Wetterschutzschiene

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wetterschutzschiene (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Wetterschutzschiene die Wetterschutzschienen
Genitiv der Wetterschutzschiene der Wetterschutzschienen
Dativ der Wetterschutzschiene den Wetterschutzschienen
Akkusativ die Wetterschutzschiene die Wetterschutzschienen

Worttrennung:

Wet·ter·schutz·schie·ne, Plural: Wet·ter·schutz·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛtɐʃʊt͡sˌʃiːnə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wetterschutzschiene (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Wasserabweisevorrichtung bei Fenstern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wetterschutz und Schiene

Beispiele:

[1] „Für den Dampfdruckausgleich erfolgt die Glasfalzentlüftung bei Holzfensterflügeln i. d. R. über eine Nut im Eckstoß, welche im Bereich der Wetterschutzschiene endet.“[1]
[1] „Über die Wasserkammer der Wetterschutzschiene muß ein Druckausgleich möglich sein.“[2]
[1] „Zum Schutz des Blendrahmens ist die Wetterschutzschiene seitlich mit einer Endkappe oder durch elastischen Dichtstoff abzudichten […].“[3]
[1] „Die Befestigung der Wetterschutzschiene kann entweder mit Schrauben oder mit Klemmverbindung (z. B. Tannenzapfen) erfolgen.“[4]
[1] „Bei der Dichtheitsprüfung wird ein Ventilator mit dem Einbaurahmen in die Wetterschutzschiene eines Fensters eingesetzt.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]


Quellen:

  1. Brigitte Hallschmid, Kaiser Ingrid: Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau. 4. Auflage. Forum Verlag Herkert, 2016, Seite 402 (Zitiert nach Google Books)
  2. O. Frick, Kerstin Knöll, Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner: Baukonstruktionslehre. Teil 2, Springer, 2013, Seite 426 (Zitiert nach Google Books)
  3. Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche: Holzfachkunde. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker. 4. Auflage. Springer, 2008 (Zitiert nach Google Books)
  4. Martin Mittag: Baukonstruktionslehre: Ein Nachschlagewerk für den Bauschaffenden über Konstruktionssysteme, Bauteile und Bauarten. 18. Auflage. Springer, 2013, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)
  5. Universität Essen, Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer: EnergieEinsparVerordnung EnEV 2001, abgerufen am 1. März 2017