassen, dass man nicht etwas falsch übernimmt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:17, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Sind die Angaben in Deinem ÖWB IPA-konform oder nur Aussprachehilfen? --Peter, 12:11, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Naja, die Angabe [-yl] bzw. [-il] im ÖWB halte ich aber angesichts des Doppel-l am Ende schon für arg fragwürdig. Wenn, dann müsste es wohl eher [-ʏl] bzw. [-ɪl] sein... Aber wer den Chef als [ʃeːf] oder den Ruß als [ʁʊs] ausspricht, bekommt sowas dann sicherlich auch hin... (hihi... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion)
- Bei Chlorophyl und Idyll wird ausschließlich -ü- angegeben. Das entspricht auch meinen Aussprachegewohnheiten. Peter, 11:23, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Ist das eine Ausnahme oder gilt das auch für die übrigen Wörter auf -yll? -- Formatierer (Diskussion) 11:19, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Laut ÖWB, 38. Aufl., Schulausgabe kann er mit -ü- und mit -i- ausgesprochen werden. Letzteres kenne ich. Peter, 10:24, 4. Apr. 2022 (MESZ)
- Ich habs auch bei Reim:Deutsch:-ɪl eingetragen. -- Formatierer (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2022 (MESZ)
Rückläufige Wörterlisten für deutsche Substantive, Verben, Adjektive usw.[Bearbeiten]
Rückläufige Wörterlisten für die verschiedenen Wortarten fände ich – neben Kategorie:Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch) – ganz hilfreich, um nach Wörtern mit bestimmten Endungen zu suchen. Ideal wäre es natürlich, wenn sich eine rückläufige Suche in jeder beliebigen Kategorie durchführen ließe. Ist das technisch möglich oder wäre das zu umständlich? --Latisc (Diskussion) 15:39, 25. Apr. 2022 (MESZ)
- @Latisc: Die Kategorienbildung wird durch die Vorlage {{Wortart}} generiert. Es wäre jedoch eine Vervielfachung an Kategorien, wenn für jede Wortart in allen Sprachen eine Detaillierung erfolgen sollte. Eine Alternative bietet jedoch Wmflabs, das in diesem Beispiel eine Einschränkung der rückläufigen Wörterliste auf deutsche Adjektive erlaubt. Ich hoffe, diese Möglichkeit hilft dir weiter. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:45, 25. Apr. 2022 (MESZ)
- Nachtrag: Die Ergebnisliste ist zwar nicht rückläufig sortiert, jedoch kann man die Suchfunktion des Browsers nutzen, um z. B. Wörter mit „nell“ zu suchen. Alexander Gamauf (Diskussion) 21:14, 25. Apr. 2022 (MESZ)
- Ich habe da mal etwas gebastelt. Dazu muss man das Helferlein CatWalk aktivieren. Man hat dann auf einer Kategorienseite die Möglichkeit die angezeigten Seiten auf die zu reduzieren, die auch in einer zusätzlich eingegebenen Kategorie enthalten sind. Man bildet quasi die Schnittmenge der beiden Kategorien. Beispiele:
- Seiten, die auf -ien enden und Verben sind
- Seiten, die auf -ien enden und Substantive sind
- Seiten, die auf -ien enden und Toponyme sind
- Ich habe das nicht ausgiebig getestet, so dass es sicher noch fehlerhaft ist. -- Formatierer (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2022 (MESZ)
- Vielen Dank für Eure Hilfe, Alexander und Formatierer! --Latisc (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2022 (MESZ)