Widerpart

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerpart (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Widerpart die Widerparte
Genitiv des Widerparts
des Widerpartes
der Widerparte
Dativ dem Widerpart den Widerparten
Akkusativ den Widerpart die Widerparte

Worttrennung:

Wi·der·part, Plural: Wi·der·par·te

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌpaʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Widerpart (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltend: Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet

Herkunft:

mittelhochdeutsch widerpart(e), belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Gegenpart, Gegner, Widersacher

Beispiele:

[1] „Der starke Herr neben ihm war der Verleger seiner Schriften, Herr Daniel Sander, im übrigen aber sein vollkommener Widerpart, wenigstens in allem, was Erscheinung anging.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Widerpart
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerpart
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Widerpart
[*] The Free Dictionary „Widerpart
[1] Duden online „Widerpart
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiderpart

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerpart
  2. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 7. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.