Wiktionary:Auskunft/Archiv/2007

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Silbenbetonung für den Browser Opera

Auf welcher Silbe wird die Bezeichnung des Browsers Opera betont? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von DidifellowDiskussionBeiträge ° --[1] --birdy (:> )=| 20:34, 15. Jan. 2007 (CET))

"Opera"? Auf der ersten wuerde ich sagen, mfG. --birdy (:> )=| 20:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich betons auch auf der ersten. Wenn wir noch 5 Leute finden, können wir einen Verein gründen. ;o) --Thogo (Disk.) 20:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Vom deutschen Sprachverständnis dürften die meisten Deutschsprachler Opera auf der ersten Silbe betonen (vgl. Opa, Oper und als Nebenbetonung bei Operation). Das liegt vor allem daran, dass das e vorwiegend als Schwa ausgesprochen wird, was übrigens im Englischen ebenfalls der Fall ist. In anderen Sprachen dürfte es da durchaus Differenzen geben, wie etwa im Spanisch, wo in so einem Fall die vorletzte Silbe betont werden würde.-- Rhingdrache (D) 09:12, 23. Jan. 2007 (CET)
Wie Thogo, Rhingdrache und wie im Englischen - es gab mal diesen Song: „The opera, the opera …“ (everybody likes the opera) - bin ich aber nicht mehr ganz sicher. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 10:32, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mich gerade bei den Spanischsprachlern schlau gemacht, die mir versicherten es auch im Spanischen auf die erste Silbe zu betonen, wie ópera (Oper), lG. --birdy (:> )=| 18:15, 20. Feb 2007 (CET)

quasi polizeilich oder quasipolizeilich?

Hallo, ich habe eine Frage zu folgendem Text:

Die Länder haben die Polizei heute weitgehend verstaatlicht, das heißt sie nehmen die Polizeiaufgaben weitestgehend durch Landesbehörden selbst wahr. Soweit es daneben noch kommunale Polizeien gibt, gehören diese ebenso wenig zur Landespolizei wie quasi polizeilich auftretende Ordnungsämter.

Wird quasi polizeilich hier auseinander oder getrennt geschrieben? -- Nicolas17 20:13, 31. Jan. 2007 (CET)

Getrennt, "quasi" bedeutet "sozusagen", "gewissermaßen". LG. --birdy (:> )=| 20:34, 31. Jan. 2007 (CET)

Heißt es "so viel X wie möglich - so wenig Y wie nötig oder "so viel X wie möglich - so viel Y wie nötig"

Was ist richtig? oder richtiger? Ist die zweite Variante eine Aerr doppelter Verneinung? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 141.90.2.58DiskussionBeiträge ° --Rhingdrache (D) 18:53, 2. Feb. 2007 (CET))

Es heißt "so viel wie nötig, so wenig wie möglich".-- Rhingdrache (D) 18:53, 2. Feb. 2007 (CET)

Begleitet oder bekleidet man ein Amt ?

Ich habe in letzter Zeit oefter zwei Versionen m.E. ein und derselben Aussage gelesen und komme entsprechend selbst durcheinander: heisst das nun

"ein Amt begleiten" oder "ein Amt bekleiden"

wenn man ein entsprechendes Amt innehat ?

Meiner Ansicht nach trifft eher die erste Version zu, da ja das Amt von mir fuer ein bestimmte Zeit begleitet wird. Andererseits spraeche fuer die zweite Version, dass das Amt durch mich eine individuelle "Erscheinungsform" erhaelt, d.h. durch mich nach aussen hin auf meine persoenliche Art und Weise repraesentiert wird und damit eine spezielle, durch mich definierte, Ausdrucksform (in diesem Sinne Erscheinungsform) erhaelt.
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von DrhasanDiskussionBeiträge ° --[2] --birdy (:> )=| 14:22, 6. Feb. 2007 (CET))

Hallo, bekleiden bedeutet neben anziehen auch innehaben, lG. --birdy (:> )=| 14:22, 6. Feb. 2007 (CET)

Deklination

Wer kann mir Beispiele zur Deklination geben.Frage.-und Antwortsätze.
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von FlowerDiskussionBeiträge ° --[3], --birdy (:> )=| 20:57, 7. Feb 2007 (CET))

Fragesatz: "Wie dekliniert man Deklination?"
Antwortsatz: "die Deklination, die Deklinationen, der Deklination, der Deklinationen, der Deklination, den Deklinationen, die Deklination, die Deklinationen"
Vielleicht solltest Du Deine Hausaufgaben selbstständig erledigen... --birdy (:> )=| 20:57, 7. Feb 2007 (CET)
Fragesatz: ROTFL?
Antwortsatz: ROTFL!
;o ;o ;o -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 21:03, 7. Feb 2007 (CET)
PS.: Ich werd hier noch zum Kafka, der hat ja eh in zeitlicher nähe zu mir Geburtstag

Wie man in Österreich einen flotten Spaß nennt? Mit 4 Buchstaben beginnt mit HET..

Habe diese Frage in einem Kreuzworträtsel gefunden und kann sie nicht beantworten. Wer kann mir helfen ? Danke

Euer Wolfgang
Die Hetz, lG. --birdy (:> )=| 15:16, 8. Feb 2007 (CET)
*grübel* Vielleicht sollten wir Hilfe:Kreuzworträtsel aufmachen... Das könnte ein Spaß werden. ;o) --Thogo (Disk.) 20:54, 8. Feb 2007 (CET)
:)) warum nicht, wir sind gemeinsam sicherlich unschlagbar :) lG. --birdy (:> )=| 14:33, 9. Feb 2007 (CET)
Das könnt' a Hetz werden ;)))
*ggg* --Thogo (Disk.) 15:20, 10. Feb 2007 (CET)
bei Hilfe:Kreuzworträtsel haben wir dann auch noch meine bessere Hälfte aufm Hals. Und: Ihr könnt dann gleich mal einen AvD-Dienstplan (Admin vom Dienst) aufstellen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 10:52, 21. Feb 2007 (CET)

grammatik

was ist grammatisch korrekt in einem nebensatz: ...,als ich ein auto fahren gehört habe. oder ...,als ich ein auto habe fahren hören.

