Walzwerk
Erscheinungsbild
Walzwerk (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Walzwerk | die Walzwerke |
Genitiv | des Walzwerkes des Walzwerks |
der Walzwerke |
Dativ | dem Walzwerk | den Walzwerken |
Akkusativ | das Walzwerk | die Walzwerke |
Worttrennung:
- Walz·werk, Plural: Walz·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈvalt͡sˌvɛʁk]
- Hörbeispiele:
Walzwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betriebsstätte, in der Metalle mit Walzen bearbeitet werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von walzen und Werk
Oberbegriffe:
- [1] Werk
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Mein Vater arbeitet schon seit dritter Generation in diesem Walzwerk.
- [1] In unserer Stadt gibt es zwei Walzwerke.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Betriebsstätte, in der Metalle mit Walzen bearbeitet werden
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Walzwerk“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Walzwerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Walzwerk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Walzwerk“
- [1] The Free Dictionary „Walzwerk“
- [1] Duden online „Walzwerk“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Walzwerk“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Walzwerk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Walzwerk“