Weißer Sonntag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weißer Sonntag (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Weißer Sonntag Weiße Sonntage
Genitiv Weißen Sonntags Weißer Sonntage
Dativ Weißem Sonntag Weißen Sonntagen
Akkusativ Weißen Sonntag Weiße Sonntage
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Weiße Sonntag die Weißen Sonntage
Genitiv des Weißen Sonntags der Weißen Sonntage
Dativ dem Weißen Sonntag den Weißen Sonntagen
Akkusativ den Weißen Sonntag die Weißen Sonntage
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Weißer Sonntag keine Weißen Sonntage
Genitiv eines Weißen Sonntags keiner Weißen Sonntage
Dativ einem Weißen Sonntag keinen Weißen Sonntagen
Akkusativ einen Weißen Sonntag keine Weißen Sonntage

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisser Sonntag

Worttrennung:

Wei·ßer Sonn·tag, Plural: Wei·ße Sonn·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˌvaɪ̯sɐ ˈzɔntaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weißer Sonntag (Info)

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: der Sonntag nach Ostern, letzter der acht Tage der Osteroktav, „zweiter Sonntag der Osterzeit“ (nach katholischer Zählung)

Herkunft:

Der Ursprung der Bezeichnung „Weißer Sonntag“ ist nicht gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bis zu diesem Tag getragen wurden. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Barmherzigkeitssonntag, Quasimodogeniti
[1] Klein-Ostertag, Kleinostern, Kleiner Ostersonntag

Oberbegriffe:

[1] Sonntag nach Ostern

Beispiele:

[1] „Seit Jahrhunderten ist in der katholischen Kirche der Weiße Sonntag traditionell der Tag für die feierliche Erstkommunion der Kinder. Wegen der Osterferien wählen viele Pfarreien dafür inzwischen einen anderen, meist späteren Termin.“[1]
[1] „Maries Vater verkaufte nicht einmal Gebetbücher, obwohl das eine Möglichkeit gewesen wäre, besonders vor den Weißen Sonntagen ein bißchen Geld zu verdienen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Weißer Sonntag
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißer Sonntag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeißer Sonntag

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel Weißer Sonntag
  2. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 52. Erstveröffentlichung 1963.