Ersteres. — Pill δ 11:26, 10. Feb 2007 (CET)
Verwendet wird in der Umgangssprache beides. Hochsprachlich korrekt ist aber nur ersteres. (.oO(Aber wen interessiert schon Hochsprache...)) --Thogo (Disk.) 15:18, 10. Feb 2007 (CET)

Triangulation

was bedeutet Triangulation aus der Geodäsir (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 81.173.173.110DiskussionBeiträge ° --Rhingdrache (D) 09:51, 15. Feb 2007 (CET))

So, dann will ich auch mal antworten: Guck mal in die Wikipedia.-- Rhingdrache (D) 13:14, 17. Feb 2007 (CET)
kann ich nur nur beisteuern, dass ich selbst jahrelang trianguliert habe. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 10:48, 21. Feb 2007 (CET)

Begriff "Horror"

Gibt es im Deutschen "Horror" im Plural? Also z.B. "Die Horror des Krieges waren schrecklich. oder so..."

nein, siehe hier-- Rhingdrache (D) 10:45, 21. Feb 2007 (CET)
Nö. IMHO gibt es keinen Plural für Horror. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 10:47, 21. Feb 2007 (CET)

Tante

Wie lautet der alte Name für Tante?-- Rhingdrache (D) 13:10, 22. Feb 2007 (CET)

Hm, Muhme vielleicht, allerdings wäre das nur mütterlicherseits, lG. --birdy (:> )=| 14:15, 22. Feb 2007 (CET)
Base sollte demnach der Vaterschwester entsprechen, im heutigen Sprachgebrauch jedoch Cousine,
Also wären Oheim (Mutterbruder) und Muhme (Mutterschwester) sowie Vetter (Vaterbruder) und Base (Vaterschwester) Gegenwörter, lG. --birdy (:> )=| 14:25, 22. Feb 2007 (CET)
Na wenn das mal nicht verwirrend ist... Danke.-- Rhingdrache (D) 15:15, 22. Feb 2007 (CET)
Meine Oma (geb. 1897) kannte noch Sprüche von der Muhme Mäh und der Muhme Stinkerwitz, aber das ist auch nicht so hilfreich. Als Kind habe ich aber dann gerne Muhme und Mumie durcheinander gehauen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 22:18, 28. Feb 2007 (CET)

medikamente

wo kann ich mich über verschiedene medikamente informieren (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 85.181.68.1DiskussionBeiträge ° --[4] --birdy (:> )=| 19:53, 26. Feb 2007 (CET))

Beim Arzt oder Apotheker, lG. --birdy (:> )=| 19:53, 26. Feb 2007 (CET)
ROTFL!!! Auch bei Risiken und Nebenwirkungen ist entweder der eine oder der andere zu befragen. Außer für Pferde, die dürfen bei letzterem gleich vor die Tür kotzen. Sorry. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж

Ich stehe schon seit längerem mit Daniel in intensiver Diskussion, was so bestimmte Zweifelsfälle im Deutschen angeht. Ich komme hier mit einem ernsten Problem in die Auskunftei, bei dem mir der Kopf raucht - und was lese ich als erstes? Das vom Arzt und vom Apotheker … Also lest euch bitte mal die o. g. Bedeutungen und dann diese und diese Beiträge durch. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 22:14, 28. Feb 2007 (CET)

Dudengrammatik, 7. Auflage, Paragraph 1558 (partitive Apposition/ partitiver Genetiv/ präp. Umschreibung mit von). Oder wonach suchst Du? --Jonas =) 17:53, 1. Mrz 2007 (CET)
PS: Die Bedeutungsangaben bei Anzahl finde ich (mit Verlaub) grauenhaft. Die Differenzierung bleibt mir unverständlich, die Formulierung schwer durchschaubar. "Gesamtzahl" soll wohl nur ein analoges Wort zu "Gesamtmenge" sein, keine eigene Bedeutungsangabe. Deutlich wird das aber nicht. Entweder, wir werten wirklich eigenes Belegmaterial aus, und entwickeln daraus eigene Bedeutungsbeschreibungen, oder wir halten uns möglichst unkompliziert an vorhandene Wörterbücher. Gruß, --Jonas =) 18:05, 1. Mrz 2007 (CET)
Warum habe ich das wohl hier reingesetzt? Weil ich selbst noch nicht damit zufrieden bin. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 18:36, 1. Mrz 2007 (CET)
Über das Thema Anzahl/Nummer/Zahl: zum Glück habe ich seine Verworrenheit noch nicht kennengelernt. Für mich ist es noch einfach:
*Zahl: Zusammensetzung aus einigen der Zeichen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0 (die Zahlen, Primzahl, Zahlenschloss, ...)
*Nummer: Zahl, die zum Identifizieren benutzt wird (z. B. Telefonnummer, Ausweisnummer, Schuhnummer, ...)
*Anzahl: Zahl, die sich auf die Größe einer Menge bezieht (immer)
Dies sind auch die Bedeutungen, die die abgeleiteten Begriffe tragen. Übrigens ist für mich noch problematischer, zwischen zahlen/zählen und bezahlen zu unterscheiden! --Daniel Clemente
Hinsichtlich der Verben ist es einfacher:
zahlen (bezahlen, anzahlen, auszahlen, einzahlen, ausbezahlen) bezieht sich immer auf das Geld
bei zählen hingegen geht es um alles Zählbare (anzählen, aufzählen, auszählen, verzählen) und bei erzählen sollte man dann die Etymologie kennen (althochdeutsch zala: eingekerbtes Merkzeichen - da ist es auch mit Mal verwandt, was auch Zeichen bedeutet.) So weit so gut.-- Acf Diskussion Acf :-) Ж 06:48, 2. Mrz 2007 (CET)

ich möchte wissen was obsoleten heißt

das wort heißt obsoleten und ich gerne wissen was es bedeutet, danke
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 88.76.193.252DiskussionBeiträge ° --[5]--birdy (:> )=| 16:02, 9. Mrz 2007 (CET))

Hallo, Du meinst sicherlich obsolet, wenn etwas "obsolet" ist, dann ist es hinfällig/veraltet, lG. --birdy (:> )=| 16:02, 9. Mrz 2007 (CET)

kurz oder lang

Der Vokal "A" im Wort Arzt ist lang oder kurz?

