Verzeichnis:Deutsch/Worttrennung
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Deutsch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! |
→ andere Verzeichnisse „Worttrennung“ |
Diese Seite bietet eine Übersicht darüber, in welchen Fällen und auf welche Weise Wörter nach den amtlichen Rechtschreibregeln von 2006 am Zeilenende getrennt werden dürfen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines[Bearbeiten]
Keine Trennung einsilbiger Wörter[Bearbeiten]
Nur mehrsilbige Wörter dürfen getrennt werden.[1]
Beispiele:
- trennbar: ro-sa, To-fu, Eb-be, ge-wöhn-lich
- nicht trennbar: du, blau, deutsch, Schlauch
Keine Abtrennung einzelner Buchstaben[Bearbeiten]
Einzelne Vokalbuchstaben (Monophthonge), die am Wortanfang oder Wortende stehen, dürfen nicht abgetrennt werden. Das gilt auch, wenn das Wort Teil eines Kompositums ist.[1]
Beispiele:
- nicht trennbar: oben, Asche, Hoch-adel; Klaue, Ra-dio, Geo-phy-sik
- trennbar: ei-tel, Au-to, Eu-le
Missverständliche Worttrennung[Bearbeiten]
Manche im strengen Sinne zulässigen Trennungen erschweren beim Lesen das Verständnis oder leisten Missverständnissen Vorschub. Sie sollten vermieden werden.[1]
Dieser Fall tritt insbesondere bei Komposita auf.
Beispiele:
- An-alphabet (nicht: Anal-phabet)
- Auto-rennen (nicht: Autoren-nen)
- Auto-maten (nicht: Au-tomaten)
- be-inhalten (nicht: bein-halten)
- dem-entsprechend (nicht: dement-sprechend)
- Fehl-ernährung (nicht: Fehler-nährung)
- Heil-erfolge (nicht: Heiler-folge)
- Lebens-mittelpunkt (nicht: Lebensmittel-punkt)
- Nacht-eilzug (nicht: Nachteil-zug)
- magenta-rot (nicht: magen-tarot)
- Spargel-ernte (nicht: Spar-gelernte)
- Sprech-erziehung (nicht: Sprecher-ziehung)
- Stief-eltern (nicht: Stiefel-tern)
- Tal-entwässerung (nicht: Talent-wässerung)
- Ur-instinkt (nicht: Urin-stinkt)
- Zwerg-elstern (nicht: Zwergel-stern)
Trennung zusammengesetzter und präfigierter Wörter[Bearbeiten]
Komposita[Bearbeiten]
Wörter, die aus selbstständig vorkommenden Wörtern zusammengesetzt sind, trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen.[2]
- Beispiele: Brief-träger, Dick-häuter, schwarz-fahren, feder-leicht
Wörter mit Präfix[Bearbeiten]
Wörter mit Präfix (Vorsilbe) trennt man nach der Vorsilbe.[2]
- Beispiele: be-schreiben, ver-suchen, Unter-haltung, Pro-jekt, äqui-valent, Hypo-these
Trennung einfacher und suffigierter Wörter[Bearbeiten]
Bei einfachen (d.h. nicht zusammengesetzten) Wörtern und bei Wörtern mit Suffix (Ableitungssilbe, Nachsilbe) stimmen die Trennstellen gewöhnlich mit den Grenzen der Silben überein. Letztere können durch langsames Vorlesen ermittelt werden.[1]
Kein Konsonant an der Silbengrenze[Bearbeiten]
Wenn an der Silbengrenze zwei Vokale aufeinanderstoßen (= Hiat), kann zwischen ihnen getrennt werden.[3]
- Beispiele: Muse-um, Feri-en, Trau-er, schnei-en, visi-onär, Dru-ide
Auch für die Trennung von Hiaten gilt, dass einzelne Vokalbuchstaben (Monophthonge) am Wortanfang oder -ende nicht abgetrennt werden dürfen (vgl. hier).
Beispiele:
- nicht trennbar: Io-no-sphä-re, Ra-dio, Kleie
- trennbar: eu'-er, Ei-er, 'Au-er-hahn
Hiate sind nicht mit Diphthongen (z.B. Maus, weit, scheu, läuft) zu verwechseln. Letztere dürfen grundsätzlich nicht getrennt werden.
Genau ein Konsonant an der Silbengrenze[Bearbeiten]
Wenn an der Silbengrenze nur ein einziger Konsonant steht, wird er der hinteren Silbe zugeschlagen.[4]
- Beispiele: sie-ben, Ru-he, flie-ßen, Käu-ze, Ni-xe
Wenn Konsonantenverbindungen wie sch, ch, ck, ph, rh, sh und th ein einziges Phonem repräsentieren, werden sie behandelt, als ob sie ein einziger Konsonant wären.[5]
- Beispiele: du-schen, Lö-cher, zwi-cken, Hierogly-phe, Ca-shewnuss, Ma-thematik
- aber: Küss-chen, Hip-hop, Ver-hör, Rat-haus
Mehrere Konsonanten an der Silbengrenze[Bearbeiten]
Wenn an der Silbengrenze mehrere Konsonanten stehen, wird der letzte davon der hinteren Silbe zugeschlagen.[4]
- Beispiele: Son-ne, Tas-se, plat-zen, reg-nen
Weblinks[Bearbeiten]
- Deutsche Rechtschreibung: Regeln Webseite des Rats für deutsche Rechtschreibung (PDF-Datei)