Zum Inhalt springen

Weißer Sonntag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weißer Sonntag (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Weißer SonntagWeiße Sonntage
Genitiv Weißen SonntagsWeißer Sonntage
Dativ Weißem SonntagWeißen Sonntagen
Akkusativ Weißen SonntagWeiße Sonntage
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Weiße Sonntagdie Weißen Sonntage
Genitiv des Weißen Sonntagsder Weißen Sonntage
Dativ dem Weißen Sonntagden Weißen Sonntagen
Akkusativ den Weißen Sonntagdie Weißen Sonntage
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Weißer Sonntagkeine Weißen Sonntage
Genitiv eines Weißen Sonntagskeiner Weißen Sonntage
Dativ einem Weißen Sonntagkeinen Weißen Sonntagen
Akkusativ einen Weißen Sonntagkeine Weißen Sonntage

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisser Sonntag

Worttrennung:

Wei·ßer Sonn·tag, Plural: Wei·ße Sonn·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˌvaɪ̯sɐ ˈzɔntaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weißer Sonntag (Info)

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: der Sonntag nach Ostern, letzter der acht Tage der Osteroktav, „zweiter Sonntag der Osterzeit“ (nach katholischer Zählung)

Herkunft:

Der Ursprung der Bezeichnung „Weißer Sonntag“ ist nicht gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bis zu diesem Tag getragen wurden. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Barmherzigkeitssonntag, Quasimodogeniti
[1] Klein-Ostertag, Kleinostern, Kleiner Ostersonntag

Oberbegriffe:

[1] Sonntag nach Ostern

Beispiele:

[1] „Seit Jahrhunderten ist in der katholischen Kirche der Weiße Sonntag traditionell der Tag für die feierliche Erstkommunion der Kinder. Wegen der Osterferien wählen viele Pfarreien dafür inzwischen einen anderen, meist späteren Termin.“[1]
[1] „Maries Vater verkaufte nicht einmal Gebetbücher, obwohl das eine Möglichkeit gewesen wäre, besonders vor den Weißen Sonntagen ein bißchen Geld zu verdienen.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Weißer Sonntag
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißer Sonntag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeißer Sonntag

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel Weißer Sonntag
  2. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 52. Erstveröffentlichung 1963.