Das ist nicht so einfach zu sagen, da es sich dabei um einen Diphtong, zweier sehr ähnlich klingender Vokale handelt: Arzt-- Rhingdrache (D) 11:04, 13. Mrz 2007 (CET)
also: wenn man das R nicht als Vokal spricht, sondern z.B. gerollt oder als Reibelaut, dann ist das A kurz. Wenn Du das R vokalisch aussprichst und mit dem vorangehenden A verbindest, ergeben sie gemeinsam ein langes A ("aazt"). --Jonas =) 17:43, 13. Mrz 2007 (CET)
Eigentlich sollte es aber generell ein langes a sein. Ich sag nicht "Arrzt". Naja, das kann natürlich auch am Dialekt liegen. Bei uns werden Vokale vor r öfter mal lang, wo sie im Deutschen kurz sind. *grübel* --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:06, 13. Mrz 2007 (CET)
Ja, aber sprichst du das r dann wirklich wie ein R am Wortanfang aus, also so wie z.B. in Ring? Oder nicht doch eher wie eine Art A, z.B. in wer [ˈvɛːɐ] (kaum ein Mensch sagt wirklich [ˈvɛːʀ] mit richtigem "r" am Ende). Sprich doch mal "wering" aus (="wer" und "Ring" aneinandergeklebt, so dass das R von wer und das R von Ring eins sind), und mach das dann nochmal, lass aber das "ing" weg. Wirklich dasselbe?
Die Antworten von Rhingdrache und Jonas decken sich mit meiner Hoererfahrung: ich wuerde es wie "Aazt" aussprechen (genauer: [aɐtst]); in Trier waere es eher kurzes A in "Achzt" ([ɑxtst]). --Wutzofant (✉✍) 20:19, 13. Mrz 2007 (CET)
wie wärs mit [ˈɔɐ̯ʁst] korrekterweise eigentlich sogar: [ˈɔɐ̯ʁsd] (meißnisch) - IPA bis der Arzt kommt. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 22:18, 13. Mrz 2007 (CET)

"fülle doch die Deklinationstabelle [...] aus"...

...hat er/sie/es gemeint. Na gerne doch - wenn ich könnte. Mag mir jemand weiterhelfenhelfen und mir dazu zunächst sagen, was der Plural des Nomens "Hesperidium" ist? (Im Englischen ist es "Hesperidia") Und mir dann z.B. sagen, welcher Regel das folgt - wird sowas nach irgendwelchen lateinischen Regeln verflexioniert oder so? oder wird es dazu in deutschsprachige Regeln gequetscht? Heißt das dann "Hesperidien" oder so? (Ist das Wort eigentlich griechisch, lateinisch oder deutsch? bz. wie deutsch, lateinisch, griechisch ist es denn, bzw. wo dazwischen ist es anzusiedeln?)
So oder so ähnlich ...
"stelle hier eine Frage, damit sich ein paar Experten damit beschäftigen können" ... na dann macht mal, ihr Experten! :-)

Dankeschön schonmal!--Speck-Made 01:27, 14. Mrz 2007 (CET)

Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, aber ich würde mal vermuten, dass der Plural Hesperidia lautet, da es sich hier um ein reines Fachwort handelt. Dass das Wort aus dem Latein stammt, erkennt man an der Endung (-ium), allerdings handelt es sich um ein später erfundenes Wort (Ende 17. Jahrhundert), das aus einem griechischen Wort gebildet wurde.
Die Deklination ist dagegen ziemlich klar. Im Singular kommt beim Genitiv einfach das s hinzu und im Plural ändert sich außer den Artikeln nichts. Die Frage ist lediglich, ob er Hesperidien oder Hesperidia lautet.-- Rhingdrache (D) 11:20, 14. Mrz 2007 (CET)

schaffen & Schaffen - getrennte Seiten?

Gehe (bzw. ging) ich richtig in der Annahme, dass der Unterschied in der GROß-kleinschreibung das zu einem Fall für eine separate Seite macht, anstatt es als Homonyme in Abschnitte der selben Seite zu stecken? --Speck-Made 02:14, 14. Mrz 2007 (CET)

Da Schaffen ein substantiviertes Verb ist und keine Besonderheiten aufweist, ob grammatisch oder bedeutungsmäßig (zumindest sind mir keine bekannt), halte ich es für Unsinn, ein eigenes Lemma dafür zu machen.-- Rhingdrache (D) 11:23, 14. Mrz 2007 (CET)

Wie formuliere ich die Adresse richtig?

Herrn Peter Maier

oder

Herr Peter Maier

Wenn es im Adresskopf stehen soll, dann immer im Nominativ, also Herr Peter Maier. Es sei denn, man schreibt noch ein an davor, dann heißt es An Herrn Peter Maier.-- Rhingdrache (D) 11:23, 14. Mrz 2007 (CET)

das (oder meinethalben auch „der“) besondere Bonbon

Heißt es eigentlich „vandalisieren“ oder „vandalieren“??? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:04, 16. Mrz 2007 (CET)

Weder das eine noch das andere Wort hat sich bisher in der deutschen Sprache wirklich etabliert. Welches sich tatsächlich durchsetzen wird, oder ob sogar beide Wörter untergehen werden bleibt daher abzuwarten.-- Rhingdrache (D) 00:59, 21. Mrz 2007 (CET)
Ich hab bislang immer nur von "Vandalieren" gehoert, vermutlich in Analogie zu randalieren. Achtung, nur meine Privatmeinung. --Wutzofant (✉✍) 12:56, 21. Mrz 2007 (CET)

Heißt es Goldgelbe oder Goldgelber Lärchenröhrling? Laut Wikipedia und andere Webseiten ohne r. --Magellan @_/" 17:15, 24. Mrz 2007 (CET)

Es heißt ein Goldgelber Lärchenröhrling, aber der Goldgelbe Lärchenröhrling.-- Rhingdrache (D) 18:21, 24. Mrz 2007 (CET)

Copilot oder Co-Pilot

Welche Formen sind richtig, Copilotensitz, Copiloten-Sitz, Co-Pilotensitz oder Co-Piloten-Sitz ? -- 80.136.40.120 14:48, 26. Mrz 2007 (CEST)

Sowohl Copilotensitz, als auch Copiloten-Sitz sind korrekt. Übrigens kannst du auch Kopilotensitz bzw. Kopiloten-Sitz schreiben.-- Rhingdrache (D) 15:13, 26. Mrz 2007 (CEST)

Ghetto-Blaster o. Ghettoblaster

Gibt es das? Soweit ich weiß hat es einen amerikanischen Ursprung und wird für tragbare "Hi-Fi" Musikanlagen verwendet, die man meistens laut aufgedreht auf den Schulter mit sich nimmt. --Magellan @_/" 10:35, 28. Mrz 2007 (CEST)

Ja das gibt es. Laut Duden gibt es zwar nur Gettoblaster (englisch ghetto blaster), aber ich halte auch deine Schreibweisen für korrekt. Stammt von ghetto, als Bezeichnung von "Minderheitenvierteln" in Städten und to blast.

Latein

Heißt die Frühjahrslorchel Gyromitra esculenta oder Cyromitra esculenta? Denn in den Pilzbuch wird sie mit C beschrieben und bei Wikipedia mit G. --Magellan @_/" 14:59, 2. Apr 2007 (CEST)

gyromitra wäre vielleicht sinnvoller, weil gyrus „kreis, windung“ heißt und der pilz ja so aussieht, aber wissen tu ich es auch nicht. — Pill δ 15:49, 2. Apr 2007 (CEST)
Bei Google findet er unter Cyromitra 8 Beiträge, unter Gyromitra über 90.000. Außerdem steht Gyromitra auch im "meinem" Buch.-- Rhingdrache (D) 15:56, 2. Apr 2007 (CEST)

Ok, G bleibt. In meinen Buch "Pilze sammeln & zubereiten" Buch-Nr: 006163 by Fleischmann & Mair GmbH, Innsbruck/Rum wurde bei der Buchdruck evtl. geschlafen. --Magellan @_/" 16:16, 2. Apr 2007 (CEST)

Ist der Marzell für Pflanzennamen nicht das maßgebliche Wörterbuch? --Jonas =) 12:35, 5. Apr 2007 (CEST)

Pontifex Maximus

Hallo, wie lautet die Flexion von Pontifex Maximus? (Bin dran demnächst ein Artikel einzufügen.) Gruß, --Magellan @_/" 19:11, 9. Apr 2007 (CEST)

P.S. auf canoo steht zwar was über Pontifex aber ohne Maximus. Kann in der Flexionstabelle auf letztere verzichtet werden? --Magellan @_/" 19:37, 9. Apr 2007 (CEST)

Mache das Flexion so wie Pontifex. Maximus kann ich dann nachtragen. Es sollte sich alles nach der lateinischen Grammatik deklinieren lassen (wie auch Praktikum > Praktika usw.). --Alkab 19:45, 9. Apr 2007 (CEST)
Ok, danke. --Magellan @_/" 19:49, 9. Apr 2007 (CEST)

der, die o. das? --Magellan @_/" 13:56, 12. Apr 2007 (CEST)

Das Wesen ist korrekt. Bei der Gelegenheit sehe ich gerade, dass in diesem Eintrag noch einiges fehlt...-- Rhingdrache (D) 17:04, 12. Apr 2007 (CEST)

Generalien

Hallo,bitte was bedeutet das Wort "Generalien"?. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Uwe4DiskussionBeiträge ° --Rhingdrache (D) 12:05, 14. Apr 2007 (CEST))

In welchem Zusammenhang kommt das Wort vor?-- Rhingdrache (D) 12:05, 14. Apr 2007 (CEST)

Latein²

Bin durch meinem Pilzbuch erneut konfus. Bei mir wird Pfefferröhrling mit Chaiciporus piperatus geschrieben und bei WP wird Chalciporus piperatus genannt. Was ist korrekt? Des weiteren, welchen Artikel erhält Pfefferröhrling? --Magellan @_/" 17:13, 15. Apr 2007 (CEST)

P.S. Höchst wahrscheinlich stimmts nach WP. --Magellan @_/" 17:50, 15. Apr 2007 (CEST)
Wikipedia stimmt (natürlich) (2 Googletreffer für Schreibung mit i, gegen 13000 mit l) und der Artikel ist "der". --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:54, 15. Apr 2007 (CEST)

Danke. Die Webseiten, die mir Google ausgab waren übrigens alle irgendwie ohne Artikelbezeichnung. --Magellan @_/" 19:56, 15. Apr 2007 (CEST)

Herkunft

Herkunft:

unantastbarkeit (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 217.233.225.111DiskussionBeiträge ° --Rhingdrache (D) 11:09, 16. Apr 2007 (CEST))

Die Verneinung von antastbar (un- + antastbar). Antastbar wiederrum wurde aus an- und tastbar kombiniert, aber woher tastbar kommt, kann ich nicht sagen.
Ich würde eher sagen, dass antastbar von antasten kommt, dieses entsprechend von tasten (wie tastbar übrigens auch).-- Rhingdrache (D) 18:09, 16. Apr 2007 (CEST)

Laut Fremdwörterlexikon werden nur Männer als Chauvinisten - übersteigertes männliches Selbstwertgefühl, Frauen missachtende, männliche Selbstgefälligkeit, bezeichnet. Können nur Männer Chauvinisten sein und wie nennt man speziell ähnliches Verhalten bei Frauen gegen Männer? --87.168.5.245 16:45, 16. Apr 2007 (CEST)

Beugung von Eigennamen

heißt es Die Sitzung findet im Hause der Deutsche Bank AG statt

oder

Die Sitzung findet im Hause der Deutschen Bank AG statt

??

Für eine aufschlussreiche Antwort bedanke ich mich schon jetzt ganz herzlich

Agnes Balmer

Soweit ich weisz, waere folgendes korrekt:
"Die Sitzung findet im Hause der „Deutschen Bank AG“ statt"
"Die Sitzung findet im Hause der Deutschen Bank AG statt"
Waere der Eigenname ein Fremdwort muesste man ihn nicht beugen.
Ich hoffe, dass das so stimmt, bin mir jedoch nicht 100% sicher,
lG. --birdy (:> )=| 23:10, 23. Apr 2007 (CEST)
Ich denke, wenn man den Eigenname in "..." setzt, muss man ihn nicht flektieren, also: Die Sitzung findet im Hause der "Deutsche Bank AG" statt. (Man hört oder liest derartige Sätze bisweilen in Funk, Fernsehen und Presse.) Aber ich finde, generell klingt es besser, wenn man aus Adjektiv und Substantiv bestehende Eigennamen ordentlich flektiert. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:37, 23. Apr 2007 (CEST)

vietnam

Hallo Kann mir jemand ins vietnamesische übersetzen? Bitte geben Sie mir Ihre Telefonnummer. Ich rufe Sie an. Wir treffen uns an einem anderen Platz , nicht hier.

(Verschoben von hier)

Frage vielleicht besser auf http://vi.wiktionary.org (vietnamesisches Wiktionary) und formuliere den zu uebersetzenden Satz eventuell auf Englisch, mfG. --birdy (:> )=| 22:56, 23. Apr 2007 (CEST)

minorenn

In dem Gedicht "Danach" von Kurt Tucholsky kommt das Wort "minorenn" vor. Ich habe nirgendwo die Bedeutung gefunden. Ich vermute, es könnte berlinisch oder jiddisch sein. Dazu habe ich aber keine Nachschlagemöglichkeit. Aus dem Kontext heraus vermute ich, dass es sowas wie "minderwertig", (geistig) "minderbemittelt" heißen könnte. Wer weiß, was "minorenn" bedeutet? Schön wäre auch zu erfahren, wo es das Wort herkommt (berlinisch? jiddisch?). Barbara K. --84.190.218.180 20:50, 1. Mai 2007 (CEST)

Hallo, es bedeutet minderjährig, unmündig. Laut Duden ist die Herkunft lateinisch. LG. --birdy (:> )=| 21:36, 1. Mai 2007 (CEST)

Laut Wikipedia Weißer Anischampignon wird die Sorte mit zusätzlich zwei weiteren Namen genannt. Soweit so gut, allerdings sind die dazugehörende Bilder jeweils verschieden. :( LG, --Magellan @_/" 14:26, 4. Mai 2007 (CEST)

Habe sie momentan voneinander getrennt. --Magellan @_/" 14:42, 4. Mai 2007 (CEST)

Hallo. Kann es sein dass ins Deutch diese Instrument auch "Stahl" heisst? Shai 20:17, 6. Mai 2007 (CEST)

Hallo Shai, nein, ich denke eher nicht, wie wird es denn in anderen Sprachen bezeichnet, vielleicht finden wir dann eine Uebersetzung, anhand des Bildes kann ich das nicht, da ich dieses Werkzeug nicht kenne, lG. --birdy (:> )=| 20:28, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo Shai!
Die offizielle Bezeichnung ist Wetzstahl. Meine Mutter kennt aber auch die umgangssprachliche Bezeichnung Stahl. Hier ein Link [[6]] (Ich hoffe der funktioniert) Akinom 20:32, 6. Mai 2007 (CEST)
Ausgezeichnet, vielen Dank! Shai 20:41, 6. Mai 2007 (CEST)

Wortbedeutung

Hallo, was bedeutet eigentlich "Schumm" genau? "Am Güterbahnhof rollen Züge. Ein Trinker tänzelte im Schumm. Des Mondes leichte Silberlüge..Beglitzert ein Panoptikum..." (Arabeske, Gedichte, z.n. Projekt Gutenberg) --Magellan @_/" 12:35, 11. Mai 2007 (CEST)

Ich nehme an, dass es Schummer, Dämmerlicht bedeutet. Aus welcher Dialektgegend kam Klabund? Schlesisch? Vielleicht findest Du ein entsprechendes Wörterbuch, um es zu überprüfen. --217.191.124.189 18:50, 24. Mai 2007 (CEST)

Danke. --Magellan @_/" 10:30, 25. Mai 2007 (CEST)

Erklärung

Was ist die deutsche Übersetzung für Pavillon? Was ist der Unterschied zwischen einem (Garten-)Pavillon und einem Gartenhäuschen?

In der Wikipedia lässt sich etwas über Pavillon erfahren, bitte dort nachlesen. Gruß, --Magellan @_/" 15:39, 22. Jun 2007 (CEST)
Mir ist keine Uebersetzung, d.h. keine eingedeutschte Version von Pavillon bekannt, ein Pavillon ist an den Seiten offen, waehrenddessen ein Gartenhaeuschen Seitenwaende besitzt, lG. --birdy (:> )=| 17:02, 22. Jun 2007 (CEST)

Wie schreibe ich "Zuhause"?

Sie kamen alle wieder gesund Zuhause an.--62.226.201.172 21:09, 21. Jun 2007 (CEST)

Sie kamen alle wieder gesund zu Hause an. Zuhause ist nur als das Zuhause zulässig. --Elleff Groom 21:15, 21. Jun 2007 (CEST)
In Österreich (und ich glaube ebenso in der Schweiz) darf man auch zuhause (Sie kamen alle wieder gesund zuhause an.) schreiben. LG. --birdy (:> )=| 21:19, 21. Jun 2007 (CEST)

Französisch

Bitte die franz. Übersetzungen "rien ne va plus" und "Fin de siècle" zu überprüfen, danke. --Magellan @_/" 16:41, 27. Jun 2007 (CEST) P.S. verschieben nach franz. Redewendungen!? --Magellan @_/" 16:50, 27. Jun 2007 (CEST)

Tribüne, aber Bühne

Warum schreibt man Tribüne ohne "h" und Bühne mit "h"? Hier in der Wiktionary und im Duden habe ich darüber nichts gefunden. Danke für eure Hilfe. -- 213.23.204.9 10:11, 29. Jun 2007 (CEST)

Hallo, weil diese beiden Worte verschiedenen Ursprungs sind und Tribuene nicht von Buehne kommt, sondern aus dem Französischen "tribune" dieses von italienisch "tribuna" und dieses von lat. tribunal, Tribunal und Tribuene haben also eine gemeinsame Wurzel. Buehne dagegen kommt von mhd. "büne" und ist laut Duden vielleicht verwandt mit Boden. LG. --birdy (:> )=| 14:33, 29. Jun 2007 (CEST)
Danke für die Auskunft. Habe ich verstanden. -- 195.125.180.150 15:29, 29. Jun 2007 (CEST)

Ich will schreiben: „..., um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten“. Ist es nach der neuen Rechtschreibung richtig, oder sollte es „heraus zu arbeiten“ heißen? Danke, --Daniel Clemente 16:04, 5. Jul 2007 (CEST)

Nein, das schreibt man nach wie vor zusammen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:37, 5. Jul 2007 (CEST)
Danke; dann muss ich es nur noch verstehen. Oh, und dein „nach wie vor“ ist auch ein interessanter Ausdruck... Ich habe übrigens ihn auch zusammengeschrieben gesehen. --Daniel Clemente 00:59, 6. Jul 2007 (CEST)

Erste Hilfe

Hallo allerseits, bitte kann mir jemand sagen, ob man Erste Hilfe-Unterricht schreibt (was finde ich recht blöd aussieht, da "Erste" nicht dazuzugehören scheint) oder Erste-Hilfe-Unterricht (obwohl mein ÖWB sagt, dass man entweder "erste Hilfe" oder "Erste Hilfe" schreibt, nicht "Erste-Hilfe") oder ganz anders?
Ich bedanke mich aufs herzlichste im Voraus fuer jede Hilfe, --birdy (:> )=| 20:33, 16. Jul 2007 (CEST)

Hallo birdy! Ich versuche mich mal an einer Antwort. Wenn „Erste/erste Hilfe“ so irgendwo rumsteht im Text, schreibt man es auch in Deutschland ohne Bindestrich. Kombiniert man die Erste Hilfe nun z. B. mit Unterricht, Kurs oder Maßnahmen, wird alles durchgekoppelt → Erste-Hilfe-Unterricht, Erste-Hilfe-Kurs, Erste-Hilfe-Maßnahmen. In der 24. Auflage des Rechtschreibdudens habe ich unter K 26 (S. 41) die entsprechende Regel gefunden. Dort sind auch noch ein paar andere Beispiele angeführt. Inwieweit das alles österreichtauglich ist und hilfreich für dich, weiß ich leider nicht.
Viele Grüße, Elleff Groom 22:38, 16. Jul 2007 (CEST)
Passt sicher auch auf Ö., perfekt, danke fuer die Antwort, Erste-Hilfe-Unterricht sah mir am logischsten aus, ich war mir jedoch aufgrund der Schreibung im Wörterbuch nicht sicher.
Herzlichen Dank nochmals und liebe Gruesze, --birdy (:> )=| 22:47, 16. Jul 2007 (CEST)
Was auch möglich wäre, ist die Schreibung "Erste Hilfe"-Unterricht, also mit Anführungszeichen.-- Rhingdrache (D) 08:55, 17. Jul 2007 (CEST)

Wir haben drüben einen Abschnitt zur Etymologie des Begriffs Zigeuner, der auf das byzantinische Wort atsinganoi, nicht aber auf einen mittelalterlichen Begriff "ziehender Gauner" zurück geht (mit dem Zigeuner aber nachweislich immer auch bezeichnet wurden). [7]

Fragt sich allerdings, ob das Wort "Gauner" vielleicht eine Entlehnung von Zigeuner ist. Der Wortstamm ist in fast allen europäischen Sprachen sehr ähnlich. Was wisst ihr darüber? --90.186.72.158 23:36, 24. Jul 2007 (CEST)

Zigeuner und Gauner sind etymologisch nicht miteinander verwandt. Gauner stammt von dem Wort Joner, das ursprünglich "Falschspieler" bedeutete (dazu auch junen "falsch spielen"). Es stammt möglicherweise aus dem Rotwelschen und könnte von einem noch älteren Wort für "Grieche" (wohl von "Jonier") stammen.

Trennung von Wiktionary und WP

Wann und mit welchem MB wurde die Trennung von Wiktionary und WP beschlossen und warum hat man für Wörterbucheinträge nicht einfach einen Namensraum in WP geöffnet? --90.186.72.158 23:36, 24. Jul 2007 (CEST)

2000er Jahre?

Um einen Standard o.Ä. aus einem bestimmten Zeitraum zu bestimmen muss ich oft 70er oder 80er Jahre schreiben, wie ist es denn nun mit dem Standard ab dem Jahr 2000, gibt es die 2000er Jahre? Oder wie schreibt man das in so einem Fall?--Elle 17:32, 25. Jul 2007 (CEST)

Hallo, ich wuerde "Jahrtausendwende" (ist ebenso unspezifisch wie 70er/80er-Jahre, da es nicht die erste ist, um das zu determinieren eventuell mit dem Zusatz: diese/vergangene J.) oder "Anfang/Beginn des 21. Jahrhunderts"/"Fruehes 21. Jahrhundert" (ist unverwechselbar) verwenden.
LG. --birdy (:> )=| 17:45, 25. Jul 2007 (CEST)

Danke, Anfang/Beginn des 21. Jahrhunderts hört sich ja schon gut an. Aber im Text zu schreiben: die Fenster haben einen Standard Anfang des 21. Jahrhunderts. Liest sich das gut? Mein Chef meinte gerade er hat in mehreren Zeitungen schon 2000er bzw. 2007er Jahre gelesen. Aber das sieht doch komisch aus.


Elle

Hm, also das wuerde ich auch mit 70er oder 80er Jahren nicht so schreiben. Vielleicht:
der Standard der Fenster entspricht dem des fruehen(anfaenglichen/beginnenden...) 21. Jahrhunderts
(ich empfaende hier "des Anfangs des 21. Jahrhunderts" zu umstaendlich)
oder:
die Bauart der Fenster entspricht dem Standard zu Beginn des 21. Jahrhunderts
LG. --birdy (:> )=| 16:39, 6. Aug 2007 (CEST)


Grundsätzlich: Wenn das Jahrzehnt, das man benennen möchte, einem früheren Jahrhundert angehört, sollte man der Eindeutigkeit halber auch dieses nennen: also die 1980er Jahre oder die 1840er Jahre statt die 80er Jahre bzw. die 40er Jahre. Etwas problematisch ist es immer mit den ersten beiden Jahrzehnten eines Jahrhunderts, weil die Jahreszahlen eines solchen Jahrzehnts keine einheitliche Endung -ig haben. Man könnte aber in Verallgemeinerung der Regel auch die 1910er Jahre oder die 2000er Jahre schreiben. Im Falle von 1900er Jahre und 2000er Jahre besteht allerdings die Gefahr, dass dass dies nicht als das erste Jahrzehnt, sondern als das ganze Jahrhundert verstanden wird (im Falle von 2000er Jahre vielleicht sogar als das ganze Jahrtausend). Wenn man solch ein Missverständnis mit Sicherheit ausschliessen möchte, sollte man also lieber etwas ausführlicher schreiben: das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. --BurghardRichter 13:57, 14. Aug 2007 (CEST)

Synonym für hochtrabenden Ausdruck

Hallo, vor einiger Zeit habe ich im Wiktionary ein Wort gefunden, was sinngemäß "hochtrabender Ausdruck" bedeutet, also eine Art und Weise sich auszudrücken. Es handelt sich um ein Fremdwort. Leider habe ich das Lesezeichen verlegt. Bitte um Hilfe. --62.104.152.11 23:00, 28. Jul 2007 (CEST)

Lautschrift

Wie spricht man den Familiennamen "Simon" aus? Mit kurzem oder langem "i" oder sind beide Varianten möglich? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.146.172.218DiskussionBeiträge ° --Mathemaster 17:49, 2. Aug 2007 (CEST))

Ich kenne es nur mit langem „i“. Um dich zu vergewissern, schlag am besten einmal im Aussprachewörterbuch des Dudens nach. (Wenn du das nicht besitzt und dir auch nicht zulegen möchtest, kannst du es in einer Buchhandlung aus dem Regal nehmen und es nach dem Nachschlagen wieder ins Regal zurückstellen, so als ob du es dir nur einmal ansehen möchtest.) --BurghardRichter 13:21, 14. Aug 2007 (CEST)
Die deutsche Aussprache von Simon lautet [ziːmɔn], also mit langem i, kann aber besonders beim Nachnamen dialektbedingt variieren.-- Rhingdrache (D) 14:41, 14. Aug 2007 (CEST)
Ich glaube, die Regeln der Aussprache sind einfach: Wenn nach einem Vokal zwei Konsononanten folgen, dann ist der Vokal kurz. Wenn nur ein Konsonant folgt, dann ist der Vokal lang. Außerdem sind Gruppen wie ie, eh, äh usw. immer lang. „Simon“: „m“ ist nur ein Konsonant => langes „i“. Die Theorie der Vokallänge kenne ich schon, aber in der Praxis habe ich immer noch Probleme! Grüße, --Daniel Clemente 00:37, 16. Aug 2007 (CEST)

Das ist etwas zu vereinfacht: "bin" ist z.B. kurz wie "Sinn". Bei einsilbigen Wörtern funktioniert das also nicht. In "Familie" wird das a sowohl lang als auch kurz ausgesprochen (je nach Sprecher). "Musik" wird regional auch mit kurzem i gesprochen. Ich "hab" oder "habe" ist mit langem a, genauso ich "hör" oder "höre" mit langem ö. Aber "gehabt" ist kurz, obwohl "gehört" lang bleibt. Die Regel ist also nur eine Faustregel... --Jonas =) 15:22, 16. Sep 2007 (CEST)

Rätsel für Buchhalter

Ich habe gerade eben ein interessantes Wort gehört, aber ich kann mich nicht mehr daran erinnern. Es bezieht sich auf eine Art Buch, in dem man Notizen und Termine für die Zukunft aufschreibt, aber damit man jeden Tag sehen kann, wieviel Zeit noch übrig vor diesem Termin bleibt. Das Wort ist eine Zusammensetzung aus mindestens 3 Wörtern, und „Vorlage“ ist eines deren (ich glaube, das Erste). Kennt jemand das Wort? --Daniel Clemente 00:45, 16. Aug 2007 (CEST)

Vielleicht Wiedervorlage? Oder Wiedervorlagemappe? --Seidenkäfer 10:36, 16. Aug 2007 (CEST)
Genau, Wiedervorlagemappe war es (obwohl es nicht sehr gebräuchlich ist). Dann kommt „Vorlage“ dort aus „vorlegen“, nicht aber aus Vorlage [1] oder [2]. Danke! --Daniel Clemente 11:44, 16. Aug 2007 (CEST)

Worterklärung

Leute,HILFE!!! Könnten Sie mir bitte erklären,was folgende Wörter bedeuten: 1.sperrbeinig,2.Fleckenmaul,3.Wie kommen Sie mir denn vor!

                          DANKE!

(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 213.150.72.152DiskussionBeiträge ° --[8], --birdy (:> )=| 15:04, 6. Sep 2007 (CEST))

Suppenschwimmen

Verschoben von Wiktionary Diskussion:Spielwiese, --birdy (:> )=| 15:04, 6. Sep 2007 (CEST)

Kann mir jemand die Redewendung "Er ist nicht auf der Brennsuppe dahergekommen/geschwommen" erklären? Danke an alle Helfer! AL

(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von AloisLehnenDiskussionBeiträge ° --[9], --birdy (:> )=| 15:04, 6. Sep 2007 (CEST))

Hallo und willkommen Alois, ich kenne es nur mit Nudelsuppe.
jemand ist nicht auf der ...Suppe dahergeschwommen bedeutet soviel wie dass jemand nicht dumm oder begriffsstützig ist.
LG. --birdy (:> )=| 15:04, 6. Sep 2007 (CEST)

Artikel

Eine heiße Diskussion zwischen meinem Chef und mir. Hilfe! Ich möchte sooo gerne Recht haben. Schreibt man: betreffend die Sache oder betreffend der Sache? Danke

die Sache betreffend (->mit Akkusativ), lG. --birdy (:> )=| 12:25, 14. Sep 2007 (CEST)

Lautschrift: Marxismus

IPA: [maʀksismʊs]

Korrekt? Ich war mir nicht ganz sicher. --Superlativ 16:10, 17. Sep 2007 (CEST)
Ich habe die Lautschrift im Eintrag korrigiert
aus Wiktionary:Lautschrift Empfehlungen: 5. Das r wird vor Vokalen als [ʀ] transkribiert, nach Vokalen jedoch als [ɐ̯] (nach den gespannten Vokalen i, y, e, ø, u, o sowie nach den langen ungespannten Vokalen [ɛː], []), bzw. als [ʁ] (nach den ungespannten Vokalen ɪ, ʏ, ɛ, œ, ʊ, ɔ, a). -er gilt als ein Laut und wird als [ɐ] transkribiert. Z. B.: dort [dɔʁt], bohren [boːʀən], Gefährt [gəˈfɛːɐ̯t], bohrt [boːɐ̯t], Kinder [kɪndɐ].“--Seidenkäfer 19:01, 17. Sep 2007 (CEST)
Danke! --Superlativ 19:04, 17. Sep 2007 (CEST)

Seltsame gewünschte Einträge

In der Liste der gewünschten Einträge auf der Hauptseite steht z. B. das Wort „nomativ“; ich kann es in keinem Wörterbuch finden und alle Treffer in Internet sind Falschschreibungen von Nominativ oder normativ. Die neuen Benutzer werden solche schwierigen Wörter schwerlich schreiben, und auf der Hauptseite könnten wichtigere Wörter stehen. Was machen wir mit solchen seltsamen Wörtern? --Daniel Clemente 16:15, 24. Sep 2007 (CEST)

Hallo Daniel Clemente!

Ich habe nomativ ausgewechselt. Es steht ja weiterhin in der Liste der gewünschten Wörter. Wenn also jemand Lust verspürt und sich daran die Zähne ausbeissen will kann er oder sie das ja tun. mfg Akinom 16:34, 24. Sep 2007 (CEST)
P.S. - da hab' ich wohl beim auswechseln der erledigten Wörter nicht aufgepasst.
Danke; auf der Wiktionary:Wunschliste gibt es ja viele bizarre Wörter... --Daniel Clemente 16:41, 24. Sep 2007 (CEST)

Reimwörter

Kann ich irgendwie auf Wiktionary Reimwörter finden? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 87.174.218.19DiskussionBeiträge ° --Mathemaster 21:07, 2. Okt 2007 (CEST))

Vielleicht findest du es hier: Inhaltsverzeichnis. LG, --Magellan @_/" 18:35, 2. Okt 2007 (CEST)
Eine Diskussion über das Finden von Reimwörtern findest du hier. Viele Grüße, Mathemaster 21:07, 2. Okt 2007 (CEST)

3. oder 4. Fall

Bitte wieder einmal um Fall-Hilfe. Mein Chef diktiert, ......also bei mir als vertragsausfertigender Stelle............

Ich meine: vertragsausfertigende Stelle.

Was stimmt? - Vielen Dank! Bitte wieder einmal um Fall-Hilfe. Mein Chef diktiert, ......also bei mir als vertragsausfertigender Stelle............

Ich meine: vertragsausfertigende Stelle.

Was stimmt? - Vielen Dank!

Von „http://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:Kontext“

(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 193.170.127.194 DiskussionBeiträge ° --Elleff Groom 12:14, 4. Okt 2007 (CEST))

Ich würde sagen, dein Chef hat Recht, denn man könnte auch schreiben: „bei mir als der/einer vertragsausfertigenden Stelle“. Die Apposition mit als steht in der Regel in demselben Kasus wie das Bezugswort (in diesem Fall wie das Wort mir). Da die Präposition „bei“ den Dativ verlangt, muss auch die Apposition im Dativ (3. Fall) stehen.
Viele Grüße, Elleff Groom 12:27, 4. Okt 2007 (CEST).

votum

was ist die bedeutung von votum (im sinne von entscheidungen)? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 213.150.1.87DiskussionBeiträge ° --Rhingdrache (D) 13:25, 9. Okt 2007 (CEST))

Guck mal da: Votum -- Rhingdrache (D) 13:25, 9. Okt 2007 (CEST)